Michi Strausfeld erinnert die Europäer an die Gründe, warum sie für Lateinamerika einmal eine Sehnsucht hegten
Die Autorin spürt in ihrem neuen Buch «Die Kaiserin von Galapagos» den Geschichten von Entdeckern, Verfolgten und Visionären nach.
Die Autorin spürt in ihrem neuen Buch «Die Kaiserin von Galapagos» den Geschichten von Entdeckern, Verfolgten und Visionären nach.
„Verlust gehört zum Wesen der Existenz.“ Großbritannien hat sich in einen Archipel verwandelt. New York versank in den Wassermassen des Atlantiks, Großrussland hat Deutschland einverleibt….
Glaubt man der Wettervorhersage, werden die kommenden Tage eher greislich. Wenigstens zeitweise zeigte sich der Herbst aber noch einmal von seiner sonnigen, freundlichen und bunten Seite….
Auch Kinder- und Jugendliteratur kann große Themen wie den Tod, Unendlichkeit, Verantwortung und Gemeinschaft in Grenzsituationen behandeln. Fünf neue Beispiele
Auf der unterhaltsamen und informativen Website „everynoise.com“ kann man sich Beispiele aus den obskursten Musikgenres anhören. Kurze Soundschnipsel……
Die taz feiert die emphatische Zivilcourage und überzeugende moralische Haltung in Ursula Krechels Essay „Vom Herzasthma des Exils“ über aktuelle Migrationsdebatten. Die FAZ trifft bei Sophia Kimmig einen denkenden Aal und einen Polarfuchs, der von Spitzbergen nach Kanada wanderte. Von …
Die kontroverse Ausladung von Michel Friedman im Klützer Literaturhaus wirkt weiter nach. Nach dem Rücktritt des Bürgermeisters muss der Leiter des Literaturhauses gehen.
Klimawandel, Ehekrisen, verschollene Meisterwerke: Das neue Buch des britischen Starautors spricht viele Themen an. Zu viele.
Jörg Späters Buch „Adornos Erben. Eine Geschichte der Bundesrepublik“ erzählt von der Suche nach dem BesserenRezension von Karl-Josef Müller zuJörg Später: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der BundesrepublikSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
NoViolet Bulawayos „Glory“ ist ein abwechslungsreicher Roman über postkoloniale WirklichkeitRezension von Polina Ponomareva zuNoViolet Bulawayo: Glory. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Die Schweizer Regisseurin Katja Früh hat mit 72 ihren ersten Roman geschrieben. „Vielleicht ist die Liebe so“ handelt von einer Frau, deren Mutter sterben möchte.
Das Cover von Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ ähnelt dem Titelbild des Videospiels „Secret of Mana“. In Roman und Spiel ist ein Baum der Knotenpunkt zwischen Leben und Tod. In beiden Fällen fungiert die Natur als Ort des Geheimnisvollen….
Putins Angriffskrieg, Trumps Schockstrategie, der globale Angriff auf die Demokratie – bis vor wenigen Jahren hätte man sich das im Traum nicht ausdenken können. In unregelmäßigen Abständen lesen wir auf tell klassische Texte vor dieser Folie und fragen: Haben die …
Besprochen werden unter anderem Sibylle Bergs „PNR. La Bella Vita“ (FR), Arundhati Roys „Meine Zuflucht und mein Sturm“ (online nachgereicht von der FR), Stella Nyanzis Gedichtband „Im Mundexil“ (online nachgereicht von der FAZ), der Briefwechsel zwischen Gottfried und Nele Benn …
Der Gefangene von Urga by László Krasznahorkai. Literaturnobelpreis 2025. Die alte Redewendung – wer eine Reise tut, der hat was zu erzählen – stammt von Matthias Claudius aus seinem 1786 erschienenen Gedicht Urians Reise um die Welt….
129 Wörter, 1 Minute Lesezeit Riina Katajavuori AusatmungEine schöne Frau blickt spöttisch hinterm Tresen, das blonde Haar geschoren wie ein Schaf….
Virginia Roberts Giuffre war eine der wichtigsten Zeuginnen im Missbrauchsfall um Epstein und brachte Prinz Andrew in Bedrängnis. Nun sind postum ihre Memoiren «Nobody’s Girl» publiziert worden. Das Buch ist ein erschütterndes Zeugnis….
KI lernt aus Daten. Und je mehr sie benutzt wird, desto mehr lernt sie aus Daten, die sie selbst erzeugt hat. Das verändert unser Bild der Welt….
Vor vier Jahrzehnten erschien „Ganz unten“. Die Enthüllungsreportage von Günter Wallraff wurde millionenfach verkauft und half, soziale Missstände zu beheben. Wallraffs Undercover-Recherchen sind dennoch umstritten….
Stärker als jedes andere Edelmetall hat Silber die Welt verändert und die frühe Globalisierung ab dem 16. Jahrhundert befördert. Das ist die These des Historikers Tillmann Bendikowski, die er in seinem neuen Buch eindrucksvoll und spannend belegt….
Der Roman »Stiller« von Max Frisch erschien 1954 im Suhrkamp Verlag, wurde millionenfach verkauft, in 34 Sprachen übersetzt – aber nie verfilmt. Bis jetzt….
In „Nachbilder“ offenbart Matthias N. Lorenz eindrücklich die Defizite der Erinnerung an das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992Rezension von Nils Gudat zuMatthias N. Lorenz: Nachbilder….
Auch in Andreas Pflügers aktuellem Thriller „Kälter“ dominiert wieder eine starke Frau Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Pflüger: Kälter. Thriller | Ein spektakulärer Spionagethriller rund um den Mauerfall | Mit exklusivem Farbschnitt in der ersten AuflageSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Kein goldener Oktober mehr zum Wochenauftakt, dafür trübes Herbstwetter. Auf dem Fahrrad brauchte es am Morgen wieder Handschuhe….