Kersten Knipp: „Im Gespräch“ – Fremde anquatschen?
Zwei Menschen im Zug sprechen über ein Thema, das Sie interessiert. Grätschen Sie rein? Wenn ja, wie?…
Zwei Menschen im Zug sprechen über ein Thema, das Sie interessiert. Grätschen Sie rein? Wenn ja, wie?…
Mit allerhöchstem Interesse stöbert sich Stephan Wackwitz für die taz durch die nun (zumindest für Digitalabonennten) online gestellten Digitalisate der DDR-Jahrgänge der Literaturzeitschrift Sinn und Form – und rät, sich für die Lektüre der Texte und Debattenbeiträge unbedingt mit historischen …
Heute nur zwei Strophen aus Goethes Gedicht „Zu Howards Ehrengedächtnis“. Eingeleitet aber von einer kleinen Auswahl von Goethes Wolkenbeschreibungen in Prosa – drei vor und zwei nach seiner Lektüre des Engländers Howard….
Kürzestgeschichten, Situationen eigentlich, sind die grosse Spezialität der amerikanischen Autorin. Nun erscheint ihr neuster Band «Unsere Fremden» auf Deutsch.
Das Genre der New-Adult-Literatur boomt unter jungen Leserinnen. In den Romanen suchen moderne, popfeministische und sensible Heldinnen die grosse Liebe.
ränderling immer noch unverändert wieder hier wo du warst das dazwischen: weißt nicht mehr alter anfang tat sich schwer wieder hier tut sich mut bist du alt keine rahmen für das herz unverändert immer……
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel „Poems on Various Subjects“ in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus, zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war. (Erstsendung am 27….
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel „Poems on Various Subjects“ in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus, zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war. (Erstsendung am 27….
Isabella Hammad ist in London aufgewachsen, die Romane der britisch-palästinensischen Autorin aber wurzeln in der einstigen Heimat ihres Vaters. Ihr Erstling skizzierte im Rahmen eines lebendigen historischen Tableaus die Vorgeschichte des Nahostkonflikts. Mit „Enter Ghost“ begibt sie sich nun auf …
Was tun, wenn die AfD in Regierungsverantwortung kommt? Arne Semsrott fordert Gewerkschaften, Ämter, Justiz, Unternehmen und Medien auf, sich darauf vorzubereiten – und zeigt auf, wie demokratischer Widerstand aussehen könnte.Von Christian Rabhansl…
Wo ich herkomme, gibt es einige Menschen, die nicht verstehen, dass es noch immer Nazis gibt und dass… Der Beitrag Lars Werner – Zwischen den Dörfern auf hundert (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Wieder der Osten: Vor den Landtagswahlen durchleuchtet Steffen Mau in Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt die unterschiedlichen Situationen in den neuen und alten Bundesländern und bringt damit viel Differenzierung in einen oft parolenhaften Diskurs….
Die FAZ reist mit Ines Geipel durch den Osten und die Zeit der Wiedervereinigung und stellt fest: War alles gar nicht so schlimm. Die FR schaut derweil mit Matthias Wittekindts neuem Krimi aus der Manz-Reihe nach, was „hinterm Deich“ so …
Nachdem ‚Northanger Abbey‘ für mich die Frage aufgeworfen hat, ob ich mich an Jane Austens Romane nicht vielleicht etwas zu positiv erinnert habe, stellt ‚Sense and Sensibility‘ den positiven Eindruck zum Glück größtenteils wieder her. Der Roman bringt das meiste …
Kaum jemand lässt so die Luft aus dem KI-Hype wie die Autorin Kate Crawford. Für alle, die die Machstrukturen der Technologie verstehen wollen, ist sie Pflichtlektüre.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Siegfried Völlger streit am morgenin der dämmerung unterwegsmenschen, […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 286: »streit am morgen« von Siegfried Völlger …
Ein Tagungsband weckt das Interesse und das Verständnis für das Schaffen des SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuChristian Klein: »Vom gesicherten und ungesicherten Leben«. Neue Perspektiven auf das Werk von Georg HermannWallstein Verlag, Göttingen 2024
In Maria Janitschek Erzählband „Despotische Liebe“ haben misogyne Männer das SagenRezension von Rolf Löchel zuMaria Janitschek: Despotische Liebe. Novellen und ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
In ihrem autofiktionalen Roman „Und vor mir ein ganzes Leben“ erzählt die Künstlerin Eliška Bartek von der grenzüberschreitenden Suche einer jungen Frau nach dem Glück in Zeiten des Patriarchats und findet dabei zu einem ganz eigenen SoundRezension von Thomas …
In „Aufstand der Frauen“ ermittelt Petros Markaris’ Athener Kommissar Kostas Charitos zum ersten Mal nicht selbstRezension von Dietmar Jacobsen zuPetros Markaris: Aufstand der Frauen. Ein Fall für Kostas CharitosDiogenes Verlag, Zürich 2024
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman „Die Projektoren“ geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis …
Am 7. Oktober 2023 startet die Hamas einen Großangriff auf Israel. Lee Yaron rekonstruiert den Tag der Katastrophe und zeichnet Porträts der ermordeten Frauen, Männer und Kinder, um die Erinnerung an sie zu bewahren….
Nora Zukker plaudert für den Tagesanzeiger mit dem Literaturkritiker Denis Scheck. Besprochen werden unter anderem Eric Bergkrauts „Hundert Tage im Frühling“ (NZZ), Zora del Buonos „Seinetwegen“ (NZZ), Matthias Wittekindts Krimi „Hinterm Deich“ (FR) und Ines Geipels „Fabelland“ (FAZ). Mehr in …
5 Plätze waren zu vergeben, 4 davon gehen an Schweizer Literatinnen und Literaten. Die Lese-Highlights im Countdown.
Belfast. Ich muss nur dieses Wort, diesen Städtenamen schreiben – schon sind Bilder und Erinnerungen in meinem Kopf. Bilder einer regennassen Straße, über die ein Panzerwagen fährt….