Bachmannpreis-Rückblick 2024: Baumarkt und Berufsschule
»Wie war der Jahrgang?«, lautet die abgedroschene Frage nach jedem Bachmannpreis….
»Wie war der Jahrgang?«, lautet die abgedroschene Frage nach jedem Bachmannpreis….
Im neuen Roman von Helmut Krausser versucht der Protagonist, ein Mysterium aus seiner Internatzeit 1965 aufzuklären. Es ist aber kein Krimi, sondern ein Blick auf das Altern, Träume und Illusionen, so der Autor. Melancholisch – aber nicht traurig….
Friedrich Gottlieb Klopstock, geboren vor 300 Jahren, machte die Dichtkunst zum Ereignis und die Empfindsamkeit zur Tugend. Lässt er sich heute noch lesen?
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford)Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufallsseite leistet.(Warnung: Der Page-99-Test ersetzt …
Annette Hagemann verleiht in ihrem „Katalog der Kiefermäuler“ mit eleganter Leichtigkeit dem Menschsein in Natur und Kultur ihre poetische StimmeRezension von Marcus Neuert zuAnnette Hagemann: Katalog der Kiefermäuler. Notate und GedichteBooks on Demand, Norderstedt 2024
Ismail Kadare (Albanisches Staatsarchiv, gemeinfrei)Ismail Kadare ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Karl-Markus Gauss würdigt in der NZZ den albanischen Schriftsteller als „einen der großen europäischen Erzähler unserer Zeit“. Dass er den Literaturnobelpreis für sein Werk – das prall …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichael Grisko; Günter Helmes (Hg.): „Auferstanden aus Ruinen“….
Nicht nur Gotthelf, Goethe und Grass: Schweizer Schreibende erzählen, wie es ist, Teil der Deutschmatur zu sein.
Die Autorin Karen Duve lebt auf dem Land und versucht, sich vegan zu ernähren. Für die Dominanz von Massentierhaltung und konventioneller Landwirtschaft macht sie den Bauernverband verantwortlich. Der habe zu großen Einfluss auf die Politik….
Die Yacht von Anna Katharina Fröhlich. Eine neue Italienische Reise. Italien als Sehnsuchtsort spielt in der Literatur seit Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise eine stets wieder aufflammende Rolle….
Krass von Martin Mosebach. Ein Anti-Bildungsroman. Martin Mosebach gehört in den Umkreis der als kulturell rückwärtsgewandt eingestuften Schriftsteller wie Botho Strauß, Uwe Tellkamp oder Martin Walser….
Heute vor 300 Jahren wurde Friedrich Georg Klopstock geboren. Man kennt die ungeheure Wirkung, die der Dichter auf die Zeitgenossen hatte, berühmt die Szene in Goethes „Leiden des jungen Werther“, als die jungen Leute nach einem Gewitter am Fenster stehen …
Goethe verdankte ihm viel, Lessing fand ihn erhaben, aber dröge: Vor 300 Jahren wurde Friedrich Gottfried Klopstock geboren.
von den Lippen und wirf deinen Blick nicht weg vergeblich tauben Augen zu Gefallen tue keinen Schlag ins Leere oder auch nur weniger *** Anmerkung der Redaktion: Dieses Wortfeld wurde dem Roman Schimpfen von Peter Meilchen entnommen….
Worum geht es in deinem Buch? In meinem Debütroman „Ferymont“ geht es um eine Studentin aus Berlin, die in ihr Heimatdorf in der Schweiz zurückkehrt, um dort für eine Saison als landwirtschaftliche Hilfskraft auf Tabak-, Beeren- und Gemüsefeldern zu arbeiten. …
Die Mythen Albaniens und das Leben in einem totalitären Regime lieferten Ismail Kadare den Stoff für seine Romane, Geschichten und Theaterstücke. Mehr als 80 Bücher verfasste der vielfach ausgezeichnete Autor. Nun ist Kadare mit 88 Jahren gestorben….
Ismail Kadare galt als bedeutendster Chronist der albanischen Vergangenheit. Nun ist der Autor 88-jährig gestorben.
Der Wettbewerb endet mit weiteren FavoritenRezension von Bozena Badura
Einige Neuerscheinungen würdigen den 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb KlopstockRezension von Manfred Orlick zuKlaus Hurlebusch: Friedrich Gottlieb Klopstock. Eine BiografieVerlag Wolf Larsen UG, Hamburg 2024
Einige Neuerscheinungen würdigen den 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb KlopstockSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Klaus Hurlebusch, Axel Kahrs, Kai Kauffmann
Das Jubiläum der Veröffentlichung von Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und W. Daniel Wilsons Studie „Goethe und die Juden“ regen zu kanonkritischen Relektüren anVon Jan Süselbeck
Die FAZ klärt im neuen Buch von „Känguruh-Chroniken“-Autor Marc-Uwe Kling einen Entführungsfall auf, in den Nazis und KI verwickelt sind. Im Tier-Krimi von Juneau Black „Mord in Shady Hollow“ heftet sie sich an die Fersen eines Kröten-Mörders. Die NZZ vertieft …
Zum 100. Geburtstag des Dichters und Sängers Bulat Okudschawa (1924-1997) legt Ekkehard Maaß eine liebevoll aufgemachte Freundesgabe vorRezension von Volker Strebel zuBulat Okudschawa: Mein Jahrhundert. Lieder und GedichteLukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2024
BüchnerLand-Festival 24 05.-07.07….
Obwohl ihm der Literaturnobelpreis versagt blieb, war der Albaner eine lebende Legende. Mit seinem magischen Realismus vermochte er wie niemand sonst die entsetzlichen Abgründe albanischer Geschichte auszuloten. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben….