Was Daniel Kehlmann schreibt ist Fiktion, nicht Fakt
Die Erben von Regisseur G. W. Pabst erhoben Einwände gegen Kehlmanns Roman….
Die Erben von Regisseur G. W. Pabst erhoben Einwände gegen Kehlmanns Roman….
Drei Jugendliche verabreden sich zum gemeinsamen Suizid. Der Roman „Leming“ ist ein düsterer Stoff, den der Autor Murmel Clausen mit erstaunlicher Leichtigkeit erzählt.
Robert Menasse wirbt für ein konsequent nachnationales Europa. In seinem neuen Essay fürchtet er, in der Ukraine könnten nationale Heldengeschichten wieder auferstehen.
Sasa Stanisic schenkt uns in einem virtuos komponierten Spiel zehn Minuten einer möglichen Zukunft, Yan Lianke erkundet in einer schonungslosen Parabel die chinesische Wirklichkeit, Alhierd Bacharevic wirft mit Punk und Poesie einen dystopischen Blick auf Europa, und Ron Leshem klärt …
Susan Sontag war berühmt und gefürchtet für ihren Scharfsinn. War sie auch eine Feministin? Der nun auch auf Deutsch vorliegende Band „Über Frauen“ liefert Antworten….
Der Dlf hebt mit Hilary Leichters Roman „Luftschlösser“ die Gesetze von Zeit und Raum auf. Die FR freut sich über die geschliffenen Sätze in Valerie Fritschs Roman „Zitronen“. Die NZZ erkennt in dieser Erzählung über das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom eine faszinierende Idee, …
In Michael Köhlmeiers Roman „Das Philosophenschiff“ begegnen sich eine 14-Jährige und der Führer der russischen Revolution an Bord eines Schiffes Rezension von Dietmar Jacobsen zuMichael Köhlmeier: Das PhilosophenschiffCarl Hanser Verlag, München 2024
Andreas Kilcher erklärt in „Kafkas Werkstatt“ die Textarbeit des SchriftstellersRezension von Thorsten Schulte zuAndreas Kilcher: Kafkas Werkstatt. Der Schriftsteller bei der ArbeitVerlag C.H….
Hiromi Itô sammelt in „Hundeherz“ Beobachtungen über die Ähnlichkeit aller WesenRezension von Lisette Gebhardt zuHiromi Itō: HundeherzRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Drei Jahre nach dem Tod Barbara Köhlers hat Marie Luise Knott mit dem Band „Schriftstellen“ eine Auswahl aus dem literarisch-künstlerischen Werk der Dichterin herausgegebenRezension von Gabriele Wix zuBarbara Köhler: SCHRIFTSTELLEN. Ausgewählte Gedichte und andere TexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Nun sind viele Menschen ob des guten Abschneidens der AfD erstaunt – einer Partei zudem, die eigentlich, was den Ausverkauf der Heimat an Rußland und China betrifft, tief in einer Krise stecken müßte. Aber sie tut es nicht. Und es …
Andreas Platthaus berichtet in der FAZ von der Verleihung des Börne-Preises an Daniel Kehlmann. Welt-Redakteur Holger Kreitling verbringt einen Nachmittag in der Thomas-Mann-Villa in Los Angeles. Mladen Gladić blickt in der Welt mit Italo Calvinos Erzählung „Der Tag eines Wahlhelfers“ …
Verdächtige, aber keine Beweise Vor zwei Jahren machte Agatha Christensen ihre Ausbildung zur Polizeikommissarin in Hamburg, doch nach… Der Beitrag Bente Storm – Windstärke Tod (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
In einer umfassenden Studie rekapituliert der Berliner Historiker Michael Grüttner die Geschichte der deutschen Universitäten unterm Hakenkreuz – die erste Gesamtdarstellung zum Thema. Das Warten hat sich gelohnt.Von Hans von Trotha…
Nina George vom europäischen Schriftsteller-Dachverband (EWC) berichtet nach dem Ausgang der Europawahl von Sorgen in ihrem Verband. Intern kursierten Fragen, ob man anstelle von reiner Kulturarbeit nicht verstärkt politisch gegen Rechts arbeiten müsse.George, Nina…
GAF. Der GAlaktische Futurist heißt ein mehrsprachiges Literaturmagazin, das Ilia Kitup in Berlin herausgibt und verkauft, manchmal auch verschenkt. Am vergangenen Sonnabend hatte der Verleger einen Tisch auf der Veranstaltung „Bücher ohne Messe“ in bzw….
In ihrem neuen Roman «Zitronen» beschreibt die österreichische Autorin Valerie Fritsch eine wahrhaft toxische Beziehung.
Die georgisch-deutsche Autorin Nino Haratischwili spricht über die Proteste in ihrer Heimat im Kaukasus. Sie hofft auf die Kraft der Jungen, etwas zu verändern, und fürchtet den unstillbaren Hunger Russlands.
Ein Haus in das kein Regen fällt ein Kind das seinen Reigen tanzt weil das dunkel keine Wände hält den Rhythmus des Windes stanzen: Innen *** Vor zehn Jahren erschien: Wortspielhalle, eine Sprechpartitur von Sophie Reyer &……
Über die Vermittlung von Jan Eisenhauer, Deutschlehrers an der Darmstädter Bertolt-Brecht-Schule, kam ich nach Jahrzehnten wieder mit Rainer Lind zusammen. Mit ihm verbindet mich, was wir beide vergessen hatten, ein Stück Darmstädter Schüler- und Jugendbewegung. Hier berichtet Jürgen Barth, der …
„Ihr wollt es dunkler“ heißt der neue Erzählband von Stephen King. Das Alterswerk umfasst zwölf Geschichten. Auf rund 800 Seiten zeigt sich der Großmeister des Horrors so spielfreudig und variationsreich wie seit langem nicht mehr….
Die Villa des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld war ein Zentrum der Nachkriegs-Literatur. Nun wird sie verhökert.
Saša Stanišić zeigt in seinem neuen Buch wieder, dass er diesem Land mehr Geheimnisse entlocken kann als die Einheimischen. Diesmal geht es auf nach Helgoland.
„Die Träumer von Kendra“ ist der dritte und letzte Teil der Tornor-Trilogie von Elizabeth Lynn. Wie schon der zweite Band ist auch der dritte ein isolierter Roman, mit den Vorgängern nur durch die Welt verbunden und dadurch, dass Geschehnisse aus …
Richard McGuires Graphic Novel «Here» ist ein Comic-Meilenstein. Eine Ausstellung zeigt seine vielen anderen Talente.