Bücher-Podcast: Der perfekte Faschist
Victoria de Grazia erzählt eine unglaubliche Aufsteigergeschichte aus Italien unter Mussolini. Und: Mark Twain schrieb lustig über seine Wohnungssuche in Berlin.
Victoria de Grazia erzählt eine unglaubliche Aufsteigergeschichte aus Italien unter Mussolini. Und: Mark Twain schrieb lustig über seine Wohnungssuche in Berlin.
„Identität“ ist zu einem Reizwort geworden. Autor Yascha Mounk analysiert den Begriff in „Im Zeitalter der Identität“ und schreibt, wie aus der an sich positiven Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit eine kontraproduktive Obsession werden konnte.Rabhansl, Christian…
Im Anschluss an Frank-Walter Steinmeiers am Rande von „Palästina“-Brüllern gestörte, literarisch grundierte Rede auf der Leipziger Buchmesse zum Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland diskutierten die Schriftsteller Ingo Schulze, Anne Rabe und Marcel Beyer zum Thema – und langweilten damit offenbar …
Der Kinderbuchklassiker Grüffelo ist eine Schöpfung des Illustrators Axel Scheffler. Die Figur ist der imaginäre Freund einer Maus und hat schreckliche Zähne und Klauen. Kinder auf der ganzen Welt lieben ihn….
Geprägt durch die Hartherzigkeit ihrer Eltern, begibt sich Friederike Gessner auf die Suche nach ihrem weiteren Lebensweg. Ihr… Der Beitrag Ulrike Schmitzer – Joy Adamson (Graphic Novel) erschien zuerst auf booknerds….
Die Niederlande und die belgische Region Flandern präsentieren sich als Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Sie haben vor allem junge Autoren und unbekannte Namen mitgebracht. Für unsere Kritikerin sind vor allem die Flandern die echte Entdeckung….
Mina Witkojc (deutsch Wilhelmine Wittka; * 28. Mai 1893 in Burg (Spreewald); † 11. November 1975 in Papitz bei Cottbus) war eine bedeutende niedersorbische Dichterin und Publizistin….
Charles Dickens‘ Erfolge im 19. Jahrhundert waren sagenhaft. Für seine Romane wurde er bereits als 30-Jähriger von Kritik und Publikum gefeiert….
lag wie ein Nest deine Hand der Höhepunkt des Sommers ein Vogel mein Ohr hat den Tod versäumt hörst du die Schritte? *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2024 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer……
Gastland auf der Leipziger Buchmesse sind in diesem Jahre die Niederlande. Die niederländischen Autoren Lisa Weeda und Mathijs Deen behandeln in ihren Büchern die Umbrüche unserer Zeit: Krieg in Europa und rechtspopulistische Wahlsiege im Heimatland.Westphal, Dorothea…
Vom Kiffen in der besetzten Favela: Geovani Martins erzählt in seinem Debütroman Via Ápia ebenso beschwingt wie bedrückend von den klaffenden sozialen Gegensätzen in Brasilien. Wesley und Washington wohnen mit ihrer Mutter in Rio de Janeiro….
Winterferien werden für Karo und Risto zur Entscheidungsschlacht. Terhi Kokkonen inszeniert kompromisslos das Kammerspiel einer gescheiterten Ehe.
Tom Holert bekommt für „ca. 1972“ den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch. Teile der Branche sind empört….
Nach den Sicherheitsmängeln in Frankfurt: Wie geht man in Leipzig mit Zuschauerströmen und Störern um?
Die FR lässt sich von Anne Weber zum Nachdenken über die Pariser Banlieues anregen. Die taz vergnügt sich prächtig mit neuen Comics über Kafka: Wie viel Humor Kafka selbst hatte, lernt sie von Nicolas Mahler. Die FAZ lässt sich …
Millionen Biografien der Verfolgten des NS-Regimes ruhen heute in den Archiven. Sie dürfen nicht vergessen werden. Die Lebensgeschichte von Werner Kleeman ist eine von ihnen….
In Kafkas „Die Verwandlung“ wacht die Hauptfigur Gregor Samsa als „Ungeziefer“ auf. Über eines der größten Missverständnisse der Literaturgeschichte.
Fien Veldmans beeindruckender Debütroman „Xerox“Rezension von Peter Mohr zuFien Veldman: Xerox. RomanCarl Hanser Verlag, München 2024
Aktivisten stören die Rede des Bundespräsidenten auf der Buchmesse, der wiederum hält eine Sonntagspredigt zum Ost-West-Verhältnis. So erstarren Debatten im Ritual.
Zwölf Autor*innen debattieren in der Aufsatzsammlung „Canceln“ über die Frage, wie wir mit Diskriminierungen in der Literatur umgehenRezension von Nora Eckert zuAnnika Domainko; Florian Kessler; Jo Lendle; Georg M. Oswald; Tobias Heyl (Hg.): Canceln….