Zum 50. Todestag von Erich Kästner: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der eine Mann ist weit weg und ein Verbrecher, der andere, ihr Gatte, liegt im Nebenzimmer: Martina Hefter erzählt in ihrem neuen Roman von der Zerrissenheit einer Frau.
Der erste Band des ›Silberlöwen‹ in historisch-kritischer GestaltRezension von Lutz Hagestedt zuKarl May: Im Reiche des silbernen Löwen. Erster Band. Hg….
Sommerferien sind herrlich, die Tage aber manchmal lang. Wer Büchernachschub braucht: zehn Empfehlungen für Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren.
Wie die Boulevardpresse einen Menschen vernichten kann, beschrieb Heinrich Böll in seiner Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Das Thema: Eine junge Frau wird als „Terroristenbraut“ verunglimpft.Keim, Stefan…
Sophia Zessnik (taz), Christian Baron (SZ) und Marc Reichwein (Welt) erinnern an den vor fünfzig Jahren gestorbenen Erich Kästner. Dlf Kultur hat aus diesem Anlass ein Literaturfeature von Hans Rubinich über Kästner online gestellt. Außerdem melden die Agenturen, dass die …
Eine der wichtigsten Ferienvorbereitungen – wenn nicht sogar die allerwichtigste – ist die Auswahl der Bücher, die einen auf der Reise begleiten werden. Schon Wochen vor dem Urlaubsstart beginne ich darüber nachzudenken; vor dem Buchregal stehend treffe ich nach und …
Zwei runde Jubiläen heischen heute Aufmerksamkeit: der 150. Geburtstag von August Stramm und der 50. Todestag von Erich Kästner….
Edna O’Brien eckte mit kritischen Worten über die Lage der Frauen an. Ihr Debütroman wurde öffentlich verbrannt und verboten, bevor er zum Klassiker aufstieg.
Wir leben immer für die Zukunft: Ewiges Stimmen und nie beginnt das Konzert Weiterführend → Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen……
Der berühmte Schriftsteller Joseph Conrad begegnet auf einem Schiff einem jungen US-Amerikaner. Überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versucht dieser, Conrads pessimistische Weltsicht zu widerlegen. (Wiederholung vom 4….
Der berühmte Schriftsteller Joseph Conrad begegnet auf einem Schiff einem jungen US-Amerikaner. Überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versucht dieser, Conrads pessimistische Weltsicht zu widerlegen. (Wiederholung vom 4….
Der Bestseller-Autor Benedict Wells hat ein Buch geschrieben, das sich wie eine Anleitung zum Bücherschreiben liest. Und sein Romanwissen verwandelt Wells in Tutorials.
Seit zehn Jahren ist die Bahn neben dem Fahrrad mein Hauptverkehrsmittel. Alle längeren Strecken lege ich mit dem Zug zurück. Nachdem in diesem Jahr die Reise nach Rom wegen Gleisbauarbeiten in Italien ins Wasser gefallen ist, musste ein neues Ziel …
„Ähnlich wie man in den Romanen von Elizabeth Gaskell nachvollziehen kann, wie eine christlich-soziale Weltanschauung im Zuge der industriellen Revolution die Welt tatsächlich anders wahrnimmt und anders denkt und zu ganz anderen Schlüssen kommt als ein moderner Liberalismus, so kann …
Gesehen: Dark Star (1974) von John Carpenter. Putziges unfreiwillig komisches ? Space Abenteuer mit Aliens die Medizinbällen gleichen und sehr amüsanten Special Effects….
Im Garten zu arbeiten, vermittelt vielen Menschen eine tiefe Bindung zur Natur, egal ob es das eigene Grün ist oder der Stadtraum beim Urban Gardening. Längst ist aus der privaten Liebhaberei des Gärtners ein politischer, existentieller Akt geworden.Von Yvonne …
Überall und nirgendwo: Gorbach von Hank Zerbolesch erzählt die vielen verschiedenen Facetten einer Kleinstadt in einem temporeichen Erzählreigen. Was passiert eigentlich so in einer Kneipe, irgendwo in einer beliebigen Stadt?…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Die Krume Brot von Lukas Bärfuss…
Bertram Reinecke Die sechsunddreißigfältige Wahrheit Gottes GOTT: … Ein guter Mensch in seinem dunklen DrangeIst sich des rechten Weges wohl bewußt….
In ihrem Roman «Hundeherz» kümmert sich die japanische Schriftstellerin Hiromi Ito wenig um Tabus. Sie reisst die Grenzen zwischen schön und hässlich, gut und böse reisst ein.
Er ist der Vater der deutschen Nachkriegsmoderne- und dies gleichermaßen durch programmatische Verlautbarungen wie extraordinäre poetische Texte, die bis heute- und über das Heute hinaus- ihre Spannkraft behalten haben. Er ist – im technischen wie im imaginativen Sinne des Begriffs……
Mit einer ganz besonderen Schreibaufgabe mit tollen Gewinnen geht der Schreibzeug-Podcast in die Sommerpause. Wie die Aufgabe lautet, und was es zu gewinnen gibt, das ist in der 70….
Die FAZ ist beeindruckt von Mario Desiatis Roman „Spatriati“, der die Sehnsüchte junger Italiener nachzeichnet. Martina Hefter attestiert sie in „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ ein spannendes Spiel mit Fragen nach Einsamkeit und Zuneigung….
Für „Bilder und Zeiten“ der FAZ hat Christian Weise ein ursprünglich in der polnischen Zeitschrift Nova Polshcha erschienenes Gespräch mit der (normalerweise auf Englisch schreibenden) ukrainischen Lyrikerin Julia Musakovska übersetzt. Der Krieg prägt ihr Schreiben, verrät sie. „Nach dem 24….