Die Frage
Die Frage / wie man leben soll / wenn man seine Todesursache bereits kennt / möchte ich beantworten / Man muss sich neu erfinden *** Mit seiner micropoetry gelingt es Denis Ullrich eine übernutzte Sprache zu entkernen….
Die Frage / wie man leben soll / wenn man seine Todesursache bereits kennt / möchte ich beantworten / Man muss sich neu erfinden *** Mit seiner micropoetry gelingt es Denis Ullrich eine übernutzte Sprache zu entkernen….
Der Februar war wieder ein ausgesprochen guter Lesemonat. Ohnehin scheint 2024 ein herausragendes Literaturjahr für mich zu sein, ich habe schon so viele 5-Sterne Bücher gelesen in diesem Jahr, wie gefühlt im ganzen letzten Jahr zusammen. Auch diesen Monat war …
Didier Eribon fordert auf der Lit.Cologne, sekundiert von Ulrich Matthes, eine Lobby für die Alten, die Pflegebedürftigen, die Sterbenden.
Vom sanften Flüstern bis zum aufbegehrenden Schreien: Die Verse in DAS GEDICHT #31 decken das Ausgaben-Thema »Laut und leise« weiträumig ab. Entsprechend werden sie bei […]…
Ronya Othmanns neuer Roman „Vierungsiebzig“ ist nicht einfach ein Roman, sondern eine aus Essay, Erzählpassagen, Reflexion und Reisebericht bestehende Annäherung an die Frage, wie man über Genozid schreibt, notiert der Deutschlandfunk in einer ausführlichen Besprechung. Die FAS lobt die Intelligenz …
Vor mittlerweile sechs Jahren habe ich hier schon einmal eine Kurzbesprechung zu William Gibsons „Neuromancer“ veröffentlicht. Die stammt noch aus der Zeit, als der Blog vor allem auf prägnante Kurzbesprechungen ausgerichtet war. Das nun Apple Plus eine Serie zum Buch …
Montserrat Roig erzählt in ihrer Barcelona-Trilogie von Frauen auf der Suche nach ihrer Identität. In ihrem Hohelied auf die katalanische Selbstbehauptung zeigt die 1991 verstorbene Autorin eine Stadt, die unter der Geschichte tanzt und taumelt und erzählt von Frauen, die …
„Er darf bloß kein Arschloch werden“, dachte sich die Journalistin Shila Behjat vor der Geburt ihres ersten Sohnes. Wie sich das auf die Erziehung ausgewirkt hat, beschreibt sie in ihrem Buch „Söhne großziehen – als Feministin“. Kupferberg, Shelly…
Zehn Jahre nach dem Tod des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez erscheint ein letzter Roman aus seinem Nachlass. Wie gut ist der wirklich?
Bestellen Sie bei eichendorff21!Kafka als Familienmensch – so lässt sich der Autor aktuell in einer vom Kafka-Experten Hans-Gerd Koch kuratierten Ausstellung in Berlin samt begleitendem Bildband erleben, schreibt Dirk Knipphals in der taz. „Tatsächlich tritt einem hier ein fröhlich …
Eine Reise in die Vergangenheit: Mit Eigentum legt Wolf Haas einen überaus persönlichen Roman vor, der in die Vergangenheit der Mutter abtaucht und dabei zeitgenössische Themen im Vorbeigehen mitnimmt. »Meins!…
Noch ist der Krieg nicht vorbei Paul Cable kehrt nach und zweieinhalb Jahren aus dem Krieg zurück, wo… Der Beitrag Elmore Leonard – Letztes Gefecht am Saber River (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Walter Gröner (* 25. November 1950 in Heubach, Württemberg) …
Die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sprechen in ihren Werken offen über Ängste und Sehnsüchte, unerfüllte Träume und Visionen. Doch ihr Schreiben ist nicht privat. (Erstsendung am 19….
Eine weitere Erinnerung an die „Dirty Speech“-Bewegung in der BRD, die 1969 mit der Rolf Dieter Brinkmanns „Acid“ zu verorten ist. Es war eine Anthologie amerikanischer Beatliteratur, gesammelt und damit den Versuch eröffnend, auch in der deutschen Dichtung die bürgerliche……
Sie schreibe nie eins zu eins über sich, sagt die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf. Und doch sind ihre Bücher teilweise autofiktional. Was ist so reizvoll daran, das eigene Leben literarisch zu bearbeiten?…
Nach einem diabetischen Schock krempelte Jürgen Schmieder sein Leben um. In „Arschtritt ins Glück“ berichtet er, wie er zu einem gesunden Lebensstil gefunden hat.
Holger Gertz und der einstige Profifußballer Thomas Hitzlsperger denken in „Mutproben“ über dessen Outing nach und darüber, was danach kam.
Es gibt Bücher, denen man kaum ausweichen kann. Egal, ob man in der Buchhandlung herumstöbert, eine Zeitung aufschlägt oder sich durch die Sozialen Medien scrollt – immer sind sie schon da und betteln um Aufmerksamkeit (momentan zum Beispiel der Roman …
Horizonterweiterung Seit ihrer Kindheit ist Laura Kranich von Gewittern fasziniert – so sehr, dass sie ihnen als Stormchaserin hinterherjagt. Und sie wurde Meteorologin, um zu verstehen, was sie beobachtet. In ihrem Buch Unterm Himmel erzählt sie von ihrer Begeisterung für …
„Ja, was bleibt von uns?“ Sie ist lang. Ihr Name verrät es schon….
Die FAZ rekonstruiert mit Philipp Felsch Jürgen Habermas‘ Aufstieg zum „Philosophieunternehmer“. Außerdem taucht sie ein in das anekdotenreiche Leben der Cartiers. Die FR macht eine bestens gelaunte Busfahrt mit Christine Röckl….
Didier Eribons Mutter starb kurz nach dem Einzug ins Heim. Jetzt hat er ein federleichtes Buch über sie geschrieben – über Trauer, Überforderung und das schlechte Gewissen.