„Knife“: Die Intimität des Mordens
Salman Rushdies neues Buch „Knife“ ist weit mehr als eine eindrückliche Schilderung des brutalen Attentats auf ihn. Es gipfelt in einem fiktiven Dialog mit dem Täter.
Salman Rushdies neues Buch „Knife“ ist weit mehr als eine eindrückliche Schilderung des brutalen Attentats auf ihn. Es gipfelt in einem fiktiven Dialog mit dem Täter.
Bücher sind wie die Zeit, sie schreiben sich alle in ihre Lesenden ein.
Mit Spannung wurde Salman Rushdies Buch „Knife“ erwartet: Die SZ ist schwer beeindruckt, wie Rushdie mit seiner persönlichen Erzählung auch die Geschichte unserer Zeit schreibt. Literarisch brillant und gleichzeitig tieftraurig, findet Dlf. Eine glühende und kluge Streitschrift gegen die Bedrohung …
Ilko-Sascha Kowalczuk charakterisiert die Unnahbarkeit Walter Ulbrichts in einer großangelegten AnnäherungRezension von Lutz Hagestedt zuIlko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der kommunistische Diktator (1945-1973)Verlag C.H….
Ilko-Sascha Kowalczuk charakterisiert die Unnahbarkeit Walter Ulbrichts in einer großangelegten AnnäherungRezension von Lutz Hagestedt zuIlko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist (1893-1945)Verlag C.H….
Zum 10. Todestag des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers sind drei neue Titel erschienenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Rodrigo García, Gabriel García Márquez
Kein menschliches Leben ohne intakte Natur: Die Biologinnen Rachel Carson, Lynn Margulis und Donna Haraway haben eindrucksvoll gezeigt, wie sehr wir auf andere Lebewesen angewiesen sind. Die Autorin Charlotte Kerner bringt sie in ein fiktives Gespräch.Kerner, Charlotte…
Buch in der Debatte Heute erscheintBestellen Sie bei eichendorff21! Salman Rushdies Aufarbeitung des Attentats auf ihn, das er nur knapp und mit schweren Folgen überlebt hat. „Die Geschichte von Salman Rushdie ist die Geschichte unserer Gegenwart“, schreibt Nils Minkmar in …
2022 sticht ein Fanatiker auf Salman Rushdie ein. Der Schriftsteller wird lebensgefährlich verletzt und zurückgeworfen in sein altes bedrohtes Leben, das 1988 mit einem Bannfluch begann. Diese Erfahrung verarbeitet er in seinem neuen Roman „Knife“….
Am 12. August 2022 wurde Salman Rushdie von einem Attentäter angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben….
Die Berliner Grafikerin Tita wird darüber informiert, dass sie Miterbin des Familienanwesens in Sizilien ist. In Ragusa angekommen,… Der Beitrag Patrizia Di Stefano – Nostalgia Siciliana (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht von Julia Jost. Schon der Titel von Julia Josts Debütroman Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht erinnert an Jean Paul, der seinen Romanen ebenfalls …
Zum Welttag der Stimme (World Voice Day) ein Gedicht von Norbert Lange, gelesen mit der Stimme von Valeri Scherstjanoi. >> BLIND<<für ihre schönheit blind, muss blind gewesen sein; vor leidenschaft fast blind, ich müsste denn blind sein!…
Die Philosophin Theodora Becker kritisiert die Prostitutionsdebatte. Käuflicher Sex lasse sich weder auf Gewalt noch auf eine Dienstleistung reduzieren, sagt sie. Sie arbeitete selbst zehn Jahre im Gewerbe….
Sie schaffte es in ihrer Karriere gerade einmal knapp in die Top Ten. Vielleicht stand ihr der Kopf im Weg. Als Schriftstellerin erwächst ihr daraus ein Vorteil….
Wenn Karl Marx von der klassenlosen Gesellschaft schwärmte, waren die Irokesen sein Vorbild. Und Margaret Mead holte ihre Ideen über Sexualmoral aus Samoa. Der Ethnologe Karl-Heinz Kohl zeichnet nach, wie indigene Gesellschaften das westliche Denken beeinflussten….
Wenn dieses Buch ein Maschinengewehr wäre, würde ich Sie damit niederschießen. Rolf Dieter Brinkmann in einer Replik auf Marcel Reich-Ranicki „RDB“, wie er von seinen Fanboys genannt wird, war eine typische Zeiterscheinung, der 1960-er Jahre: laut, wild und wie man heute sagen würde:……
Ein geklautes Manuskript wird veröffentlicht, und der Dieb wird zum Bestseller-Autor. Es gibt einige Romane mit diesem Plot….
Eine fürchterliche Familie und ein Haufen fantastisch guter Sätze: „Heimwärts“ von Michael Lentz wagt sich in das Generationengerümpel der Nachkriegszeit.
Die FAZ reist mit dem Naturforscher Georg Forster in die Südsee. Außerdem lauscht sie der erschütternden Geschichte von Julien Greens „Adrienne Mesurat“. Die SZ erkennt mit Gernot Bauer und Robert Treichler, wie der FPÖ-Politiker Herbert Kickl die Demokratie in …
Nachdem es in den bisherigen Romanen eigentlich immer etwas Vorgeplänkel gab, steigt „Der Mörder von London“, der siebte Teil von Benedict Jackas London-Reihe, direkt in die Action ein. Das ist in diesem Fall gut so. Es hat in den vergangenen …
Emma Braslavskys Roman „Erdling“ ist weit mehr als ein fantastischer Roman über deutsche Science FictionRezension von Rolf Löchel zuEmma Braslavsky: ErdlingSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
„Die fernere Zukunft“ als sprachliches Kunstwerk und LeseereignisRezension von Marcel Baumann zuAdam Thirlwell: Die fernere ZukunftS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
In Jürgen Heimbachs neuem Roman „Waldeck“ weht in den 1960er Jahren ein frischer Wind durch die verkrusteten Strukturen der alten Bundesrepublik Rezension von Dietmar Jacobsen zuJürgen Heimbach: Waldeck. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig: Avantgardistische Prosaepubli Verlag, Berlin 2024