Blind
Zum Welttag der Stimme (World Voice Day) ein Gedicht von Norbert Lange, gelesen mit der Stimme von Valeri Scherstjanoi. >> BLIND<<für ihre schönheit blind, muss blind gewesen sein; vor leidenschaft fast blind, ich müsste denn blind sein!…
Zum Welttag der Stimme (World Voice Day) ein Gedicht von Norbert Lange, gelesen mit der Stimme von Valeri Scherstjanoi. >> BLIND<<für ihre schönheit blind, muss blind gewesen sein; vor leidenschaft fast blind, ich müsste denn blind sein!…
Die Philosophin Theodora Becker kritisiert die Prostitutionsdebatte. Käuflicher Sex lasse sich weder auf Gewalt noch auf eine Dienstleistung reduzieren, sagt sie. Sie arbeitete selbst zehn Jahre im Gewerbe….
Sie schaffte es in ihrer Karriere gerade einmal knapp in die Top Ten. Vielleicht stand ihr der Kopf im Weg. Als Schriftstellerin erwächst ihr daraus ein Vorteil….
Wenn Karl Marx von der klassenlosen Gesellschaft schwärmte, waren die Irokesen sein Vorbild. Und Margaret Mead holte ihre Ideen über Sexualmoral aus Samoa. Der Ethnologe Karl-Heinz Kohl zeichnet nach, wie indigene Gesellschaften das westliche Denken beeinflussten….
Wenn dieses Buch ein Maschinengewehr wäre, würde ich Sie damit niederschießen. Rolf Dieter Brinkmann in einer Replik auf Marcel Reich-Ranicki „RDB“, wie er von seinen Fanboys genannt wird, war eine typische Zeiterscheinung, der 1960-er Jahre: laut, wild und wie man heute sagen würde:……
Ein geklautes Manuskript wird veröffentlicht, und der Dieb wird zum Bestseller-Autor. Es gibt einige Romane mit diesem Plot….
Eine fürchterliche Familie und ein Haufen fantastisch guter Sätze: „Heimwärts“ von Michael Lentz wagt sich in das Generationengerümpel der Nachkriegszeit.
Die FAZ reist mit dem Naturforscher Georg Forster in die Südsee. Außerdem lauscht sie der erschütternden Geschichte von Julien Greens „Adrienne Mesurat“. Die SZ erkennt mit Gernot Bauer und Robert Treichler, wie der FPÖ-Politiker Herbert Kickl die Demokratie in …
Nachdem es in den bisherigen Romanen eigentlich immer etwas Vorgeplänkel gab, steigt „Der Mörder von London“, der siebte Teil von Benedict Jackas London-Reihe, direkt in die Action ein. Das ist in diesem Fall gut so. Es hat in den vergangenen …
Emma Braslavskys Roman „Erdling“ ist weit mehr als ein fantastischer Roman über deutsche Science FictionRezension von Rolf Löchel zuEmma Braslavsky: ErdlingSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
„Die fernere Zukunft“ als sprachliches Kunstwerk und LeseereignisRezension von Marcel Baumann zuAdam Thirlwell: Die fernere ZukunftS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
In Jürgen Heimbachs neuem Roman „Waldeck“ weht in den 1960er Jahren ein frischer Wind durch die verkrusteten Strukturen der alten Bundesrepublik Rezension von Dietmar Jacobsen zuJürgen Heimbach: Waldeck. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig: Avantgardistische Prosaepubli Verlag, Berlin 2024
Sie wollen Party und Sex. Aber bekommen: grauen Alltag. Ein Roman über Idealvorstellungen und Realität der Millennials….
Unsere Gegenwart gilt als Zeit des Individuums. Die Befreiung aus den Fängen und Zwängen des Kollektivs gilt als Errungenschaft. Trotzdem beherrschen Debatten um Identität und Herkunft die Öffentlichkeit und spiegeln sich auch in der Literatur wider….
Auf kurzem Weg nach Asien zu gelangen war lange ein Traum von Seefahrern und Händlern. Wie die Nordostpassage sich im Lauf der Geschichte veränderte, beschreibt Historiker Andreas Renner in seinem Buch. Bald wird sie ohne Eisbrecher passierbar sein….
In der SZ fasst Alexander Menden die Redebeiträge der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zusammen, die unter dem Titel „Wie weiter – Europäische Ansichten zu Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober 2023“ stattfand. Unter anderem László …
Paul Murrays Familien-Epos erzählt von einer Familie, die unter dem Druck der zahlreichen Krisen und der Vergangenheit in sich zusammenfällt. »Der Stich der Biene« stand im vergangenen Jahr auf der Shortlist des Booker Prize und gehört zu den mitreißendsten Lektüren …
Deutsche Nachkriegsgeschichte aus Sicht einer katholischen Bauernfamilie 1943 heiraten die Eltern, der erste Sohn wird 1944 während des… Der Beitrag Ewald Frie – Ein Hof und elf Geschwister (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Über die Zusammenstellung eines literarischen Kanons lässt sich trefflich streiten und die Frage, welche Bücher man gelesen haben sollte, beschäftigt literaturbegeisterte Menschen seit eh und je. Und klar, wenn ein Kanon wie derjenige der ZEIT den Titel »Die 100 besten …
Clemens Schittko ich sehe aus wie Thomas Bernhard aber ich bin nicht Thomas Bernhard ich sehe lediglich so aus wie er doch wie gesagt: ich bin es nichtobwohl ich so aussehe …und deshalb auch Thomas Bernhard sein könntedoch …
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]…
Sie stammt aus einer illustren Familie. Doch sie scheiterte mit dem Versuch, im bürgerlichen Leben anzukommen. Dann ging sie durch die Hölle….
In «Notstand» erkennt ein Mädchen allmählich, wie der Alltag im nordenglischen Dorf mit globalen Warenketten und dem Klimawandel verknüpft ist. Doch die Bedrohung allen Lebens breitet sich ungestört weiter aus.
Scheitern ist der Nomalfall, das war ihr Lebensmotto. Mit diesem Satz in ihrem geistigen Gepäck konnte ihr ernsthaft nichts passieren. Und nun hielt sie den Brief in Händen: Sie gehören zum Kreis der Auserwählten….