Michael Lentz: Deine Kindheit soll schöner werden
In Michael Lentz‘ Roman „Heimwärts“ baut der Erzähler sein Elternhaus neu auf – als Sehnsuchtsort.
In Michael Lentz‘ Roman „Heimwärts“ baut der Erzähler sein Elternhaus neu auf – als Sehnsuchtsort.
Gerbrand Bakkers Roman „Der Sohn des Friseurs“ – ein raffiniertes VerwirrspielRezension von Peter Mohr zuGerbrand Bakker: Der Sohn des FriseursSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Odyssee durch die Hamptons: In Emma Clines Roman „Die Einladung“ hinterlässt ein verstoßenes Callgirl auf seiner verzweifelten Suche zurück ins Paradies nichts als verbrannte ErdeRezension von Oliver Pfohlmann zuEmma Cline: Die EinladungCarl Hanser Verlag, München 2023
Kultur in Zeiten des Terrors: Seit dem 7. Oktober müssen in Israel selbst Lieder über Fruchtjoghurt Trost spenden. Ein Erfahrungsbericht….
Nachdem mich die „Die Flüsse von London“-Serie nicht sonderlich überzeugt hat, hat mir mein Bruder das erste Buch einer ebenfalls in London angesiedelten Reihe von Benedict Jacka dagelassen, und deren Auftakt „Das Labyrinth von London“ macht so vieles richtig, was …
Zupackend, unerschrocken und ja, auch witzig: Zwei Bücher für junge Leser wagen sich an das schwere Thema Sterben.
Der Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez wollte, dass sein Text vernichtet wird. Nun erscheint er postum.
Zehn Jahre nach dem Tod des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez erscheint dessen letzter Roman, unvollendet. Seine Söhne hatten beschlossen, das Buch zu veröffentlichen. War das die richtige Entscheidung?…
Ein Comic-Sachbuch bündelt sieben Millionen Jahre Menschheitsgeschichte und erzählt dabei von einem fantastischen Abenteuer.
Der Roman „Gras unter meinen Füßen“ von Kimberly Brubaker Bradley ist traurig-schön und ermutigend. Darin rettet ausgerechnet ein Krieg der neunjährigen Ada das Leben.
Ein kleiner Verlag hat den wunderbaren deutsch-jiddischen Gedichtzyklus „Tollpatsch Lemmel“ von Leyb Kvitko wiederentdeckt.
Filmemacher Rodrigo García hat mit „Abschied von Gabo und Mercedes“ ein Buch über seinen Vater und die Beziehung seiner Eltern geschrieben. Der Sohn des Romanciers Gabriel Garcia Márquez erzählt, warum er keinen Film über seinen Vater drehen könnte.Meyer, Frank; …
Oliver Jungen berichtet in der FAZ vom Auftakt der Lit.Cologne, der ganz im Angesicht eines wiedererstarkenden Antisemitismus stattfand. Auf der Bühne sprachen Michel Friedman, Robert Habeck und Nele Pollatschek….
Eins vorneweg: Der Titel führt ein wenig in die Irre. Es geht natürlich nicht nur um die Mütter… Der Beitrag Karin Bojs – Mütter Europas….
Jürgen Theobaldy (* 7. März 1944, heute vor 80 Jahren, in Straßburg) …
Für ein gutes Abenteuerbuch braucht es jedenfalls Drachen, eine dunkle Macht und tapfere, junge Helden. Der erste Nachtsilberband… Der Beitrag Annaliese Avery – Nachtsilber – Die Dunkle Drachenhüterin (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Text von Kathrin Rohmann Illustrationen von Jule Wellerdiek KNESEBECK Verlag, 2022 www.knesebeck-verlag.de gebunden Fadenheftung Format 20,5 x 25 cm 48 Seiten 16,00 € ISBN 978-3-95728-717-5 Vorlesebilderbuch ab 4 Jahren G E R Ä U S C H W E L …
Stefans Elternzeit ist da, und damit – na ja, zumindest etwas mehr Lesezeit. Und die Sonne lässt sich mal wieder blicken, auch schön. Was sonst noch so los war im Februar, lest ihr hier….
Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach will seinen Namen ändern, weil der Kinderbuchautor als junger Mann ein Nazi gewesen sei. Die Hintergründe aber sind komplex.
Radio, Kassette, Walkman
In Berlin diskutieren Schriftsteller mit dem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir über die Bauernproteste. Mit einer Erkenntnis und ein paar schrägen Bildern.
Der neue Roman der jungen Schriftstellerin Lize Spit handelt von kosovarischen Albanern, denen in Belgien die Abschiebung droht.
Die FAZ wird hinweggefegt von der wirbelsturmartigen Prosa in Gabriel García Marquez‘ letztem Roman „Wir sehen uns im August“. Interessiert betrachtet sie Arwed Messmers Bildband über die Wende-Jahre. Die SZ kann Katja Hoyers Band zum Deutschen Kaiserreich hingegen nicht guten …
Nell Zinks Ich-Erzählerin übersteht im Roman „Avalon“ auch eine prekäre LiebesbeziehungRezension von Rainer Rönsch zuNell Zink: AvalonRowohlt Verlag, Hamburg 2023