Indiebookday 2024: Meine Entdeckungen aus unabhängigen Verlagen
Indiebookday.de ist eine Initiative des mairisch Verlags: www.mairisch….
Indiebookday.de ist eine Initiative des mairisch Verlags: www.mairisch….
Heute vor 400 Jahren wurde Johann Georg Albinus (oder Albini) in Unternessa im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt geboren. Anders als die drei Jahre ältere Generationsgenossin Sibylla Schwarz hat er sich einen Namen gemacht in der Dichtermännerwelt. Man nennt ihn auch Johann Georg Albinus …
Klassische Musik für Kinder kann Spaß machen! Zum Beispiel mit dem Soundbuch „Ich entdecke Peter und der Wolf“. Worteweberin Annika hat darin mit ihren Kindern der Geschichte und den Klängen von Sergei Prokofjew gelauscht….
Viele Menschen fühlen sich non-binär, definieren sich also in ihrer Identität nicht eindeutig oder dauerhaft als männlich oder weiblich. Deshalb wird das Nachdenken über non-binäre Identitäten auch in der Literatur immer mehr zum Thema.Gerstenberg, Ralph…
Der Soziologe Nikolaj Schultz schreibt in „Landkrank“ über einen, der versucht, Klimafragen zu entkommen. Und findet eine Sprache für die diffusen Emotionen dieser Krise.
Ihre Quelle liegt im Thüringer Becken bei Dingelstädt. 192 Kilometer fließt die Unstrut durch den Freistaat und Sachsen-Anhalt, bis sie im malerischen Blütengrund bei Naumburg in die Saale mündet. Matthias Jügler führt mit seinem neuen… Mehr
Müsste nicht angesichts der Werke Franz Kafkas vieles, was heute geschrieben wird, zu Staub zerfallen? Terror und Brutalität des 20. Jahrhunderts hat er vorausgesehen wie niemand anderes….
Ein New Yorker Intellektuellen-Paar flüchtet vor der Pandemie aufs Land – und verfolgt von dort aus den Zusammenbruch des alten Amerika: Elizabeth Strouts Roman „Am Meer“.
Philipp Felsch besucht Jürgen Habermas, um ihn als Zentralgestirn der deutschen Debattengeschichte zu porträtieren. Er trifft einen bestürzend desillusionierten Beobachter unserer Gegenwart.
Ausgewählte Romane, Sachbücher und Werke für Kinder, pünktlich zur Leipziger Buchmesse. Zwölf Empfehlungen.
Ist das Literarische Quartett noch zu retten, seitdem es unter einer Lampe läuft? An Kleinigkeiten wird geschraubt, um Hektik rauszunehmen….
Schriftsteller sind mit ihren Büchern oft wochenlang auf Tour. Wolf Haas, Caroline Wahl, Benjamin von Stuckrad-Barre und andere Lieblingsautoren zeigen in persönlichen Fotos, wie sich Lesereisen anfühlen.
Mondsüchtig Nachts streift der Naturschriftsteller und Landwirt John Lewis-Stempel gern mit seiner Hündin Edith durch die Hügellandschaft von Herefordshire. Dort lebt er mit seiner Familie auf einem Bauernhof und schreibt nebenbei wunderbare Bücher über die Natur dieses englischen Landstrichs. Sein …
Die taz bewundert, wie Anke Feuchtenberger die Grenzen zwischen Natur und Mensch in ihrer Graphic Novel über eine Kindheit im Vorpommern der Sechziger zerfließen lässt. Die FAZ lässt sich von Claus Beisbart die Entstehungsgeschichte der virtuellen Realität erzählen. Die NZZ …
Falladas „Blechnapf“ habe ich nach schätzungsweise anderthalb Jahrzehnten zum ersten mal wieder lesen können. Weil mein altes Taschenbuch aus der Zeit an der Uni, am Anfang, wo man alles verschlingt, lange verloren oder zerfallen war, es aber jetzt eine gemeinfreie …
Peter Sloterdijk legt mit seiner sprachmächtigen Publikation „Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des Feuers zur globalen Brandstiftung“ eine alternative Ideen- und Menschheitsgeschichte vorRezension von Marcel Baumann zuPeter Sloterdijk: Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des …
Ukrainische Literatur in Zeiten des KriegesEssay von Natalia Blum-Barth
Yevgeniy Breyger schreibt eine widerständige und bildhafte Münchner Rede zur Poesie 2023, die einige Rätsel aufgibt und zum literarischen Widerstand aufruftRezension von Florian Birnmeyer zuYevgeniy Breyger: Am Anfang knäulte das Wort, am Ende platzt der Gottballon. Münchner Reden …
Bernhard Schlinks eindringlicher Roman „Das späte Leben“Rezension von Martin Gaiser zuBernhard Schlink: Das späte LebenDiogenes Verlag, Zürich 2023
Sprachkunst mit Oma: Maren Kames, bekannt für ihre hybriden Texte, die in gleichem Maße Lyrikbände wie Drehbücher, Songbooks oder Mini-Dramen sind, liefert in ihrem Roman „Hasenprosa“ frei flottierende Prosa mit einem Schuss Familienkonstellation.Bleutge, Nico
Von Rezepten für Thunfischkekse für die anspruchsvolle Katze über Krimis mit einem Kater als Erzähler bis zu liebevoll bebilderten Sachbüchern für Kinder – unsere Literaturkritikerin hat die Neuerscheinungen über unsere pelzigen Freunde gesichtet. Kohlick, Anne
Besprochen werden unter anderem Anke Feuchtenbergers Comic „Genossin Kuckuck“ (taz), Hans Jürgen von der Wenses „Routen I“ (online nachgereicht von der FAZ), Daria Shualys „Lockvogel“ (FR), Luna Alis „Da waren Tage“ (Tsp), die Berliner Ausstellung „Das Fotoalbum der Familie Kafka“ …
Nils-Aslak Valkeapää (* 23. März 1943 in Enontekiö; † 26….