Bilderbuch „Die Graue Stadt“: Die Suche nach der verlorenen Farbe
Torben Kuhlmanns Bilderbuch „Die graue Stadt“ erinnert an Momo, erzählt aber zugleich einen spannenden Krimi für Kinder.
Torben Kuhlmanns Bilderbuch „Die graue Stadt“ erinnert an Momo, erzählt aber zugleich einen spannenden Krimi für Kinder.
Die ostdeutsche Dichterin und Büchnerpreisträgerin Elke Erb experimentierte wild und virtuos. Mit ihr verliert die Poesie ihre eigenwilligste Stimme. Ein Nachruf
Sylvain Tesson ist Autor und Bergsteiger. Er steht gerade in der Kritik, interessiert sich aber mehr für die Natur.
„Geheimnis der Rückkehr“ von Stephan Wackwitz ist ein Erinnerungs- und Lebensbuch: Denn der Autor hat 26 Jahre an verschiedenen Orten im Ausland gelebt. Die andere Herangehensweise anderer Länder an die Welt habe ihn beeinflusst, sagte Wackwitz.Wackwitz, Stephan…
Elke Erb hat aus dem Sich-Selber-Zuhören eine Kunst gemacht und eine ganze Generation von Lyrikern geprägt. Jetzt ist sie im Alter von 85 Jahren gestorben.
Elke Erb 2014. Foto: Kritzolina, unter cc-LizenzDie Büchnerpreisträgerin Elke Erb ist tot. „Sie wird fehlen, sie fehlt jetzt schon“, schreibt Cornelia Geißler in der FR….
Nach „Die Jahre im Zoo“, das ich zur Lektüre ergänzend nochmals in die Hand nahm, erschien nun ein neuer Roman von Durs Grünbein. Wobei man Roman vielleicht gar nicht sagen kann. Es ist wie der Vorgänger eher biographisches Material, welches …
Das Werk der 1976 gestorbenen dänischen Autorin Tove Ditlevsen haben deutsche Leser erst vor Kurzem entdeckt. Nun hat Jens Andersen eine Biografie Ditlevsens geschrieben.
Die Dichterin Elke Erb ist gestorben. Unter den nicht wenigen Zeilen aus ihren Gedichten, die mir im Kopf spuken, fällt mir als erste der Anfang des ersten Gedichts ein, das ich von ihr las. Es war wahrscheinlich im Herbst 1970, …
Er kommt aus dem Berlin der Revolten und lebt heute als Pensionär zwischen Büchern und Bildern. Ungewollt ist der Musiker, Maler und Autor Thomas Kapielski zum Chronisten seiner Epoche geworden.
Ob Stine Pilgaard «Dänemarks erfolgreichste Autorin» ist, wie der Verlag sie bewirbt, wissen wir nicht. Aber keine nimmt so scharf und so amüsant das zwischenmenschliche Verhalten aufs Korn wie sie. Ihr jüngster Roman erweist sich als «ein kleines Meer von Anekdoten»….
Es erweist sich als lyrischer Drahtseilakt, wenn der Autor, ein angesehener Diplomat und seit 2015 Botschafter der Rumänischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland mit seinem seit Ende der 1970er Jahre in der „Volksrepublik“ Rumänien publizierten lyrischen Werk nunmehr gemeinsam……
Die neunte Auflage des Kölner Literaturfestivals „Poetica“ rückt die Natur in den Mittelpunkt. Ums Idyll geht es dabei längst nicht mehr.
Elke Erb war ein Star der Lyrik und seit den 1970ern Mentorin der literarischen Szene in der DDR. Ein Vorbild und Inspiration für junge Autoren, berichtet Salon-Gastgeber Ekkehard Maaß. Mit 85 Jahren ist die Georg-Büchner-Preisträgerin nun gestorben….
Die FAZ freut sich über das gruselige Rätsel, das ihr Susan Krellers Roman „Salzruh“ aufgibt. Außerdem schaut sie Sarah Kirsch zufrieden bei der Weltflucht zu. Die SZ taucht mit Tuvia Tenenbom ab in die Welt des orthodoxen Judentums….
Die Lyrikerin Elke Erb erhielt 2020 den Georg-Büchner-Preis – er gilt als wichtigste literarische Auszeichnung hierzulande. Nun starb Erb im Alter von 85 Jahren.
Die Schriftstellerin war 2020 mit dem renommierten Literaturpreis geehrt worden. Sie starb im Alter von 85 Jahren.
„Der Ring des Generals“ von Selma Lagerlöf ist eine ungewöhnlich aufgebaute, relativ kurze Erzählung, die eine Zeit von etwa 100 Jahren überspannt und dabei dennoch nicht zerfahren wirkt. Die zweite Hälfte ist eine relativ klassische Schauergeschichte, also schon recht nah …
Mit ihrem Roman „Stunde um Stunde“ festigt Candice Fox ihren Ruf, eine der besten und innovativsten Thrillerautorinnen der Gegenwart zu seinRezension von Dietmar Jacobsen zuCandice Fox: Stunde um Stunde Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ein „Bibliographisches Handbuch“Rezension von Wulf Segebrecht zuNicolai Riedel: Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020J. B. Metzler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023
Der US-Autor Nathan Hill wurde durch seinen Debütroman „Geister“ 2016 schlagartig berühmt. In seinem zweiten Roman erzählt er nun über das Elend und das Glück einer Ehe.
Eine junge Deutsche fährt nach Togo und stößt dort auf die Spuren deutscher Kolonialgeschichte: Autorin Lene Albrecht erzählt in ihrem Roman „Weiße Flecken“ von dieser Reise. Es ist auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte, sagt sie. Albrecht, Lene…
Die elfte Lieferung zum siebten Band (von irgendwann einmal zehn) des Goethe-Wörterbuchs ist erschienen und für FAZ-Kritiker Frieder von Ammon (und, wie er unterstreicht: „für alle an der deutschen Sprache, ja an Sprache überhaupt Interessierten“) ist es ein einziges Fest, …