„Wellness“ von Nathan Hill: Die Kunst, sich zu belügen
Der US-Autor Nathan Hill wurde durch seinen Debütroman „Geister“ 2016 schlagartig berühmt. In seinem zweiten Roman erzählt er nun über das Elend und das Glück einer Ehe.
Der US-Autor Nathan Hill wurde durch seinen Debütroman „Geister“ 2016 schlagartig berühmt. In seinem zweiten Roman erzählt er nun über das Elend und das Glück einer Ehe.
Eine junge Deutsche fährt nach Togo und stößt dort auf die Spuren deutscher Kolonialgeschichte: Autorin Lene Albrecht erzählt in ihrem Roman „Weiße Flecken“ von dieser Reise. Es ist auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte, sagt sie. Albrecht, Lene…
Die elfte Lieferung zum siebten Band (von irgendwann einmal zehn) des Goethe-Wörterbuchs ist erschienen und für FAZ-Kritiker Frieder von Ammon (und, wie er unterstreicht: „für alle an der deutschen Sprache, ja an Sprache überhaupt Interessierten“) ist es ein einziges Fest, …
Die Stadt und ihre ungewisse Mauer … Friede, Freude, Eierkuchen? Von phantastischer Literatur lässt sich nur vor dem Hintergrund eines entzauberten Weltbildes sprechen. Erst wenn alles scheinbar erklärbar, rationalisierbar und mit Wahrscheinlichkeitsattributen versehbar geworden ist, gibt es eine diesen Erwartungshorizont …
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3….
Zwei Jahre konnte Stanislaw Assejew aus den von Separatisten und russischen Geheimdienstkräften besetzten Gebieten in der Ostukraine berichten. 2017 wurde er verschleppt, inhaftiert und gefoltert. Über diese Zeit hat er einen erschütternden Bericht verfasst….
Der ungarische Katastrophenvisionär László Krasznahorkai ist der Weltuntergänge durchaus nicht müde. In seinen jüngsten Stücken herrschen weder Kausalität noch Moral, das macht das Ganze so unheimlich.
Stumm wurden längst die Polizeifanfaren, Die hier am Tage den Verkehr geregelt. In süßen Nebel liegen hingeflegelt Die Lichter, die am Tag geschäftlich waren. An Häusern sind sehr kitschige Figuren….
Die Antirassismus-Aktivistin Alice Hasters folgt der Tradition westlicher Selbstkritik. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch bietet ihr Buch wenig Neues.
Nach fünf Jahren ist die 74. Berlinale auch die letzte von Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian. Einst trat das Duo mit dem Auftrag an, das von Dieter Kosslik heillos überfrachtete Festival künstlerisch und organisatorisch zu reformieren….
Die Welt scheint sich rückwärts zu drehen, doch die Berliner Philosophin Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem neuen Buch einen tröstlichen Gedanken: Geschichtlicher Fortschritt ist möglich.
In ihren Romanen „Mama Odessa“ und „Baumgartner“ erschaffen Maxim Biller und Paul Auster vielfältige Wege zur Erinnerung und zeigen einige Gemeinsamkeiten „Anna war an seiner Seite, auf der ganzen Reise gingen sie nebeneinanderher, sprachen miteinander, hörten einander zu, während sie …
Ist es wichtig, immer die Wahrheit zu kennen? In Nathan Hills Gesellschaftsroman „Wellness“ entscheidet sich ein Paar in der Krise lieber für die bessere Geschichte.
Tuvia Tenenbom hat mit „Gott spricht Jiddisch“ ein faszinierendes Buch geschrieben, das die Welt der ultraorthodoxen Juden ausleuchtet.
Insgesamt vier Live-Webinare bietet das literaturcafe.de im Februar und März an….
Die FAZ amüsiert sich mit Filiz Penzkofers Jugendbuch „Alles im Grünen“ mit einer durchgeknallten Berliner WG, die eine Leiche beseitigen muss. Mit Fiona Longmuirs Kinderkrimi ist sie „Auf der Suche nach Emily McCrae“ und dabei angenehm gegruselt. Der Dlf fliegt …
In seiner Monographie „Heidegger in Ruins“ untersucht Richard Wolin Heideggers Verbindungen zum NationalsozialismusRezension von Gerhard Poppenberg zuRichard Wolin: Heidegger in Ruins. Between Philosophy and IdeologyYale University Press, New Haven/London 2022
Armin Kratzerts Beckenbauer-Roman, neu gelesenRezension von Klaus Hübner zuArmin Kratzert: Beckenbauer taucht nicht auf P.Kirchheim Verlag, München 2012
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDieter Lamping: Anders leben. Franz Kafka und Dora Diamantebersbach & simon, Berlin 2023
Stefan Ivanov geht in dem poetischen Essay „mit dir“ der Frage nach, wie wir ins Gespräch kommen und warum das nötig istRezension von Nora Eckert zuStefan Ivanov: Mit dir. Poetischer EssayINK Press, Zürich 2023
Schreib- und Literaturwettbewerbe machen Spaß und sind ein wichtiger Baustein für die eigene Schreibkarriere. In diesem kompakten 2-stündigen Abend-Webinar schauen wir uns gemeinsam an, wie Sie seriöse und hilfreiche Wettbewerbe erkennen und was Sie tun können, um Ihre Gewinnchancen zu …
Der Roman „Frankenstein“ ist zwar über 200 Jahre alt, Mary Shelley wirft darin aber eine in Zeiten künstlicher Intelligenz aktuelle Frage auf: Was darf der Mensch erschaffen? Jetzt ist er neu als Hörbuch erschienen. Wenzel, Tobias…
Salentin, Rebecca Maria
Angela Steidele schreibt über Frauen, die Frauen liebten zu einer Zeit, als es das angeblich noch nicht gab: im 18. und 19. Jahrhundert….