Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud: Bloß nicht therapieren lassen!
Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud hatten im Jahr 1916 einen kurzen Briefwechsel. Nun lässt sich nachlesen, was sie einander zu schreiben hatten.
Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud hatten im Jahr 1916 einen kurzen Briefwechsel. Nun lässt sich nachlesen, was sie einander zu schreiben hatten.
„Das Universum muss eine Illusion sein, irgendwie.“ Ob der Sturm über das Land fegt, Dunkelheit und Feuchte in das Zimmer kriechen, seine Lieblingspuppe übel zugerichtet ist oder er aus dem Wasser herausgezogen wird und nach… Mehr
Ausgelesen habe ich »Ripley Under Ground« von Patricia Highsmith. Obwohl die Autorin schon Ende der 1950er Jahre über einen Nachfolger des 1955 erschienenen, immer wieder neu verfilmten und längst zum Klassiker gewordenen Erfolgsroman »Der talentierte Mr. Ripley« nachdachte, kam dieser …
Der imperiale Anspruch Donald Trumps auf Grönland kommt nicht aus heiterem Himmel. Der Kampf der Grossmächte verlagert sich zusehends in die tauende Eiswüste.
Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d’Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden.Von Claudia Gatzka…
“Our Wives Under The Sea” ist eine besondere Geschichte Miri und Leah sind glücklich verheiratet. Doch als Leah… Der Beitrag Julia Armfield – Our Wives Under The Sea (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus dekarnation von Eva Maria LeuenbergerDie Schweizer Lyrikerin hat soeben den Schweizer Literaturpreis 2025 (für die spinne) erhalten….
Und wieder ein 80. Geburtstag. Wir gratulieren dem australischen Dichter Robert Gray (* 23….
Jan-Eike Hornauer Wahltag … und wir tragen wieder Hoffnung zu den Urnen,wenn das Wahlvolkstündlein uns zusammen schlägt,wenn am Sonntag wo wir lernen sonst und turnenjedermann […] The post Eingestreute Gedichte: »Wahltag« von Jan-Eike Hornauer first appeared on DAS GEDICHT …
Gesehen: Vigil (2023) von Angie Daniell mit Suranne Jones und Rose Leslie. Vigil ist eine Polizei-schottische Thrillerserie, in der DCI Silva eine Verschwörung zwischen Militär, Politik und Rüstungskonzernen aufdeckt, nachdem eine britische Kampfdrohne außer Kontrolle gerät und Soldaten tötet. Mochte …
podcast Büchners Welt startet Der Beitrag Nicht schon wieder Büchner … erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
Die FAZ stürzt sich mit Marion Poschmanns Verslegende ins Eisbad und begegnet einem Tiger. Die taz erkennt dank Volker Weiß wie ähnlich sich AfD, Putin und Trump in puncto Geschichtsklitterung sind. Mit Victor Heringer erinnert sie sich an eine erste …
„Das Kreuz“, der Schlussband von „Kristin Lavranstochter“, wirkt, als sei er so angelegt, die bisherigen Geschehnisse und besonders das erste Buch zu spiegeln und zugleich zu kontrastieren. Ja: Spiegelnd durch Variationen zu kontrastieren, könnte man sagen. Nachdem Erlend für seine …
In diesem Buch widmet sich die russische Kulturjournalistin Irina Rastorgueva der Propaganda ihres Heimatlands: Sie versucht zu verstehen, welche Folgen es hat, wenn die Realität durch Lügen ersetzt wird.Von Sieglinde Geisel
Blumen an Gräbern von Ukrainern niederzulegen, wird in Russland mit jahrelanger Lagerhaft geahndet. Jede Opposition gegen den Ukrainekrieg wird gewaltsam unterdrückt. Aber es gibt Russen, die weiterhin protestieren….
Die russische Literatur unterteilt sich seit Jahrhunderten in eine territoriale, mithin staatstragende Literatur und in die exterritoriale Literatur derjenigen, die sich wegen Zensur und Repressionen zur Flucht ins Ausland gezwungen sahen, schreibt der russische, mit Beginn des Ukrainekriegs selbst nach …
Intrigen, Spionage, Anarchisten und ein Mord Ende Oktober 1882. Seit rund drei Monaten arbeitet die siebzehnjährige Liesel aus… Der Beitrag Tom Sacher – Der Fotograf der Kaiserin (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Volker Weiß erklärt den Aufstieg der AfD und Bill Gates den Weg zum Milliardär. Außerdem im Bücherpodcast: Elke Heidenreich und Thomas Mann
Ted Berrigan (* 15. November 1934 in Providence, Rhode Island; † 4….
Geschichtsklitterung, Anleihen beim NS-Gedankengut und Träume von einer deutsch-russischen Dominanz in Europa: Der «Correctiv»-Reporter Marcus Bensmann analysiert das Gedankengut der deutschen Rechtspartei.
Zwei neue exzellente Biografien schildern Werk und Leben des im Sanatorium Valmont bei Montreux mit 51 Jahren verstorbenen Dichters. Sie erzählen die Geschichte eines innerlich Zerrissenen.
Die einzige Dokumentation im Wettbewerb zeigt den Schulalltag in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. »Timestamp« von Kateryna Gornostai ist der erste Film einer ukrainischen Filmemacherin, der um die Berlinale-Bären konkurriert. Kurz vor der Premiere hat Gornostai in Berlin ihr erstes Kind …
Bei Anita Brookner durchläuft „Ein tugendhafter Mann“ seine innere Heldenreise „Er dachte an die unausgesprochene Übereinkunft, (…), dass er der Mann im Haus sein musste, dass er das Fortbestehen ihres kleinen Haushalts sichern musste. So verhielten sich Helden nicht. Helden …
Natsuko Imamuras „Frau im lila Rock“ betreibt ein raffiniertes VerwirrspielRezension von Lisette Gebhardt zuNatsuko Imamura: Die Frau im lila RockPenguin Verlag, München 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A….