„Be Useful“ von Arnold Schwarzenegger: Terminator-Tipps
Das Leben von Arnold Schwarzenegger war einzigartig. Warum eigentlich? Mit einem Selbsthilfebuch nimmt der Allesschaffer nun auch das Schicksal seiner Fans in die Hand….
Das Leben von Arnold Schwarzenegger war einzigartig. Warum eigentlich? Mit einem Selbsthilfebuch nimmt der Allesschaffer nun auch das Schicksal seiner Fans in die Hand….
Gisbert Amm Jungkommunist ich 1983 Ich wusste alles besser als die Alten. Die Welt war wissenschaftlich klar und aufgeteilt….
Gegen aussen erscheint China als monolithischer Block. Dies ist ganz im Sinne der KP, doch findet sich allen Widrigkeiten zum Trotz ein im Westen kaum wahrgenommener, kontroverser Diskurs. Eine Anthologie wirft ein Licht auf das chinesische Denken der Gegenwart….
In «Szenen keiner Ehe» schreiben die Schauspielerin Marie Theres Relin und der Dramatiker Franz Xaver Kroetz über ihr Scheitern als Paar. Die eigentliche Skandalnachricht darin: Relin soll von ihrem Onkel, dem Schauspieler Maximilian Schell, als Mädchen vergewaltigt worden sein.
In seinem Buch „Hyperpolitik“ hat der belgische Historiker Anton Jäger eine originelle Erklärung für die Krise des Liberalismus – und er weiß, was den Rechten jetzt entgegengehalten kann.
Neulich saß ich mal wieder an einem See. Um mich herum Schilf, einige Büsche, ein blauer Himmel, kaum eine Wolke darin. Ich saß auf einem Holzponton und betrachtete das gegenüberliegende Ufer….
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitfern: Fragen wollen wir beantworten. Ja….
Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew musste seine Heimat verlassen. Nun rechnet er in dem epochalen Roman „Der Große Gopnik“ mit Putin ab. Ein Treffen in Berlin
Schiefe Zähne, grosse Nase, Damenbart: Künstlerin Moshtari Hilal schreibt über Fremd- und Selbstbilder.
Christian Brückner und das Martin Auer Quintett gestalten Edgar Allan Poes aberwitzigste Geschichte als Erzählkonzert.
„Der gesunde Menschenversand“ heißt ein kleiner Verlag aus Luzern, spezialisiert auf Spoken Word. Dort erscheint Michael Fehrs hochexplosiver Roman „Simeliberg“ neu. Die Hörspiel-Adaption gehört dazu….
Slowenien ist als Reiseziel beliebt, die Literatur des kleinen Landes kennt bei uns hingegen kaum jemand. Das soll sich nun ändern: Slowenien ist Gastland der 75. Frankfurter Buchmesse….
Eine alternde Ballerina muss lernen, sich von ihrem Leben zu verabschieden, und gerät dabei in eine brachiale Wunderwelt. Die macht beim Hören richtig glücklich.
Ferdinand von Schirach ist jetzt Schauspieler und bringt als Ferdinand von Schirach in Berlin ein Stück von Ferdinand von Schirach zur Welturaufführung. Donnerwetter!
Die palästinensische Autorin Adania Shibli soll auf der Frankfurter Buchmesse einen Preis erhalten. Kritiker werfen ihrem Roman Antisemitismus vor.
Für Fans, die etwas aus sich machen wollen, hat Arnold Schwarzenegger ein Buch geschrieben: „be useful. Sieben einfache Regeln für ein besseres Leben“. Man lerne Schwarzenegger als verbissenen Ehrgeizpragmatiker kennen, sagt Kritiker Stefan Mesch….
Die FAZ blickt entgeistert auf Max Porters Teenager Shy – so nah ist sie einem Systemsprenger vielleicht noch nie gekommen. Die SZ versucht mit Daniel Kehlmanns Pabst-Roman „Lichtspiel“ warm zu werden. Die FR erkennt mit Anne Rabes „Die Möglichkeiten von …
Temple of Dawn, der dritte Teil von Mishimas später Meer der-Fruchtbarkeit-Tetralogie, beginnt recht vielversprechend. Es ist 1939 in Japan, und man stellt sich bereits auf Krieg ein. Honda nutzt die Chance, um eine letzte Reise zu unternehmen….
Daniel Kehlmann porträtiert in seinem neuen Roman Georg Wilhelm Pabst, der unter den Nazis Filme drehte. „Lichtspiel“ ist ein großes Werk über moralisches Versagen.
Was haben das Album einer neuseeländischen Rock-Gruppe und ein Dokumentarfilm über das schottische Parlament mit dem zwölften Band aus der Reihe um Detective Inspector John Rebus zu tun? Nun, sie bildeten quasi den Ausgangspunkt für die Geschichte von „Puppenspiel“, der …
Jon Fosse ist der diesjährige Literaturnobelpreisträger. Hier spricht er in seinem bisher einzigen Interview über die Frage, wie es ist, den Nobelpreis zu bekommen.
Denis Scheck hat für den Tagesspiegel ein großes Gespräch mit Salman Rushdie geführt. Unter anderem geht es um den Auftrieb, den Religionen in unterschiedlichsten Kulturen haben: „Ich glaube, die Welt verändert sich rasend schnell. In allen Lebensbereichen – nicht nur …
Ich teile vieles von dem, was Magnus Klaue schreibt, nicht, gerade im Blick auf Corona, und ich halte auch diese Art von Kritischer Theorie für antiquiert, bestenfalls Philosophiegeschichte. Aber hier aber im Blick auf den arabisch-palästinensischen Terror gegen Israel hat …
Ein verschwundenes Kind, ein Pädophiler: Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier von Anita Augustin taucht tief ein in eine Welt, die man eigentlich gern ausblendet. Ein Kind verschwindet….