Im Textgelände
Friedhelm Rathjen über das Gesamtwerk von Marianne Fritz Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Im Textgelände. Acht Studien und Aufsätze zum Werk von Marianne FritzEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Friedhelm Rathjen über das Gesamtwerk von Marianne Fritz Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Im Textgelände. Acht Studien und Aufsätze zum Werk von Marianne FritzEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Dana Vowinckels brillanter Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von der Vielfalt jüdischen Lebens heuteRezension von Stefan Hermes zuDana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Mit „Damenopfer“ entreißt Steffen Kopetzky die Journalistin, Schriftstellerin und Revolutionärin Larissa Reissner dem Dunkel der Geschichte und entdeckt eine der schillerndsten Figuren ihrer EpocheRezension von Dietmar Jacobsen zuSteffen Kopetzky: DamenopferRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Zadie Smith lässt uns hinterlistig und scharf auf eine Gesellschaft blicken, die im England des 19. Jahrhunderts auf einen Betrüger hereinfällt. Pirkko Saisio erzählt von der Selbstfindung einer homosexuellen Künstlerin im Finnland der Siebziger….
Ein Comic über den vergessenen Autor des „Ardinghello“ würdigt dessen Leben und WerkRezension von Tina Grahl zuAngela Pfenninger; Jan Hochbruck: Wilhelm und die glückseligen Inseln. Ein Comic über Wilhelm HeinseZwerchfell Verlag, Stuttgart 2023
Gretas Freunde erinnern uns im Buch „Von wilder Welt und Weihnachten“ daran, dass wir zum Fest der Liebe gar nicht viel kaufen müssen: Worteweberin Annika hat gemütliche Traditionen, leckere Rezepte und einfache DIYs entdeckt, die auf Weihnachten einstimmen. Gretas Freunde, …
Raether, Till
Er galt als Intellektueller unter den Fußballprofis und war mehrfach Bremer Sportler des Jahres: Nach seiner aktiven Karriere stieg Marco Bode ins Sportbusiness ein und er widmet sich Sozialprojekten. Jetzt hat er ein Buch über Fußball geschrieben.Schreyl, Marco…
Der Tages-Anzeiger hat Michael Schischkins ursprünglich in der SZ erschienenen Essay (unser Resümee) zum Schweigen der russischen Kultur zum Krieg in der Ukraine online nachgereicht. Die Autorin Laura Freudenthaler erinnert in einem Standard-Essay an die vor 30 Jahren gestorbene Schriftstellerin …
Marko Martin erinnert in »Brauchen wir Ketzer?« mit Bezügen zu Dissidenten wie Friedrich Torberg oder Hilde Spiel an die Werte der Aufklärung und der gesellschaftlichen Emanzipation. Zeitlose Werte, für die man sich ständig engagieren muss….
Kruso von Lutz Seiler … Georg-Büchner-Preis 2023 Der poetische Wiedergänger von Christoph Hein heißt Lutz Seiler. Wo Hein nüchtern, karg, zurückhaltend schreibt, poetisiert Seiler, spielt mit der Sprache, experimentiert mit Phrasen und ornamental ausgeschmückten Prosastanzen. Beide verbindet das Thema: Die …
Man weiß, dass das Werk der griechischen Dichterin Sappho zum überwiegenden Teil in Fragmenten überliefert ist. In der Anthologie „Tränen und Rosen. Krieg und Frieden in Gedichten aus fünf Jahrtausenden“, die, herausgegeben von Achim Roscher, 1967 (2….
Er sucht Ruhe. Und findet sie im Metropolitan Museum. Nach dem Tod seines Bruders kündigt der Journalist Patrick Bringley seinen Job….
Die Heilserwartung aller westlichen Religionen rechnet mit Identität, weil dann immer kontrollierbar ist, was sich als gespaltenes, zwiegespalten angeblich Fremdgewordenes an Erweisbares nähen läßt; immer ist es das Einzelschicksal und seine erzwungene Anbindung an ein System, ob religiösen oder……
Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt 4. Band der MORDCLUB-Serie von Richard Osman Originaltitel: »The Last Devil To Die« Aus dem Englischen von Sabine Roth List Verlag, November 2023 www.ullstein….
Mit dem Buch „Ich erkenne eure Autorität nicht länger an“ wurde Glenn Bech zum Shootingstar der dänischen Literatur. Seine politische Lyrik ist ein großes Leseerlebnis.
Das Buch „Schwarz. Deutsch. Weiblich….
Die deutsche Übersetzung von Jon Fosses siebenteiligem Künstlerroman ist vollendet.
Wem das Romangroßwerk von Jon Fosse zu kolossal ist, der kann es erst mal mit der Erzählung „Ein Leuchten“ versuchen.
Wenn es draußen weihnachtet, grau und kalt wird, ziehen wir uns gerne aufs Sofa zurück und lesen unseren Kindern Bilderbücher vor. Doch welche Neuerscheinungen rund um Weihnachten und den Winter lohnen sich? Zeichensetzerin Alexa und Worteweberin Annika haben mit ihren …
Es geht um geklaute Ideen, um Erfolg, Betrug, Kontrollverlust, Geld, Macht und natürlich auch um Liebe. Juliane Hartmann stellt vier Romane vor, bei denen Autoren und ihre Manuskripte im Mittelpunkt stehen….
Ben Macintyre beweist in seinem Non-Fiction-Thriller „Der Spion und der Verräter“ die Akribie eines Historikers. Packend erzählt er, wie der Agent Oleg Gordijewski im Kalten Krieg die Seiten wechselt und dem Westen so viel verrät wie kaum jemand.Von Arno …
In ihrem Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ diskutiert Miranda Fricker erkenntnistheoretische und moralische Kosten von Machtgefällen.Rezension von Gertrud Nunner-Winkler zuMiranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des WissensVerlag C….
Alexandra Bernhardt versucht mit „Schwellenzeit: Von Honig und Mohn“ den lyrischen Rückgriff auf Mythos und Märchen angesichts unvermeidbarer anthropologischer TransformationenRezension von Marcus Neuert zuAlexandra Bernhardt: Schwellenzeit. Von Honig und MohnEdition Melos, Wien 2022