PEN-Berlin: Jetzt droht wieder eine Zerreißprobe
Hueck, Carsten
Hueck, Carsten
Von der Flucht in eine Fantasiewelt handelt Adèle Rosenfelds Debütroman „Quallen haben keine Ohren“Rezension von Christina Dittmer zuAdèle Rosenfeld: Quallen haben keine Ohren. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eine Auswahl des Marix Verlages weckt das Interesse an dem Werk von Franz KafkaRezension von Manfred Orlick zuFranz Kafka: Man kann doch nicht nicht-leben. Texte zwischen Traum und ModerneMarix Verlag, Wiesbaden 2023
Axel Helbig spricht mit Dichtern und Dichterinnen über Handwerk und Haltungen in „Der eigene Ton 3“ Rezension von Paula C. Georges zuAxel Helbig: Der eigene Ton 3. Gespräche mit DichternLeipziger Literaturverlag, Leipzig 2023
Bevor er Erfolg als Autor hatte, wollte Orhan Pamuk Maler werden. 50 Jahre später beweist der Literatur-Nobelpreisträger seine Leidenschaft fürs Zeichnen in dem Buch „Erinnerungen an ferne Berge“. Im Interview verrät er, warum er so oft Schiffe malt….
1222 Worte des Lobes zu “22 Bahnen” von Caroline Wahl Am 13. November 2023 wurde Caroline Wahl in Berlin der Buchpreis für Familienroman der Stiftung Ravensburger verliehen. Es ist das erste Buch dieser Autorin und sie hat damit sofort großen …
Jon Fosse hat in Stockholm seine Nobelpreisrede gehalten, die die SZ dokumentiert. Der norwegische Schriftsteller meditiert darin viel über das eigene Werk: „Das Wichtigste im Leben kann nicht gesagt, kann nur geschrieben werden, um ein bekanntes Wort von Jacques Derrida …
Der Exil-Iraner Amir Gudarzi erzählt in seinem Debütroman von dem, was ein iranischer Flüchtling auf seinem Weg nach Europa zurückgelassen, und dem, was er nicht erwartet hat. »Das Ende ist nah« nicht autobiografisch zu lesen ist nicht leicht, und nicht …
Tatsächlich habe ich mir nach der Beschreibung des Verlags eine etwas andere (interessantere!) Geschichte vorgestellt. Gleich vorneweg: die Sprache machte mir Probleme und selten war mir eine Hauptfigur so unsympathisch wie die Mathilde in Die Resonanzen….
Von Barbie bis Taylor Swift: In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten kulturellen Ereignisse und Entwicklungen des Jahres.
Volker von Törne (* 14. März 1934 in Quedlinburg; † 30….
Der legendäre Leiter des Hanser-Verlags ist ein Büchernarr und ein leidenschaftlicher Leser. Nun feiert er seinen 80. Geburtstag und veröffentlicht seine Erinnerungen an Begegnungen mit Dichtern….
Seit es Menschen gibt, können sie sich Wörter und Wortkombinationen merken. Nichts kann einen Holocaust überleben außer Gedichten und Liedern. Keiner kann sich einen ganzen Roman merken….
von Marjolein Bastin Wochenkalender mit 53 Postkarten HEYE Verlag 2023 Format: 16,5 x 17,7 cm 54 Seiten Spiralbindung 17,99 € ISBN 978-3-7564-0238-0 A U G E N Ö F F N E R D E R W O C H …
Das Wichtigste im Leben kann nicht gesagt, kann nur geschrieben werden: Die Rede von Jon Fosse zur Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm.
Deniz Yücel bedauert, dass aus dem PEN Berlin Ausgetretene vorab nicht intern Kritik geäußert hätten. Die Vereinigung sei nicht als Gesinnungsgemeinschaft gegründet worden. Bei dem Streit geht es um die Haltung der Schriftstellervereinigung zu Israel….
Michael Krüger blickt in „Verabredung mit Dichtern“ auf ein reiches Literaturleben zurückRezension von Thomas Merklinger zuMichael Krüger: Verabredung mit Dichtern. Erinnerungen und BegegnungenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Über den Philologen, Schriftsteller und Menschen J. R. R….
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt zeigt, wie man eine Kulturepoche museal erfahrbar machen kannVon Jonas Heß
Begründung einer poetologischen Anthropologie durch Marko PajevićRezension von Wolfgang G. Müller zuMarko Pajević: Poetisch denken. JetztPassagen Verlag, Wien 2022
Warum man nicht hochnäsig einen Bogen um Hermann Hesse und Stefan Zweig machen sollteRezension von Günter Helmes zuRegina Bucher; Arturo Larcati (Hg.): Hermann Hesse – Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und HumanistenVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Michael Krüger hat unzählige Bücher lektoriert – und als Autor nicht wenige geschrieben. Ein Gespräch zum 80. Geburtstag – über das revolutionäre Berlin 1968 und die Frage, wer eigentlich den Titel von Walter Kempowskis „Tadellöser & Wolff“ erfunden hat….
Telescopes are Time Machines 1 bild / 100 worte Für den ELT-Hauptspiegel (M1) produziert die Firma Schott in Mainz insgesamt 949 sechseckige, leicht gebogene Einzelteile im Durchmesser 150cm und schickt sie nach und nach nach Chile. (Quelle: Firmenwebsite.) Moment….