Rezensionen – Die Bücher des Monats Februar 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Februar 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Februar 2025
Was ist das beste polnische Buch des letzten Vierteljahrhunderts? Das hatte die liberale Zeitung „Gazeta Wyborcza“ gefragt. Die Gewinnerin ist Olga Tokarczuk mit ihrem Werk „Jakobsbücher“….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ widmet sich Sophie Klieeisen Gregor von Rezzoris beim ursprünglichen Erscheinen im Ausland sehr beachteten, in Deutschland aber weitgehend übersehenen, wenn nicht gar abgetanen, Memoiren „Denkwürdigkeiten eines Antisemiten“: „In der Nachkriegs-, …
„Manchmal denke ich, ich möchte nur noch schweigen. So wie früher….
Olga Martynova (Ольга Борисовна Мартынова) wurde am 26. Februar 1962 in Sibirien geboren und lebt in Frankfurt am Main. Sie ist eine russisch-deutsche Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin….
Der Kaiser Roms war der mächtigste Mensch der antiken Welt. Aber was heisst das konkret? Die britische Althistorikerin Mary Beard zeigt, was Macht im Alltag bedeutete….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
In den 90ern galt Bill Gates als meistgehasster Mann der Tech-Branche. In seiner Autobiografie erzählt er von seinem Weg vom IT-Nerd zum bescheidenen Philantrophen – und grenzt sich damit von Trump-Fans wie Elon Musk und Mark Zuckerberg ab.Schiffer, Christian…
„Alles ist heilig.“ Sogar ein Genie kann ein Scheusal sein. Jaap Hollander gilt als einer der renommiertesten Gehirnchirurgen der Welt….
Der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher lag mit Covid sieben Wochen im Koma. Sein neuer Roman ist ein radikal verwildertes Buch vom Überleben und Sichverlieren.
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff … Literarisches Quartett 01/2025. In Joachim Meyerhoffs Roman Man kann auch in die Höhe fallen tritt eine forsche, rüstige, 86jährige Mutter auf den Plan und spielt die Galionsfigur und …
Neues Jahr, neue Bücher! Nach einem herausragenden Lesejahr 2024, in dem ich bereits im Januar drei Jahreshighlights entdecken durfte, startete 2025 etwas durchwachsener. Zwar gab es keinen völligen Reinfall, aber die beiden 5-Sterne-Bücher waren „Re-Reads“ – trotzdem war der Januar …
Das größte Berliner Antiquariat stand vor dem Aus. Jetzt übernehmen zwölf junge Buchliebhaber das Geschäft als Genossenschaft: Sie teilen sich Verantwortung, Arbeit und Finanzierung und sichern so die Zukunft des traditionsreichen Ladens.Nehls, Anja…
Mit dem dritten Band besinnt sich „Die Geheimnisse von Paris“ wieder deutlicher auf seine Stärken, im Gegensatz zu dem viel mit Adelskreisen und Zusammenfassungen beschäftigten zweiten Band. Rudolf lebt jetzt in seinem Haus unter armen Leuten, um dem Sohn jener …
Sie war die Meisterin des Psychothrillers – und eine zwiespältige Person. Vor 30 Jahren ist die Autorin verstorben.
Eine umfangreiche Quellensammlung erschließt die japanische Frauenbewegung im Kontext der am Westen orientierten Modernisierung der japanischen GesellschaftRezension von Christine Frank zuMichiko Mae; Ilse Lenz: Frauenbewegung in JapanSpringer Verlag, Wien 2023
Alan M. Turing und die Frage nach der Denkfähigkeit von MaschinenRezension von Wolfgang Bühling zuAlan Turing: Computing Machinery and Intelligence. Können Maschinen denken?…
Dieser Gartenbesuch hat es in sich: Noemi Harnickell führt in ihrem neuen Buch durch die Welt der giftigen Pflanzen. Eine davon: die Alraune, die in Harry Potter literarisch gewürdigt wurde. Tödlicher ist indes ein alltägliches Gewächs….
Volker Weidermann über die Gedichte von Mascha Kaléko
Unsere Kritikerumfrage anlässlich von 25 Jahren Perlentaucher geht weiter (hier übrigens alle Beiträge unserer Reihe). Wir fragen: Welches waren für Sie die fünf prägendsten Bücher der deutschsprachigen Literatur seit 2000? Cornelia Geißler antwortet mit fünf Büchern von Julia Franck, Katja …
Für Sunday ist Trifle, ein englischer Nachtisch mit Schichten aus Biskuit, Obst, Pudding, Sahne und Zuckerstreuseln, einfach nur… Der Beitrag Viktoria Lloyd-Barlow – All die kleinen Vogelherzen erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Anne Carson (* 21. Juni 1950 in Toronto) …
Richard Sennetts Essay «Der darstellende Mensch» vergleicht Formen der Selbstdarstellung – vom Alltag über die Politik bis ins Theater. Der Text öffnet den Blick für Phänomene der Gegenwart.
Die Eltern schickten ihn zum Sozialtherapeuten, später revolutionierte er die Gesellschaft: In der Autobiografie «Source Code» blickt Bill Gates zurück auf seine Anfänge.
Ein Cousin des Dokumentarfilmers und Autors Stephan Lamby war beim Sturm auf das US-Kapitol dabei. Lamby nahm das zum Anlass, ein Buch über Radikale zu schreiben.