Martin Walser: Eine Jahrhundertgestalt
Das Impulsive, das Störrische und Unversöhnliche gehörten zu Martin Walser. Er war ein Mann des 20. Jahrhunderts und einer der größten Schriftsteller seiner Zeit….
Das Impulsive, das Störrische und Unversöhnliche gehörten zu Martin Walser. Er war ein Mann des 20. Jahrhunderts und einer der größten Schriftsteller seiner Zeit….
Silke Peters Das Einhorn das Einhorn in seinem Garten / wir sind eingestiegen / eingebrochen / die lockeren Ziegel fallen / unter der Mauer / der Efeu an ihren Händen / die Wirbel / die Stimme rutscht aus / dies …
Eine Schrift, der ein derartiger Titel vorgedruckt ist, setzt damit ihren Inhalt sofort zwei Deutungen aus. Entweder, sagt man sich, sieht der Verfasser das Problem, das seiner Arbeit als Object dient, bereits für gelöst an und beschränkt sich nun……
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Martin Walser war einer der populärsten, umstrittensten und prägendsten Schriftsteller der Bundesrepublik. Die hellen Seiten und die dunklen – er hat alle aufgeschrieben.
Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Nun ist Martin Walser laut Medienberichten im Alter von 96 Jahren gestorben.
Der große Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Es gab keinen wahrhaftigeren Schriftsteller der alten Bundesrepublik als ihn. Auch keinen impulsiveren….
Der Schriftsteller ist laut Medienberichten im Alter von 96 Jahren gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit.
Martin Walsers ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sein Werk spiegelte die BRD und ihre Widersprüchlichkeit.
Gewollt prätentiös, aber formwiderständig … laut TIME Top 100 der englischsprachigen Romane. 1996 erschien David Foster Wallaces Unendlicher Spaß. Ganze dreizehn Jahre später legte Ulrich Blumenbach seine Übertragung ins Deutsche vor, die über 1500 Seiten umfasst, und gewann 2010 den …
Sommer. Ein Fotoessay
Die FAZ wird bestens unterhalten und informiert über Musik und erotische Niederlagen im Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und dem Violinisten Rudolf Kolisch. Über den Begriff der Zärtlichkeit im bürgerlichen Ehediskurs lässt sie sich von Johannes Kleinbeck aufklären….
Eva Viežnaviec erinnert in „Was suchst du, Wolf?“ die Geschichte Belarus‘Rezension von Helmut Sturm zuEva Viežnaviec: Was suchst du, Wolf? RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Katrin Seddig hat mit „Nadine“ einen schaurigen Roman geschrieben, den man niemandem empfehlen darf, den aber viele lesen sollten Rezension von Frank Riedel zuKatrin Seddig: NadineRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Lukas Bärfuß’ neuer Roman „Die Krume Brot“ erzählt von einer Alleinerziehenden in den 70ern und zeigt: Armut ist vererbbarRezension von Jana Behrends zuLukas Bärfuss: Die Krume BrotRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Uwe Neumahr erzählt in „Das Schloss der Schriftsteller“, wie 1945 im Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg Weltliteratur auf Weltgeschichte trafRezension von Nora Eckert zuUwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ‚46. Treffen am AbgrundVerlag C….
Der Band „On Women“ entdeckt unbekannte Texte der berühmten Essayistin und aktualisiert ihren Beziehungsstatus zum eigenen Geschlecht.