Christoffer Carlsson – „Unter dem Sturm“
„Dörfer haben ihre Erinnerungen. Sie haben Lebensschicksale und Todesfälle.“ In die Krimi-Literatur scheint ein anderer Ton einzuziehen, ein leiser, indes nicht minder fordernder….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Obszöne Grandezza
Die taz lässt sich von Dennis Cooper einmal mehr in den dunkelsten Sumpf der menschlichen Existenz führen. Die SZ entdeckt mit Joy Williams eine Autorin, die schreibt als wäre „ein Haken schlagender Hase auf der Flucht“. Die Welt erfährt von …
Die Literarischen Quartette vom April und Mai 2023: Vorschläge
Eine Woche nach der Leipziger Buchmesse trifft sich wieder ein Literarisches Quartett in Berlin. Zuvor probierte das ZDF Varianten der Literatursendung in Leipzig aus….
Sisi und ich – Nach drei Tagen Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett
Isa Tschierschke war als Mitdiskutierende zur Sonderausgabe des Literarischen Quartetts auf der Leipziger Buchmesse eingeladen. Grund genug, sich nochmals mit Sisi zu beschäftigen und mit den Gemeinsamkeiten zu Virginie Despentes‘ »Liebes Arschloch«….
Bibliotheken – Weimar: Anna Amalia Bibliothek: Mitmach-Projekt zu „20 Jahre Brand“
Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.05.2023 – Literatur
Auch Paul Jandl von der NZZ macht, was derzeit viele Literaturkritiker machen (müssen): sich in die Welt von #Booktok vorwagen, wo Bücher knapp, kurz, gefühlig und algorithmisch befeuert vor allem werbeträchtig besprochen werden: „Die Verlage, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels …
Birgit Schneider: Der Anfang einer neuen Welt
Hoffnung in der dunklen Zeit: Birgit Schneider schaut in ihrem Buch Der Anfang einer neuen Welt auf den Klimawandel und sucht nach Möglichkeiten, ihn zu vermitteln, ohne in Fatalismus zu verfallen und zu verstummen. Es könnte so einfach sein….
Ich komme zu dir zurück
Lina Atfah (* 1989 in Salamiyah, Syrien; lebt in Nordrhein-Westfalen) Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift….
Die Versammlung der Nägel
»Wir müssen auf jeden Fall eine neue Versammlung einberufen«, sagte der lange Drahtstift zu dem kleinen Blaustift. »Das wäre allerdings höchst notwendig!« erwiderte dieser….
Die Dichterin Sarah Kirsch – Nachgelassenes und Unvollendetes
Ein altes Schulhaus in Schleswig-Holstein war der letzte Wohnort von Sarah Kirsch. In Erinnerung an deren Tod im Jahr 2013 hat Noemi Schneider dort den Sohn Moritz Kirsch besucht – den Nachlassverwalter der Dichterin. (Erstsendung am 4….
Favoriten der Woche: Wo Quentin Tarantino ins Schwärmen gerät
Die Doku „Baadasssss Cinema“ stellt hochinteressante Fragen über das Blaxploitation-Kino der Siebziger. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
„Stories“ von Joy Williams: Keine schreibt bessere Kurzgeschichten
Die größten amerikanischen Autoren liegen Joy Williams zu Füßen. Eigentlich unerklärlich, dass sie erst jetzt ins Deutsche übersetzt wird.
„Fugue américaine“ von Bruno Le Maire: Er hat „Anus“ gesagt
Warum die Idee von Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, einen Roman mit Sexszene zu schreiben, ein Segen für die Demokratie ist.
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 88: »ANA PAULA TAVARES IN LEIPZIG – ›TUAS MÃOS O SILÊNCIO DO TEMPO – DEINE HÄNDE DAS SCHWEIGEN DER ZEIT‹«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Filmfreitag: Sch*** auf Twists. Warum „The Sixth Sense“ funktioniert und andere Shyamalan-Filme nicht.
Nachdem ich, dank Stadtbibliothek und Streaming-Diensten, jetzt glaube ich tatsächlich das komplette Werk von M. Night Shyamalan kenne, zog ich auf Facebook die folgende Schlussfolgerung: “Newer M. Night Shyamalan – Movies: A lot of setup & in the end you’re …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schlupflöcher im System
Die FAZ erkundet mit der Paläoanthropologin Ella Al-Shamahi die Ursprünge des Handschlags. Die FR entflieht mit Ralf Rothmanns „Theorie des Regens“ der Realität. Wie ein „Intrigenstadl“ erscheint der Welt bei Katja Hoyer der Machtapparat der DDR….
Einstürzende Kulissen
Albert Camusʼ dritter Roman „Der Fall“ ist in einer neuen Übersetzung erschienenRezension von Günter Rinke zuAlbert Camus: Der FallRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Vom Schauen und Staunen
Eine ungewöhnliche Novelle über physikalische und andere UnschärfenRezension von Klaus Hübner zuChristian Haller: Sich lichtende Nebel. NovelleLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Mit den Augen des Archivs
Der von Jan Zimmermann herausgegebene Bildband „Die Augen der Lübecker Nachrichten“ gewährt Einblicke in Politik, Stadtentwicklung, Mode und PopkulturRezension von Hartmut Hombrecher zuJan Zimmermann; Hans Kripgans; Marianne Schmalz: Die Augen der Lübecker Nachrichten. Fotografien 1970–1979. Aufnahmen aus dem …
Komische Lyrik in Krisenzeiten
Philip Saß‘ Gedichtband „Abschaffung der Schwerkraft“ zeigt, dass humoristische Gedichte noch immer Relevanz habenRezension von Carl Manzey zuPhilip Saß: Abschaffung der Schwerkraft. Gedichtecontainer press, Walheim 2023
Literatur: David Safiers bewegender Roman „Solange wir leben“
Jamie Oliver: „Billy und der geheimnisvolle Riese“: „Gedruckte Wörter habe ich gehasst“
Der britische Starkoch Jamie Oliver leidet an Legasthenie, trotzdem hat er 50 Millionen Bücher verkauft. Und jetzt eines für Kinder geschrieben. Ein Interview….
Film: Komikerlegende und Reisereporter: Michael Palin wird 80
Efeu – Die Kulturrundschau vom 05.05.2023 – Literatur
Für die SZ spricht Willi Winkler mit Jürgen Serke, dessen 1976 im Stern veröffentlichten Reportagen über jene Dichter, deren Werke von den Nazis verbrannt wurden, gerade wieder als Buch aufgelegt wurden. Besprochen werden Regina Scheers eben mit dem Preis der …