African Book Festival Berlin: „Ein schwarzer Tag“
Der Ex-Guantanamo-Häftling Mohamedou Ould Slahi Houbeini ist als Kurator des African Book Festivals Berlin abgesetzt.
Der Ex-Guantanamo-Häftling Mohamedou Ould Slahi Houbeini ist als Kurator des African Book Festivals Berlin abgesetzt.
Der vergangene Winter gehört zu den schneeärmsten überhaupt. Beobachtungen der Senter Schriftstellerin Angelika Overath.
Flächenfraß, industrielle Landwirtschaft und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – dass unsere moderne Kulturlandschaft immer weniger Arten gute Lebensbedingungen bietet, ist kein Geheimnis. Längst hat das Artensterben solch besorgniserregende Ausmaße erreicht, dass kaum noch Zeit zum Handeln bleibt. Aber wie …
In „Wir hätten uns alles gesagt“ geht die Autorin klug und poetisch dem Zauber ihres eigenen Schreibens auf den Grund – mit horrendem autobiografischen Material.
Zum Tod des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburō ŌeVon Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Toshikazu Kawaguchi schickt seine Kunden in die „andere Welt“Rezension von Lisette Gebhardt zuToshikazu Kawaguchi: Bevor der Kaffee kalt wirdKnaur Taschenbuch Verlag, München 2022
Der neue Band des Grimm-Briefwechsels setzt neue Maßstäbe der Erschließung und KommentierungRezension von Hans-Harald Müller zuBerthold Friemel; Vinzenz Hoppe u.a. (Hg….
Die NZZ lässt sich von Michael Thumanns Putins (selbst-)zerstörerisches Lebenswerk erklären. Verstört liest sie auch Douglas Stuarts Roman über ein schwules Coming-Out unter gewalttätigen Teenagern in Glasgow. Gespannt liest die FR Andrea Maria Schenkels Krimi um einen …
Stephan Oswalds Biographie von Goethes Sohn August gerät zur Anklageschrift.
Erstmals auf Deutsch: Alphonse Daudets bezaubernder satirischer Roman „Jack“ über die fatale Beziehung einer falschen Gräfin zu ihrem illegitimen Sohn
Nancy Fraser liefert mit ihrem neuen Buch eine systematische Kapitalismuskritik. Das liest sich zunächst einleuchtend, enthält aber Widersprüche und gefühlte Wahrheiten.
Bei Lisa Roys Debütroman Keine gute Geschichte ist der Titel Programm. Zwischen Klassismus, verdrängten Traumata und verschwundenen Kindern bewegt sich die Hauptfigur durch ihr prekäres Essener Heimatviertel – Happy End nicht in Sicht….
Kenzaburo Oe, 2012 in Paris (Bild: Thesupermat, CC BY-SA 3.0)Wie erst gestern bekannt wurde, ist der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburō Ōe bereits am 3. März 2023 verstorben….
»Der Pfau« war 2016 ein Bestseller. Ist der Debütroman der bis dahin als Übersetzerin tätigen Isabel Bogdan….
Eva Tepest, Berliner Autor:in, Theatermacher:in und queer-lesbische Aktivist:in, wurde vom Berliner Stadtmagazin tip zu einer der 25 wichtigsten Newcomer:innen für 2023 angekündigt. In ihrem Debüt »Power Bottom« begibt sie sich selbstlos in die Echokammern der Lust und fragt nach dem …
Drogen, Sex und die beste Freundin in Sunset City Charlotte und Danielle waren unzertrennlich, jung, neugierig und experimentierfreudig.… Der Beitrag Melissa Ginsburg – Sunset City (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Foto gemeinfrei: pixabay Mond, Niki de Saint Phalle, Giardino dei Tarocchi Die Norwegerin Heidi Furre hat einen bemerkenswerten Roman über ein schweres Thema geschrieben. Was mich daran vor allem überzeugt hat, ist die Form und die Sprache, die sie dafür …
Paul Gerhard Hübsch mitteilung an zeus du da du hast wohl geglaubt du könntest mich übertölpeln mit deinen mundlosen reden. daß ich nicht lache….
Alle waren überrascht, als Putin seine Truppen in die Ukraine schickte. Dabei hatte es sich schon lange abgezeichnet. In seinem Buch beschreibt der Publizist Michael Thumann das russische Alltagsleben unter den Bedingungen der Diktatur….
Der schottische Schriftsteller Douglas Stuart ist ein Meister in der Darstellung von Verwahrlosung, Zerrüttung und Gewalt. In seinem zweiten Roman übertreibt er es damit.
Der Nobelpreisträger Kenzaburo Oe versuchte, dem Nachkriegsjapan literarisch gerecht zu werden. Auch der Verwicklung von Vergangenheit und Moderne. Ein Nachruf
Muttersprache, das Wort stammt wahrscheinlich, so sagen uns die Herkunftswörterbücher, aus dem Latein des Hochmittelalters, Lingua materna. Aber wie nahe uns die Sprache geht, wie nah sie bei unserem Gefühl ist, als Ausdrucksmittel und als Gegen-Stand, demgegenüber man Empfindungen……
Die Scharf-Gerstenberg Sammlung in Berlin widmet dem Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ eine Ausstellung. Diese hat sich Geschichtenzeichnerin Celina, passend zum BK-Jahresthema „Monster“, nicht entgehen lassen….