Tom Hillenbrand über Thanatopia, ewiges Leben und die Tücken der KI
Darum geht es in dieser Podcast-Folge, die am 27. März 2025 live vor Publikum auf der Bühne autoren@leipzig der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde:…
Darum geht es in dieser Podcast-Folge, die am 27. März 2025 live vor Publikum auf der Bühne autoren@leipzig der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde:…
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Nicht nur die Sprache macht Jan Snelas Roman „Ja, Schnecke, ja“ lesenswertRezension von Rolf Schönlau
Jente Posthumas Roman „Woran ich lieber nicht denke“ ist ein tiefgehendes Buch über den schmerzhaften Verlust eines geliebten MenschenRezension von Peter Mohr zuJente Posthuma: Woran ich lieber nicht denkeLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie….
David, Luisa und ihre Tochter Ronya sind eine Patchwork-Familie. David nimmt die Vaterrolle an, doch er wünscht sich ein leibliches Kind. In seinem Roman erzählt Hannes Köhler, wie die kleine Familie an dem Kinderwunsch fast zu Bruch geht….
Die Zürcher Autorin Nora Osagiobare weiss, wie weh Rassismus tut. Ihre Erfahrungen hat sie zu einem Roman verarbeitet.
In den ersten Apriltagen fand in Berlin die russischsprachige Buchmesse „Berlin Bebelplatz“ statt. Die Veranstalterinnen Olga Tschesnokowa und der Julia Grischtschenko wollten damit „vor Augen führen, dass die russische Wortkunst und Publizistik nicht Eigentum des repressiven russischen Staates sind“, berichtet …
Wie bei den meisten Leuten wirbelte Corona auch die Reisepläne der Autorin und Ultracyclerin Sara Hallbauer völlig durcheinander.… Der Beitrag Sara Hallbauer – Bike Packing Trans Germany (Sachbuch) erschien zuerst auf booknerds….
Umlaufbahnen von Samantha Harvey. Booker Prize 2024. Im Zeitalter der globalen Vernetzung von Kommunikation wächst auch eine neue Form des globalen Bewusstsein….
Tanja ‚Lulu‘ Play Nerd 2.+6….
Vor sechzig Jahren begann Peter Handke noch nicht 23-jährig seine schriftstellerische Karriere. «Das war gewaltig», sagt er im Gespräch. Heute sei er manchmal in seiner Kneipe unter lauter Alten der Älteste….
Die 1953 gestorbene jüdische Autorin Friedl Benedikt, geboren 1916 in Wien, ist nahezu vergessen. Nun erst erscheinen ihre Tagebücher, die vom Exil in England erzählen.
In „Die Tesla-Files“ blicken Sönke Iwersen und Michael Verfürden hinter die Kulissen des Autokonzerns von Elon Musk. Die beiden Investigativ-Journalisten erläutern, wie sie an interne Dokumente gelangten und welchen Druck die Mitarbeiter erleben.Von Michael Meyer…
In seinem neuen Buch „Die Richtige“ hat Martin Mosebach Künstler- und Gesellschaftsroman raffiniert miteinander verschmolzen Rezension von Dietmar Jacobsen zuMartin Mosebach: Die Richtige. Roman | Zwei Frauen, ein Maler und eine Warnungdtv Verlag, München 2025
Warum der private Raum öffentlich geworden ist – und der öffentliche Raum privatEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Danach sucht in Adania Shiblis „Eine Nebensache“ eine traumatisierte PalästinenserinRezension von Martin Schönemann zuAdania Shibli: Eine Nebensache. RomanUnionsverlag, Zürich 2024
Armin Nassehi schreibt eine „Kritik der großen Geste“ und plädiert für eine Politik der kleinen SchritteRezension von Walter Delabar zuArmin Nassehi: Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenkenVerlag C.H….
Die SZ löst mit dem japanischen Phantom-Autor Uketsu ein hochspannendes Bilderrätsel. Die FR schwelgt mit Patrick Modiano in melancholischer Erinnerung an „Die Tänzerin“. Die NZZ wird von Urszula Honek in „Die weißen Nächte“ in die rauhe Welt eines polnischen Bergdorfes …
Das war ein erfreulich angenehmes Frühlingswochenende mit enormen Temperaturunterschieden von Höchstwerten von mehr als 20 Grad bis hinunter zum Gefrierpunkt, dabei aber fast durchgängig sonnig und mit blauem Himmel. In Kombination mit farbenfrohen Blüten wirkte sogar die oft recht graue …
Am Bebelplatz in Berlin fand die erste Buchmesse für russischsprachige Exilschriftsteller statt. Autoren, Verleger und Leser sind weltweit verstreut. Die Messe will die Szene vernetzen und russischsprachige Texte in Europa sichtbarer machen….
Die Leipziger Buchmesse liegt hinter uns und hinterlässt einen reichhaltigen Lektüre-Frühling. Wie immer haben wir nicht nur die meistbesprochenen Bücher für Sie herausgesucht, sondern auch die ganz besonderen Früchte geerntet: eine unheimliche Geschichte von Tarjei Vesaas zum Beispiel. Oder Oliver …
Über den Abgrund hinweg: Thomas Wagner erzählt in seinem neuen Buch vom unwahrscheinlich engen Verhältnis des rechten Arnold Gehlen und des linken Theodor W. Adorno.
Die meisten Dichter kämpfen nur mit der Feder. Der Radikaldemokrat Georg Herwegh war ein Superstar seiner Zeit, nahm in der Revolution an einem Aufstand teil – und ließ sich nach seinem Tod am 7. April 1875 in „freier republikanischer Erde“ …
In seiner online nachgereichten Zeit-Kolumne erzählt Maxim Biller wie seine Freundschaft, die vielleicht auch einfach „nie eine war“, mit Rainald Goetz in die Brüche gegangen ist. In den „Actionszenen der Weltliteratur“ erinnert Elmar Schenkel daran, wie Nietzsche einmal ein Pferd …