Literarisches Neujahrsrätsel: Auf ins Helle
Elf kanonische Werke, ein Lösungssatz: In unserem literarischen Neujahrsrätsel dreht sich dieses Jahr alles ums Licht.
Elf kanonische Werke, ein Lösungssatz: In unserem literarischen Neujahrsrätsel dreht sich dieses Jahr alles ums Licht.
Warum echte und nachgemachte Agatha-Christie-Krimis wie „Glass Onion“ wieder hoch im Kurs stehen – und die Mördersuche als Puzzlespiel noch zeitgemäß ist.
Die FAZ geht mit Hans von Trotha den Spuren des französischen Gartenbaus nach. Die FR lernt von Günther Rühle: „Theater muss wehtun!“ Dlf Kultur reist mit Doreen Cunningham in die Arktis und lauscht dem Gesang in den Meeren….
Die SZ hat sich im Betrieb nach den besten Büchern des Jahres umgehört. Die Schriftstellerin Judith Schalansky etwa schwärmt von Alba de Céspedes‘ erstmals 1952 erschienenem Tagebuchroman „Das verbotene Notizbuch“, in dem eine in eine Familie eingekerkerte Frau sich einen …
Bereits das fünfte Mal in Folge haben wir für uns und euch eine bücherstädtische Lese-Challenge zusammengestellt. Nehmt sie zur Hand und lasst euch inspirieren Der Beitrag Bücherstädtische Lese-Challenge 2023 erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Die Verfilmung des Bestsellers »Was man von hier aus sehen kann« von Mariana Leky läuft in den Kinos. Obwohl die Geschichte nahezu buchgetreu übertragen wurde, krankt der Film an der bemühten Optik….
So alt wäre Frank Lanzendörfer, der sich als Dichter flanzendörfer nannte, heute. Geboren am 30. Dezember 1962 in Dresden Söbrigen….
In seinem Roman «Der letzte weisse Mann» denkt der pakistanische Autor Mohsin Hamid über Hautfarbe und Identität nach. Der Plot ist grandios, und die Versuchsanlage erinnert an Kafkas «Verwandlung».
Die Novelle ist die kleine Schwester des Dramas Theodor Storm Mit unserem diesjährigen Schwerpunkt hat die KUNO-Redaktion angeregt, klassische, sowie moderne Novellen zu lesen und sich dieser Kunstform zu widmen. Diese Gattung lebt von der Schilderung der Realität im Bruchstück. Dieser Ausschnitt……
„Ereignisreich“ ist wohl das neue „Normal“ in unser aller Leben. Es war mal wieder viel los bei den bücherstädtischen Teammitgliedern. Babys, Bildung, Beruf und dazwischen immer wieder die Bücherstadt als unser konstanter Wohlfühlort….
»Der höchste Lohn für unsere Bemühungenist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.« John Ruskin (1819 – 1900) 29. Dezember, Anno 2022 Geneigte Leserin, geneigter Leser, beflügelten Herzens danke ich meinem aufmerksamen, treuen, zugewandten …
Das Jahr 2022 war auch für Verlage schwierig. Zumindest die Belletristik gewann – allerdings nur, weil man die japanischen Comics dazuzählt.
Arabische Kinderbücher waren oft moralisierend und deshalb unbeliebt. Warum sich das komplett geändert hat.
„Die Rüpelbande“ macht Spaß. Aber kann das neue Buch mit den Kultbüchern von Axel Scheffler und Julia Donaldson mithalten?
In «Zwei bleiben» erspart Jordan Crane seinem Protagonisten-Paar wenig, schenkt ihnen am aber Ende umso mehr. Uns auch.
Anders als „Die Wupper“ hat Else Lasker-Schülers zweites Theaterstück „Arthur Aronymus und seine Väter“ eine relativ vernünftig nacherzählbar Handlung: Die Familie Schüler lebt in Geseke, nahe Paderborn. Sie hat 23 Kinder, eins davon ist der Tunichtgut Arthur Aronymus. Der ist …
Tobias Schwartz dankt im Tagesspiegel Paul Auster dafür, mit seiner Biografie über Stephen Crane zur aktuellen Wiederentdeckung des Schriftstellers maßgeblich beigetragen zu haben. Crane bedient in seinen Schilderungen etwa des amerikanischen Bürgerkriegs keinen Authentizitätsfetisch der Erfahrungen aus erster Hand, wie …
Mein literarischer Jahresrückblick: Es war ein schwieriges, anstrengendes Jahr mit weniger Lektüre als sonst, zumindest in den letzten Monaten des Jahres. Es gab anderes zu tun….
Noch einmal Rilke, zum heutigen 96. Todestag….
Nach wie vor birgt die ostmitteleuropäische Literatur ungehobene Schätze. Zigmunds Skujins’ Familienroman «Das Bett mit dem goldenen Bein» von 1984 ist ein solcher. Trotz aller Tragik versprüht er keine Melancholie des Untergangs, sondern die Kraft des Ausbruchs….
Die Schweizer Schriftstellerin Noëlle Gogniat hat in ihrem Romandebüt die dörfliche Provinz zum Schauplatz einer Posse über moderne Glaubenskämpfe gemacht.
Mittags waren in dem alten Haus gegenüber der Malteserkirche – drei Treppen hoch – die neuen Mieter eingezogen, und bis zum Abend wußte man nur, daß sie ungewöhnlich große Möbel mitgebracht hatten, die in den engen Windungen der Wendeltreppe……
Franz Novotny – Die Ausgesperrten S-Bahn-Station Wien-Ost, ein Bahnsteig, abgeblätterte Holzvertäfelung, Taubendreck. Ist das überhaupt in Farbe? Die Geschwister Anna und Peter raffen die Geldscheine (vor allem Zwanziger mit dem Porträt des Erbauers der Semmeringbahn) zusammen, die aus der Armprothese …
L&Poe Journal #02/2022 Kurz vor Weihnachten starb unerwartet der Literaturkritiker und unermüdliche Netzwerker und Lyrikförderer Michael Braun. In früheren Jahren war er häufig auch auf diesen Seiten zu lesen….