Literatur – Kamenz: Lyriker Andreas Reimann ist Lessing-Preisträger 2023
Möglichst beiläufig aussehen
Franziska König schreibt und dichtet in Sprachkörper über Identitäten und BeziehungenRezension von Thorsten Paprotny zuFranziska König: Sprachkörper. Gedichte und Miniaturenre:sonar Verlag, Hannover 2022
Der 30. open mike in Bildern
Für den Abschluss unser Berichterstattung zum 30. open mike präsentieren wir hier nochmal die schönsten Bilder des Wettbewerbs, allesamt fotografiert von Natalia Reich….
Rainer Maria Rilkes Nachlass: Rilke – ein Leben auf Papier
Eine Sensation: Das Literaturarchiv Marbach kauft 23 000 Seiten aus dem Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Darunter Gedichte, Notizen, Zeichnungen, Fotografien.
#MachtText! Der große Schreibwettbewerb
#MachtText lautet das Motto des neu ausgelobten Schreibwettbewerbs von Literarischem Zentrum und Göttinger Tageblatt. Denn durch den kreativen Umgang mit Sprache wird nicht nur gelernt, bewusst wahrzunehmen – sondern zu gestalten und mitzuwirken. Alle Textformen zum Thema „Neue Welten“ sind …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wissenschaftliche Ambulatorik
Ein Roman zur Jahreszeit? Alexei Salnikows Gripperoman „Petrow hat Fieber“ rückt der Krankheit und einer mordlüsternen Ehefrau mit viel Wodka zu Leibe. Die FR bedankt sich und ruft Prost….
LESEN • SPRINGEN
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Guido Graf über David Foster Wallace und was der Unendliche Spaß sein könnte
Literatur – Hamburg: Boie erzählt in ihrem neuen Buch aus einem glücklichen Land
Daniel Kehlmann schreibt Serie – Was Tolkien mit Kafka verbindet
Daniel Kehlmann schreibt für die ARD an einer Serie über Kafka. Das kleine Budget mache kreativ. Sein Gegenbeispiel: „Die Ringe der Macht“ nach Tolkien bei Amazon….
Unendlicher Spaß – FOLGE 27 (Das Quiz oder was bisher geschah)
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 30.11.2022 – Literatur
Susan Vahabzadeh konnte für die SZ vorab den Vortrag hören, den Chimamanda Ngozi Adichie in der renommierten BBC-Reihe „Reith Lectures“ gehalten hat und der heute ausgestrahlt wird. Die Schriftstellerin spricht darin über die „Redefreiheit – und zwar in einem ganz …
Nichts spricht gegen unreine Reime
Sibylla Vričić Hausmann goldene Blumen (1)Für nichts in der Welt gäbe Sappho ihr schönes Kind her….
Eine romantische Märchennovelle
Obwohl das Marmorbild eine Novelle der Romantik ist, kam die Anregung dazu vom Barockdichter Eberhard Werner Happel. Dieser veröffentlichte 1687 eine Gespenstergeschichte, in der ein junger Reisender in Lucca in den Bann einer „teuflischen Frau“ gerät, aber noch einmal……
„Seltsam, wie alles weitergeht, ohne einen selber“
Emmanuel Bove schrieb Meine Freunde in Tulln an der Donau. Warum ausgerechnet Tulln, frage ich mich, als ich vor den Tullner Bahnhof hinaustrete. Was mag Emmanuel Bove vor gut hundert Jahren hierher verschlagen haben?…
„Die Kriegerin“ : Bis er blutet
Helene Bukowski erzählt in ihrem neuen Roman „Die Kriegerin“ von zwei Soldatinnen. Die jungen Frauen wollen ausgerechnet bei der Bundeswehr ihre Körper zurückerobern.
Lyrik: Nachlass von Rainer Maria Rilke kommt ins Deutsche Literaturarchiv
„Ein Jahrhunderterwerb“: Die Werke des Lyrikers Rainer Maria Rilke wechseln nach fast 100 Jahren aus dem Privatbesitz nach Marbach. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.
Verspäteter verfrühter Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger
Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, manchmal haben sogar Zeitungsartikel so etwas wie ein Schicksal. Den folgenden Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger habe ich im Jahr 2010 gechrieben, also rund zwölf Jahre zu früh. Es war ein Artikel auf …
Chimamanda Ngozi Adichie in der BBC: Blinder Konsens
Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie spricht im britischen Radio über Freiheit und findet auch dabei Stoff für eine Kontroverse.
Moritz Baßler: „Populärer Realismus“ und Midcult: Lass mal gut sein
Der Germanist Moritz Baßler sortiert das derzeit populäre, realistische Erzählen neu, auch in „gelungen“ und „nicht gelungen“.
Julian Barnes‘ Roman „Elizabeth Finch“: Der König der unfertigen Projekte
Ein ehemaliger Student versucht, das Lebenswerk seiner verehrten Lehrerin zu vollenden. Doch Julian Barnes‘ Roman „Elizabeth Finch“ wirkt auch selbst etwas unausgegoren.
Kubakrise und Klavierlehrerin
Ian McEwans Roman „Lektionen“ mit Exkursen in die WeltgeschichteRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: LektionenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Triumph der Sprache und der Form über das Ungenügen am gebrechlichen Sein?
Slata Roschal über die Sehnsucht nach Selbstständigkeit und Ganzheit oder Kann die Addition von Teilidentitäten zu keiner befriedigenden Identität führen?Rezension von Günter Helmes zuSlata Roschal: 153 Formen des Nichtseinshomunculus Verlag, Erlangen 2022
Literatur – Marbach am Neckar: Rilke-Nachlass kommt in das Deutsche Literaturarchiv
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sinfonie aus Donnerhall und Sphärenklang
Die SZ staunt über Gün Tanks Roman „Die Optimistinnen“, der sehr zärtlich von Gastarbeiterinnen, Freundschaften und lieben Männern mit buschigen Augenbrauen erzählt. Der DlfKultur freut sich über die deutsche Entdeckung von Randall Kenans Roman „Der Einfall der Geister“. Die …