Sorbische Dichtung
Handrij Zejler (gesprochen wie Seiler, deutsche Namensform Andreas Seiler; * 1. Februar 1804 in Salzenforst bei Budissin / Bautzen; † 15….
Handrij Zejler (gesprochen wie Seiler, deutsche Namensform Andreas Seiler; * 1. Februar 1804 in Salzenforst bei Budissin / Bautzen; † 15….
Der deutsche Schriftsteller Martin Kordić hat einen erstaunlichen Bildungsroman geschrieben, der vom Weggehen und Ankommen auf ganz eigene Weise handelt.
Barbara Rieger. Foto: Alain Barbero Warum habe ich nicht gleich Blumen mitgebracht statt Bier und Apfelstrudel? Er brauche alle Kalorien, die er bekommen könne, hat die erste Krankenschwester gemeint, und auch die zweite Krankenschwester hat meine Frage, ob ich ihm …
Unter den nach 2000 sich häufenden forschungsintensiven Untersuchungen zur Remythisierung des abgewickelten DDR-Staates nimmt die vorliegende Publikation des amerikanischen Soziologen Jonathan Bach in mehrerer Hinsicht eine besondere Position ein. Ausgehend von der These, dass die nach 1990 hinterlassenen Artefakte……
Valentin Wölflmaier gewinnt den ersten, zweiten und dritten Einsendungspreis mit seinem Text „Suche nach der Perspektive der priesterlichen Akteure der Könige im barocken Churriguera-Stil. Auszug eines Reiseberichts, Ciudad de Mexico, Juli 2022“.
Die unruhigen Finger, der lange Sommer, das Gefühl der Verpflichtung zum Gedankenexperiment, viele Gründe haben dazu geführt, dass der U.N.W….
»Der Döner ist mindestens so deutsch wie Richard Wagner«, hieß es in der rbb-Abendschau im Beitrag zu Eberhard Seidels türkisch-deutscher Kulturgeschichte Döner (März Verlag 2022). Er wurde angeblich sogar hier erfunden! An der Geschichte des Döner Kebaps entlang erzählt Seidel …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Abdulrazak Gurnah erzählt in „Ferne Gestade“, wie die Zeit die Erinnerung zerstückelt und ein Duft sie wieder zusammenfügt „Vielleicht wäre ich sogar vor dieser Erinnerung davongelaufen, bevor sie übermächtig wurde und mich überwältigte und andere Gedanken in mir wachrief, die …
Wolfgang Struck beschreibt mit großer Liebe zum Detail, wie ein Forscher im 19. Jahrhundert die Meeresströme enträtseln wollte: mithilfe von Flaschenpost.
Der Autor Stephan Orth trotzt der Pandemie und reist mit Zelt quer durch England.
Philipp Staab hat die Generation „Fridays for Future“ erforscht – und eine extrem beunruhigende Entdeckung gemacht.
Helmut Lethen hat ein Buch über die Skrupellosigkeit geschrieben. Man liest es angesichts der Gegenwart mit Schaudern.
Wenn wir unsere sozialen Probleme lösen wollen, müssen wir den Takt unseres Alltags ändern, schreibt die Publizistin Teresa Bücker. Eine überfällige Intervention.
Die Soziologen André Kieserling und Jürgen Kaube haben die populäre Diagnose von der Spaltung der Gesellschaft geprüft – und verworfen.
Jakob Thomä hat die Frevel des Westens neu berechnet. Nur was genau ist damit gewonnen?
Peter Schäfers originelles Buch „Die Schlange war klug“ über jüdische, christliche und philosophische Deutungen der Schöpfung.
Die Menschen haben so viel freie Gehirnzeit wie nie. Der Soziologe Gérald Bronner hat untersucht, was sie damit anstellen – und was nicht.
Ein spanisches Bilderbuch erkundet die Welt der Körpergase.
Sinthujan Varatharajah schreibt in einem essayistischen Memoir eindrucksvoll gegen das Einebnen aller Unterschiede jenseits des Europäischen an.
Der Cartoonist Tom Gauld hat sein erstes Kinderbuch geschrieben: „Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ ist ein Märchen – aber ein besonderes.
Chantal-Fleur Sandjons „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ ist ein Versroman für Jugendliche. Seine harten Themen vermittelt er elegant und, ja, leichtfüßig.
Was ist mit Russland passiert? Dmitry Glukhovsky sucht Antworten in seinen „Geschichten aus der Heimat“.
Das Sachbuch „Rassismus, Antirassismus und du“ kommt weniger als Argumentationshilfe daher denn als Predigt. Und es vergisst die Frauen.