Daniel Mendelsohns Buch „Flüchtige Umarmung“: Bekräftigen muss man nur, was infrage steht
Daniel Mendelsohns beglückend optimistisches Buch über die Sehnsucht nach Identität wurde vor 25 Jahren geschrieben – und passt doch perfekt unsere Gegenwart.
Daniel Mendelsohns beglückend optimistisches Buch über die Sehnsucht nach Identität wurde vor 25 Jahren geschrieben – und passt doch perfekt unsere Gegenwart.
Schriftstellerinnen und Autoren aus dem ganzen Land feiern den 100. Geburtstag von Franz Fühmann – und die Kulturstaatsministerin füllt eine Lücke.
Das neue Heft der „Frankfurter Buntbücher“ erschließt sein Leben und Wirken in der AbgeschiedenheitRezension von Manfred Orlick zuPaul Alfred Kleinert: Ein „österreichischer Schriftsteller“ im Brandenburgischen. Franz Fühmann in Märkisch Buchholzvbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2022
Der Tagungsband „Old Norse Myths as Political Ideologies“ zeigt Perspektiven und (eigene) blinde Flecken in der Rezeption altnordischer Überlieferung aufRezension von Jan Alexander van Nahl zuLukas Rösli; Nicolas Meylan (Hg.): Old Norse Myths as Political Ideologies. Critical …
Ein Film von Stefan Jäger über Otto Gross und seine Therapie, über Hermann Hesse und andere Sinnsuchende in der Lebensreformbewegung und über die neue Technik des Fotografierens nach 1900Rezension von Petra Brixel
Ursula Hasler lässt in „Die schiere Wahrheit“ Glauser und Simenon gemeinsam schreibenRezension von Liliane Studer zuUrsula Hasler: Die schiere Wahrheit. Glauser und Simenon schreiben einen KriminalromanLimmat Verlag, Zürich 2021
Nach zuletzt relativ vielen überdurchschnittlichen Romanen innerhalb der zweiten Hälfte des Rougon-Marcquart-Zyklus ist „Das Geld“ wieder mal ein Text beinahe… Weiterlesen „Das Geld“. Auch ein Kämpfer gegen den Antisemitismus bedient antisemitische Denkmuster. Émile Zola-Serie 18….
Die NZZ vertieft sich in zwei Bücher über die Aufklärung: Sabine Appels „Unser Rousseau“ und Corine Pelluchons „Das Zeitalter des Lebendigen“. Radikalste Gesellschaftskritik liest die SZ in den „Gedanken, Maximen, Reflexionen“ des Moralisten Nicolas de Chamfort. Die FAZ empfiehlt …
In seiner „Philosophie der Weltbeziehung“ verbindet der karibische Denker Edouard Glissant Dichtung, Erinnerung und politische Analyse zu einer Poesie der Weite, des Austauschs und der Offenheit. Gegen Polarisierung und Abgrenzung beschwört er den gemeinsamen Ort, an dem sich …
Litradio, das literarische Podcast-Netzwerk Rasha Khayat spricht in der ersten Ausgabe von „Fempire“ mit der Schriftstllerin Rumena Bužarovska über ihre gemeinsame Heldin Roxane Gay – Superstar-Autorin und Guerilla-Feministin. …
Maria Dries – Der Kommissar und die Toten im Tal von Barfleur (Buch) Zwei tückische Morde geben Rätsel… Der Beitrag Maria Dries – Der Kommissar und die Toten im Tal von Barfleur (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle …
Es lohnt sich, Shakespeare-Übersetzungen aneinander zu legen und mit dem Original abzugleichen, freut sich Alan Posener in der Welt nach einem genauen Blick auf ein Shakespeare-Sonnet in der deutschen Übertragung durch Stefan George, Wolf Biermann und Frank Günther, die für …
Viele Blogger gestalten derzeit Beiträge zu den Frühjahrsvorschauen 2022 der Verlage. Was dabei aber fast immer fehlt ist die Lyrik….
Am 18. Januar 2021 sprach ich auf Deutschlandfunk Kultur über Alice Osemans Jugend-Comic „Heartstopper“: Gespräch mit mir im Link: Audio, 6 Minuten…
Werner Riegel (* 19. Januar 1925 in Danzig; † 11….
Fortschrittsglaube und Rationalismus waren Jean-Jacques Rousseau suspekt. Die Ideen des Genfers sind heute aktueller denn je: Das zeigt eine neue Rousseau-Biografie genauso wie ein Buch, das die Aufklärung fürs Öko-Zeitalter frisch beleben will.
In den freien Tagen nach Weihnachten 2021 machte ich es mir auf dem Sofa bequem: Ich wollte mich mit »Never«, dem neuen Polit-Thriller von Ken Follett entspannen. Das funktionierte nur bedingt, denn das Ende dieses Buches geht – vor allem …
Erdbeben, Hungersnöte, Kriege, Atomunfälle: Eigentlich hat die Menschheit Erfahrung mit Desastern. Aber lassen sich daraus Schlüsse für den Umgang mit der Corona-Pandemie ziehen? Das versucht jedenfalls der britische Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson….
Albert Camus nannte ihn den „Moralisten der Revolte“, Nietzsche fand, er sei der witzigste unter ihnen, als Frauenverächter macht ihm so leicht keiner etwas vor: Nicolas Chamforts Aphorismen liegen jetzt vollständig vor.
Ein Held, der durch die Folter so abmagert, dass er fliegen lernt: Wie politische Tyrannei ein Leben vor sich hertreibt, erzählt Bachtyar Ali – als Märchen.
Ruth Klügers von Gesa Dane unter dem Titel „Wer rechnet schon mit Lesern“ herausgegebene Aufsätze zur Literatur enthalten manchen AugenöffnerRezension von Rolf Löchel zuGesa Dane; Ruth Klüger: „Wer rechnet schon mit Lesern?“. Aufsätze zur LiteraturWallstein Verlag, …
Robert Macfarlane schreibt ein Buch voller „Zaubersprüche“ und Jackie Morris tuscht dazu BilderRezension von Kai Sammet zuRobert Macfarlane; Jackie Morris: Die verlorenen ZaubersprücheMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Die Essayistin Kateryna Mishchenko lebt seit acht Jahren mit dem Krieg. Auf einen russischen Einmarsch ist sie dennoch nicht vorbereitet. Ein Stimmungsbericht aus Kiew….