Louise Glück: Auf ins Herz der Dinge
Wir kreisen und kreisen bis zum Ursprung der Hoffnung: Die neuen Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück stemmen sich auf berührende Weise gegen den Lauf der Zeit.
Wir kreisen und kreisen bis zum Ursprung der Hoffnung: Die neuen Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück stemmen sich auf berührende Weise gegen den Lauf der Zeit.
Sein Verlag war so, wie sich Klaus Wagenbach Deutschland wünschte: links, antiautoritär, lebensfroh. Ein Nachruf und persönliche Erinnerungen an den großen Kleinverleger
Heute mogel ich euch nochmal ein Buch unter, das ich bereits vor einer ganzen Weile gehört und gelesen habe. Vor fast zwei Jahren um genauso zu sein. Ich weiß es noch einigermaßen genau, denn es war im ersten Lockdown als …
Klaus WagenbachKlaus Wagenbach, prägender Verleger nicht nur der alten BRD und leidenschaftlicher Träger roter Socken, ist gestorben. „Er war in vielerlei Hinsicht ein Ausgräber“, erinnert sich sein enger Freund und Wegbegleiter Michael Krüger in der Welt und schwärmt dabei von …
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11….
Der Schriftsteller durchlebte im Glasgow der 1980er eine harte Kindheit. Seine Mutter trank, die Männer waren arbeitslos und homophob, früh wurde Stuart Waise. Im Gespräch erklärt er, wie er sich seiner Vergangenheit stellte….
Nun haben wir auf vielen Seiten Nein gesagt, Nein aus Mitleid und Nein aus Liebe, Nein aus Haß und Nein aus Leidenschaft – und nun wollen wir auch einmal Ja sagen. Ja –: zu der Landschaft und zu dem……
Sophie Schönbergers bestechender Band „Was soll zurück?“ liefert den theoretischen Überbau zur allgegenwärtigen Kontroverse um die Rückgabe von Raubkunst.
T.C. Boyles neuer Roman „Sprich mit mir“ erzählt die Liebesgeschichte von Sam und AimeeRezension von Georg Patzer zuT….
Die Mainzer Redaktion von literaturkritik.de nennt ihre kulturellen JahresfavoritenVon Redaktion literaturkritik.de
Tana French und ihr Meisterwerk „Der Sucher“Rezension von Jochen Vogt zuTana French: Der SucherS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Stephan Thome begibt sich mit seinem Roman „Pflaumenregen“ auf die Suche nach einer Familiengeschichte in ‚seinem‘ in Europa unbekannten LandRezension von Stephan Wolting zuStephan Thome: Pflaumenregen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Früher oder später ist es zu spät. Darum lesen wir heute Philippe Ariès‘ „Geschichte des Todes“.
Die Autorin Natascha Wodin beleuchtet im Roman «Nastjas Tränen» das harte Los einer Frau, das für Millionen steht.
Geldnot, Drogensucht, Krankenhaus: Michael Tötebergs dokumentarischer Roman über die letzten Lebensjahre Hans Falladas.
Verheiratet, geschieden, vertraut? Elizabeth Strout legt die Schichten einer Jahrzehnte andauernden Zuneigung frei.
Den Blick nach vorne richten, optimistisch der Zukunft entgegengehen – nicht immer ist das leicht, erst recht nicht in diesen recht engen und bedrückenden Corona-Zeiten […] The post »Hoffnung – Aufbruch«: DAS GEDICHT #29 ist pünktlich zum Jahreswechsel draußen …
Was ist eigentlich mit der Serie „Film-Freitag“/“Movie Monday“ passiert?Da entstanden, als ich begann, mich intensiver mit Film auseinanderzusetzen, doch wirklich… Weiterlesen Alle Filme gleichen sich? Warum es keinen Movie-Monday mehr gibt & Wim-Wenders-Werkschau 1….
Natur- und Kulturgeschichte wunderbar verbunden sieht die FAZ in Wilhelm Bodes Porträt der „Tannen“. Der Mystik gibt sie mit Alois M. Haas‘ Hörbuch „Mein Geist hat sich verwildet“ hin….
Ungelesene Bücher sind das schlechte Gewissen, das sich neben dem Bett türmt. Lisa Hegemann und Sebastian Horn erzählen im Podcast, wie man es schafft, häufiger zu lesen.
Der Verleger stand für eine Kultur der Einmischung und des demokratischen Streits, sein Leben vereinte RAF-Texte mit Franz Kafka. Mit 91 Jahren ist Wagenbach gestorben.
Für Helmut Schmidt schrieb er Reden, verlegte Ulrike Meinhof, Umberto Eco entging ihm nur knapp: Der legendäre Verleger Klaus Wagenbach ist mit 91 Jahren gestorben.
Bücher sind beliebte Weihnachtsgeschenke. «Freude am Lesen» kann man auch klimaschonend bescheren. Vier Varianten….