„Königin Esther“ von John Irving: Neue Lektion in Mitgefühl
John Irving erzählt in seinem neuen Riesenroman „Königin Esther“ von der jüdischen Leidensgeschichte. Doch leider sind Irvings Figuren schlauer als ihr Schöpfer.
John Irving erzählt in seinem neuen Riesenroman „Königin Esther“ von der jüdischen Leidensgeschichte. Doch leider sind Irvings Figuren schlauer als ihr Schöpfer.
Lange hat die norwegische Schriftstellerin Linn Ullmann, Tochter zweier Weltstars, gezögert, von einer heiklen sexuellen Begegnung in ihrer Jugend zu erzählen. Ihr Buch zeigt, dass die Grenzen zwischen eigenem Begehren und fremdem Übergriff oft schwer zu ziehen sind.
Die SZ macht sich mit Büchern von Daniel Marwecki, Martin Kobler und Peter Köpf Gedanken darüber, wie die neue Weltordnung aussehen wird. Die FAZ geht mit Emily Baker-White dem Phänomen „TikTok“ auf den Grund. Mit Cornelia Funkes Geisterjägern vertreibt …
Matthias Aumüllers Studie „Medikaler Raum in der erzählenden Literatur der DDR“ untersucht unterschwellige Hoffnungen auch in unbekannten TextenRezension von Paola Quadrelli zuMatthias Aumüller: Medikaler Raum in der erzählenden Literatur der DDR. Narratologische Fallanalysen und historische EntwicklungSchwabe Verlag, Basel 2025
Leon Englers meisterhaftes Debut „Botanik des Wahnsinns“ geht unter die HautRezension von Peter Mohr zuLeon Engler: Botanik des Wahnsinns. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025
Im Comic „Mein Freund Rilke“ geht es um die Liebesgeschichte der Journalistin Ellen mit dem Dichter Rainer Maria Rilke. Sie wollte, dass man Bauchkribbeln beim Lesen bekommt, sagt Illustratorin Melanie Garanin. Und zeigen, dass Sprache sexy sein kann….
„Im Gefängnis ist man gezwungen, sein Leid für sich zu behalten, darüber spricht man nicht mit den anderen. Abends weint man allein in seiner Zelle.“ Boualem Sansal hat nun – mit ungewohnt kurzen Haaren – in mehreren Medien Interviews …
Pompeji ist wohl einer der faszinierendsten Orte der Welt. Mein Besuch dort liegt schon einige Jahre zurück, aber ich kann mich so gut daran erinnern, als sei es erst vor ein paar Wochen gewesen. Auf alten, gepflasterten Straßen durch die …
Warum verschwand Peter Cutchin? Lily Stevens ist Mitglied der Oneness-Kirche, Pfingstkirchler, die einem strengen Glauben leben und alles… Der Beitrag Jake Hinkson – Die Tochter des Predigers (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
328 Wörter, 2 Minuten Lesezei Lisa Jeschke / Lucy Beynon May SongHow beautiful shinesTo me, the nature!…
Literarische Epochen sind zeitlich abgegrenzte Phasen innerhalb der Literaturgeschichte, die sich durch gemeinsame stilistische Merkmale, Themen und gesellschaftliche Kontexte auszeichnen. Sie fungieren als kulturelle Wegweiser, die nicht nur literarische Werke, sondern auch Denkhaltungen, Werte und Weltanschauungen ihrer jeweiligen Zeit widerspiegeln …
Auch Verlegerinnen und -verleger werden älter. Irgendwann müssen sie sich fragen, was aus dem Unternehmen, den Angestellten, Autoren und Buchrechten wird. Sollen sie ihr Lebenswerk an Erben übergeben?…
Auch Verlegerinnen und -verleger werden älter. Irgendwann müssen sie sich fragen, was aus dem Unternehmen, den Angestellten, Autoren und Buchrechten wird. Sollen sie ihr Lebenswerk an Erben übergeben?…
KATZENBETRACHTUNGEN Kalenderrezension von Ulrike Sokul © „Der literarische Katzenkalender 2026“ gibt auch diesmal wieder in erfreulich gleichbleibender Qualität dem vielsaitigen Wesen der Katzen sowohl fotografisch als auch schriftstellerisch bemerkenswert attraktiven Ausdruck. Auf jedem Wochenkalenderblatt finden wir eine besonders gelungene Schwarz-Weiß-Fotografie …
Gesehen: Stromboli (1950) von Roberto Rossellini mit Ingrid Bergman und Mario Vitale. Drama um eine Frau die sich in eine Ehe flüchtet um einem Flüchtlingslager zu entkommen und auf der Insel Stromboli landet. Hat mir sehr gefallen….
Die Schweiz sei zum Vasallen der USA geworden, sagt Lukas Bärfuss. Das sei nichts Neues, sagt der Historiker Sacha Zala.
Das bewusste Auswählen literarischer Genres, die eng mit der jeweiligen Lebensphase korrespondieren, eröffnet eine tiefere Ebene der Leseerfahrung. In unterschiedlichen Phasen persönlichen Wachstums oder Veränderung bieten Bücher nicht nur Unterhaltung, sondern fungieren als gedankliche und emotionale Begleiter, die neue Perspektiven …
„Krieg und Revolution“, der zweite Teil von „Der stille Don“, hält das sprachliche Niveau weitgehend, handelt sich aber mit dem schon aus dem Titel ersichtlichen Thema größere strukturelle Probleme ein. Grob die erste Hälfte, vielleicht auch nur das erste Drittel, …
Esswein, Ann; van Vugt, Sebastian
Scham ist ein durchdringendes Gefühl. Sie kommt mit leiser Stimme daher, lässt den Blick sinken, bindet die Füße, bringt Körper zum Erstarren – wie in unsichtbarem Treibsand. Doch wem dient sie?…
509 Wörter, 3 Minuten Lesezeit (inclusive des spanischen Originaltexts) Sor Juana Inés de la Cruz ( * 12….
By Vilhelm Hammershøi – bruun-rasmussen.dk, Public Domain, https://commons.wikimedia….
Mareike Winter von der Buchhandlung Taube in Waiblingen, Kristoffer Mauch von der Buchhandlung Back in Weinsberg, Fleur Hummel von der Stadtbibliothek Reutlingen und Michael Steffel von der Stadtbibliothek Aalen tauschten sich über die von ihnen ausgesuchten Bücher aus. Wolfgang Tischer …
Dlf Kultur und die Welt sind tief beeindruckt vom Augenzeugenbericht Eli Sharabis über seine „491 Tage“ Geiselhaft in den Tunneln der Hamas, der ganz ohne politische Botschaft auskommt. Nicht weniger berührt liest der Dlf die Erinnerungen Irina Scherbakowas an eine …
In der FAZ schreibt Tilman Spreckelsen zum Tod des Kinderbuchkünstlers Helme Heine, in der SZ schreiben Christine Knödler und Peter Maffay. „Bilder und Zeiten“ (FAZ) druckt Katja Lange-Müllers Dankesrede für den Thomas-Mann-Preis der Stadt München, in der sie Thomas Manns …