Chevalier in Frauenkleidern
Irene Disches Roman „Die militante Madonna“ über einen Adligen, Königsvertrauten und TransvestitenRezension von Peter Mohr zuIrene Dische: Die militante MadonnaHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Irene Disches Roman „Die militante Madonna“ über einen Adligen, Königsvertrauten und TransvestitenRezension von Peter Mohr zuIrene Dische: Die militante MadonnaHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Berlin 2020
Von Hohenzollern, Nazis, dem Zauber des Alleinseins und Liebe in Zeiten des Hasses: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Wie soll die Buchmesse umgehen mit rechtsradikalen Verlagen? Sind Boykottaufrufe die Antwort? Über eine Debatte, die derzeit die Literaturwelt spaltet
Ein bisher unveröffentlichter Roman gibt Einblick in Simone de Beauvoirs tiefe Freundschaft zu einer Frau.
Josef H. Reichholf zeigt, wie sich der reiche Norden selbst belügt, wenn die Zerstörung der Regenwälder zur Sprache kommt. Einschließlich der deutschen Grünen….
Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat einen utopischen Roman geschrieben. Und offenbart damit das Dilemma der Linken.
Hartmut Geerken war Künstler, Dichter, Nachlassverwalter – und fand in diesem Viele-Sein sein Glück. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben.
Der Kampa Verlag legt die Bücher von Jamaica Kincaid neu auf. Zuletzt die wütende Begehung ihrer von Kolonialismus und Korruption geprägten Heimatinsel Antigua.
„Seine Exzellenz Eugène Rougon“ gehört leider wieder zu den schwächeren Texten des Romanzyklus, mit dem ich mich in dieser Serie… Weiterlesen Zielsicher an den spannenden Momenten vorbei erzählt. Zolas „Seine Exzellenz Eugène Rougon“. Émile Zola-Reihe 6
Die FAZ freut sich riesig, dass mit Christoph Dallachs „Future Sounds“ endlich der Krautrock gebührend gewürdigt wird. Lob gibt’s auch für Robert Fleck, der mit „Art“ zeitgenössische Kunst auf knappem Raum einem breiten Publikum nahe bringt. Einfach meisterhaft findet …
Der brillante Buch-Inszenierer Sebastian Fitzek hat 15 berühmte Musiker um Stücke gebeten, die er zu einem Thriller verbindet. Ganz schlechte Idee.
Gerade erst vor wenigen Tagen feierte der Bielefelder Pendragon Verlag sein vierzigjähriges Bestehen (die kriminelle Gasse berichtete kurz hier) und damit auch im gleichen Zuge die bisherige Lebensleistung von Günther Butkus, der im Alter von gerade mal 22 Jahren das …
Christian Schwochow führt in seinem Film »Je suis Karl« die Strategien rechter Verführer vor Augen und erzählt in brachialen Bildern von einem faschistischen Umsturz.
Ein Vorort von Belgrad in den 1990ern. Es gibt schönere Orte zum Aufwachsen. Und bessere Zeiten….
Gerade erst vor wenigen Tagen feierte der Bielefelder Pendragon Verlag sein vierzigjähriges Bestehen (die kriminelle Gasse berichtete kurz hier) und damit auch im gleichen Zuge die bisherige Lebensleistung von Günther Butkus, der im Alter von gerade mal 22 Jahren das …
Antje Rávik Strubel ist mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über das Machtgefälle zwischen Frau und Mann. Und zwischen Ost und West….
Mit ihren psychologischen Kriminalromanen wurde sie berühmt und haderte doch Zeit ihres Lebens mit sich selbst. Tagebücher und Aufzeichnungen von Patricia Highsmith zeigen die Autorin ungeschönt in all ihrem Ehrgeiz und beißendem Spott.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Dass Bernd Ulrich kürzlich in der Zeit die Literatur dafür tadelte, sich bislang nicht auf den Klimawandel und dessen Herausforderungen gestürzt zu haben (unser Resümee), nimmt Hilmar Klute in der SZ nur amüsiert zur Kenntnis: Solcher Gegenwartsdruck führe doch meist …
Jan Soeken erzählt in seiner Graphic Novel vom größten zivilen Schiffsunglück in der US-amerikanischen Geschichte. Sein Buch überrascht, es ist ein groteskes Kammerspiel, das jeden Katastrophenkitsch vermeidet.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
I started keeping a diary on October 26th, 1997. I was 14 and in 9th grade. I kept up until 2004, and every year, I made a ‚personal soundtrack‘ with songs that reflected last years‘ themes and storylines….
František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brno / Brünn; † 27….
DADA in Holland ist ein Novum. Nur ein Holländer, I. K….