Kategorie-Archiv: Literatur
„RussenRap“ von Andrej Gelassimow erzählt von einer rauen Jugend, in der es überraschend wenig um HipHop geht.
„RussenRap“ von Andrej Gelassimow ist ein relativ kurzweiliger Roman über einen jungen Mann, der sich im postsowjetischen Rostow am Don… Weiterlesen „RussenRap“ von Andrej Gelassimow erzählt von einer rauen Jugend, in der es überraschend wenig um HipHop geht.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Realitätssplitter
Die Welt erkennt eine neue Schattierung Simone de Beauvoirs in ihrem bislang unveröffentlichten autofiktionalen Roman „Die Unzertrennlichen“. Die SZ stöbert im Fotoband von Chas Gerretsen, der den Filmdreh von Coppolas „Apocalypse Now“ dokumentierte. Großes Lob auch für Edgar Selges …
Die Gestaltwandlerin und der Massenmörder
Octavia E. Butler gilt als eine Vorreiterin der Schwarzen Science Fiction. Mit „Wilde Saat” ist der Klassiker von 1980 in einer Neuausgabe erschienen….
Und sonst so? [Monatsrückblick September 2021]
Die Herbstprogramme gehen in die Vollen, gleichzeitig kehren wir letzte Sommererlebnisse zusammen, während die Pandemie über der Bundestagswahl in Vergessenheit gerät. Mal was anderes. Was sonst noch so los war im September, lest ihr hier….
Österreich und Tschechien: Wir lieben die Korruption
Ein König, an den man jegliche Verantwortung abgeben kann: Die Schriftsteller Jaroslav Rudiš und David Schalko blicken auf ihre Heimatländer Tschechien und Österreich.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 16.10.2021 – Literatur
Salman Rushdie veröffentlicht derzeit seinen neuen Roman – und zwar auf eigene Faust in Form einer Häppchenlieferung via kostenpflichtigem Abo auf der Newsletterplattform Substack. Am Ende wird man zwar mehr als das Doppelte des im Handel üblichen Preises für den …
C. Mavrikakis: „Der Himmel über Bay City“ – Eine Wahrheit, die Bestand haben wird
Amy ist in den USA geboren. Trotzdem wird sie von der Vergangenheit ihrer Großmutter verfolgt, die in Auschwitz ermordet wurde. Catherine Mavrikakis erzählt von generationsübergreifenden Traumata und sucht nach der Wahrheit in Erinnerungen….
„Da Vinci erfindet einen Kieselstein“: Im Gewimmel
Das Leben ist voller Miniaturen, Geistesblitze und Kürzestgeschichten. Ein Auszug aus dem Buch „Da Vinci erfindet einen Kieselstein“
Glanz und Elend der teutschen Dicht-Kunst
Die Weltliteratur und so auch die deutsche sind voll von Schmähgedichten – auf Rivalen, Feinde, Schulen oder gleich ganze Epochen. Man muss es nicht immer aussprechen, man LOBT damit zugleich die eigene Schule, Richtung oder peer group. Johann Ulrich König …
«Herr Lehmann» und Sven Regener sind ein Dream-Team. Nun tummeln sie sich im Berlin der achtziger Jahre
Der Kultautor hat einen grossartigen Roman geschrieben, der eigentlich eine Komödie ist und ein vergnügliches Porträt der Berliner Subkultur zeichnet.
Kreislauf
In leeren Wartesälen hallt von kahlen Wänden jeder Schritt wider und wieder und wider die Wände mürbe gekratzt von ratlos rastlosen Händen lose Worte zerfetzter Sinn aus der Zeit gefallen auf blanken Boden gescheuert geschunden getreten dein schwerer Gang……
geschichte ohne namen
Semier Insayif wer er sei. fragten sie. wer er sei….
„A🏆lypse now”
Daniel Wisser schreibt in „Wir bleiben noch“ über das Schräge und das Schöne unserer Zeit „Victor wurde klar, dass er die Reaktion der Familie unterschätzt hatte. Doch er hatte auch seinen eigenen Widerstandsgeist unterschätzt. In dem Moment, in dem seine …
Wirrnis, Witz und Wortgeschiebe – Thomas Kunst: Zandschower Klinken
Von Florian Wernicke Bengt Claasen trauert. Das Ende einer Beziehung und der Tod seiner Hündin sind zu beklagen….
Frankfurter Buchmesse: Autorinnen und Autoren im Gespräch mit der SZ
Migration, Einsamkeit, Erinnerung: Die Süddeutsche Zeitung diskutiert live auf der Frankfurter Buchmesse – hier der Überblick.
Macht Liebe sprachlos?
In Bryan Washingtons Debüt-Roman „Dinge, an die wir nicht glauben“ hat es die Liebe schwer, aber immerhin glaubt man an sie – vielleichtRezension von Nora Eckert zuBryan Washington: Dinge, an die wir nicht glaubenKein & Aber Verlag, Zürich 2021
Familiendrama in New Orleans
Jami Attenberg zeichnet in dem Roman „Ist alles deins“ nicht nur ein empathisches Porträt ihrer Protagonisten, sondern auch eine aktuelle Momentaufnahme der immer noch an den Folgen von Hurrikan Katrina leidenden Stadt New Orleans in der Trump-Ära.Rezension von Monika …
Vom ‚Dekameron‘ zur ‚Italian Theory‘
Der Essayband „Pandemie und Literatur“ von Angela Oster und Jan-Henrik Witthaus demonstriert die Pandemie-Kompetenz der romanischen LiteraturenRezension von Chiara Sartor zuAngela Oster; Jan-Henrik Witthaus: Pandemie und LiteraturMandelbaum Verlag, Wien / Berlin 2021
Nichts für Elise
Warum die Erzählerin in „Eine redliche Lüge“ von Husch Josten so elegisch gegen einen emotionslosen Wahrheitsbegriff ansprichtRezension von Andreas Urban zuHusch Josten: Eine redliche LügeBerlin Verlag, Berlin 2021
Literatur – Zittau: Seltenes Exemplar von historischem „Karasek“-Krimi online
Neugelesen – Folge 35: Jannis Ritsos »Sebastian im Traum«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Brutale Jugendgeschichte mit schwieriger „Wir-Perspektive“.
Die jungen Hunde ist eine relativ kurze Erzählung aus der ersten Werkphase von Mario Vargas Llosa. Man könnte es gewissermaßen… Weiterlesen Brutale Jugendgeschichte mit schwieriger „Wir-Perspektive“.
Reihe „55 Voices for Democracy“: „Auch Minister zu erschießen, ist Demokratie“
Kein geborener Demokrat, aber einer, der sich überzeugen ließ: Gedanken zum angeblich unpolitischen Autor Thomas Mann.
Bildband „Apocalypse Now: The Lost Photo Archive“: Im Dschungel
Der Kriegsfotograf Chas Gerretsen arbeitete auch in Hollywood. Jetzt erscheint sein Bildband „Apocalypse Now: The Lost Photo Archive“.