Vater und Tochter
In „Vater und ich“ thematisiert Dilek Güngör das Sprechen und das TunRezension von Monika Wolting zuDilek Güngör: Vater und ich. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2021
In „Vater und ich“ thematisiert Dilek Güngör das Sprechen und das TunRezension von Monika Wolting zuDilek Güngör: Vater und ich. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2021
Im dritten Fall für Paul Hirschhausen, „Barrier Highway“, wird Garry Dishers ins südaustralische Buschland strafversetzter Ermittler zum Stalking-OpferRezension von Dietmar Jacobsen zuGarry Disher: Barrier Highway. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2021
Der Physiker Erwin Schrödinger sorgte 1944 begründete mit dem Buch „Was ist Leben?“ die Molekularbiologie. Medizinnobelpreisträger Paul Nurse stellt sich unter dem selben Titel die Frage erneut: Kann er in seinem Buch endgültige Antworten liefern?…
H.G. Wells Die Zeitmaschine ist bekanntlich ein sehr bekannter Klassiker….
Die FAZ hört den Schlachtenlärm der letzten Jahrhunderte mit Margaret MacMillans Universalgeschichte des Krieges. Die SZ flaniert mit Edward Quinns neuaufgelegtem „Riviera Cocktail“ noch einmal durch die glamourösen Fünfziger an der Cote d’Azur. Außerdem empfiehlt sie …
„Ain’t No Sunshine“ – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Leïla Slimani über die Welt, die sich während der Corona-Pandemie in einem Pariser Hof auftut.
Das Goethe-und-Schiller-Archiv konnte ein lange verschollenes Blatt des Dichters aus dem Umkreis des „West-östlichen Divans“ erwerben.
Ein japanischer Soldat lebt 30 Jahre im Dschungel, weil die Ablösung nie kam. Seine Geschichte erzählt Werner Herzog in „Das Dämmern der Welt“.
Am wenigsten weiß man über sich selbst: Barbara Frandinos Roman „Das hast du verdient“ ist ein kleines, kluges Buch über Eifersucht.
Nestor Burma ist einer der bekanntesten Ermittler Frankreichs. Über 20 Bände hat Léo Malet seinem Helden gewidmet. Vier davon hat der große Jacques Tardi als Comic adaptiert, die nun in einem edlen Sammelband erscheinen….
Schon Grundschulkinder wissen, was die Klimakrise ist. Sie können harte Szenarien besser ertragen, als man denkt. Andrea Paluch und Annabelle von Sperber haben daher ein Buch über Utopien und Dystopien herausgebracht, zum Nachdenken und Darüberreden….
Am 26. August verlor Belarus seinen bedeutendsten Dichter, Ales Rasanau, schreibt Ilma Rakusa in der NZZ. „Seine Suche galt stets ‚Universalien‘, die er aus der Natur, der Geschichte und der Traumwelt herauszufiltern suchte, um zu einer ‚Essenz‘ vorzustoßen, die auf …
Simon van der Geest kann tief in Kinderseelen hineinschauen. Wie gut, zeigt sein neuer Kinderroman, in dem es um Familiengeheimnisse und den damit verbundenen tieferen Themen wie Identität und Entwicklung geht.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Nach dem Raubüberfall zum nächsten Weight-Watchers-Treffen: „Der Ursula-Effekt“ ist der dritte Krimi in Mercedes Rosendes clever gemachter Reihe um eine hinreißend abgebrühte Verbrecherin aus Uruguay.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Anna Hoffmann dea ex machina „Geh jetzt ins Bett.“ dein wütendes geschick erwartet dich water-boarding-Ophelia im kampf gegen den terror der körper verklappt sich die kleine im kontext täter opfer zuschauer das eigene spie-gelbild die feindbildkonstruktion läuft auf hochtouren …
Vom «Dunkelall» bis zum «Weltbildsturz». Auf über hundert Blättern hat der Schweizer Dichter Kurt Marti Wörter versammelt, denen er bei der Lektüre begegnete: ein Kosmos, in dem man sich verlieren kann.
Wir haben Wuppertal im vergangenen Jahr versprochen, dass die Schwebebahn im August wieder im Regelbetrieb fahren wird und dieses Versprechen halten wir jetzt auch ein. Markus Hilkenbach, der Vorstandsvorsitzende der Wuppertaler Stadtwerke (WSW). Im Tal an der Wupper nutzt……
Eine Chronik von Poesie und Gewalt im Zeitalter der Zivilisationsbrüche: Nadeschda Mandelstams „Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe“Rezension von Maximilian Mengeringhaus zuNadeschda Mandelstam: Erinnerungen an das Jahrhundert der WölfeFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2020
»Let’s talk about class« geht in die mittlerweile achte Runde. Zum Thema »Rassismus der Klassengesellschaft« waren Nadire Biskin, Houssam Hamade und Mehdi Moradpour zu Gast bei Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer im Berliner ACUD….
In seinem Thrillererstling „Die Stille des Bösen“ blickt der in Tasmanien lebende Autor Kyle Perry hinter die Fassaden einer KleinstadtRezension von Dietmar Jacobsen zuKyle Perry: Die Stille des Bösen. ThrillerAtrium Verlag, Berlin 2021
Ein Wal im Garten darf schon mal mürrisch sein
Ein Krimi aus der großen Depression in Amerika
Sich befreien in 100 Wörtern und mit Hilfe eines Songs von David Bowie
Mit Ales Rasanau verliert die weissrussische Literatur ihre stärkste poetische Stimme. Rasanau war ein Stiller im Lande, der seine Projekte mit Energie verfolgte. Doch war er keineswegs apolitisch….