Preisrätsel Frühling 2021 – Lenz und Liebe
Lenz und Liebe! Finden Sie eine frühlingshaft triebgesteuerte Verhaltensweise und gewinnen Sie einen Buchpreis!
Lenz und Liebe! Finden Sie eine frühlingshaft triebgesteuerte Verhaltensweise und gewinnen Sie einen Buchpreis!
Für das #Meinungstheater März hat die Glücksfee „The Old Guard“ ausgelost. Bücherstädterin Michelle-Denise, Zeichensetzerin Alexa, Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian haben versucht, sich das Machwerk anzusehen und sich eine Meinung gebildet….
Heribert Prantl diskutiert in „Not und Gebot“ über die Einschränkung von GrundrechtenRezension von Thorsten Paprotny zuHeribert Prantl: Not und Gebot. Grundrechte in der QuarantäneVerlag C. H….
Eva Menasse und Andreas Weber gehen in ihren Essays einer der wichtigsten sozialen Kulturtechniken nachVon Rolf Parr
Ein neuer Sammelband würdigt die journalistische Prosa Milena JesenskásRezension von Michael Braun zuMilena Jesenská: Prager Hinterhöfe im Frühling. Feuilletons und Reportagen 1919-1939Wallstein Verlag, Göttingen 2020
In „Das ist dein Leben“ erzählt Meg Wolitzer eine mitreißende Familiengeschichte, bei der alle Protagonistinnen haarscharf dem endgültigen Scheitern entgehenRezension von Monika Grosche zuMeg Wolitzer: Das ist dein LebenDuMont Buchverlag, Köln 2020
Hedwig Richter wurde mit Thesen über die Fortschrittlichkeit des deutschen Kaiserreichs zur umstrittensten Historikerin des Landes. Nun erscheint ihr neues Buch zum Thema.
Der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach fordert neue, zusätzliche Grundrechte für alle EU-Bürger. Ein Gespräch über sein neues Buch „Jeder Mensch“
Sharon Dodua Otoos Debütroman, Christian Krachts Fortsetzung von „Faserland“, die keine Fortsetzung ist und das Handbuch zur Debattenlage von Emilia Roig. Die Bücher des Monats.
Hellofresh, Glossybox, Geekgearbox – warum nicht auch eine Überraschungsbox für Bücher? Seit drei Jahren stellt Kiara-Aileen Kötz-Pennart jeden Monat eine Schmökerbox zusammen. Darin: Ein frisch erschienener Literatur-Titel, zum Buch passende Artikel sowie ein Überraschungsgoodie, das man erst ab einer bestimmten …
Ich bin bekanntlich kein allzu großer Freund der Serie Babylon Berlin. Wobei zugegeben die dritte Staffel erstmals relativ ansehnlich war,… Weiterlesen Selten: Eine Serie, die im Verlauf besser wird. Die Rath-Romane….
Wie lebten und fühlten Lesben und Schwule in der alten Bundesrepublik? Benno Gammerl hat emotionsgeschichtliche Pionierarbeit gelistet, die heute auch und gerade alle Heterosexuellen interessieren sollte.
Privilegien sind das, was man nicht mehr bemerkt, wenn man es hat: Wohltuend unaufgeregt und optimistisch mischt sich Emilia Roig in die Debatte um Repräsentation und Vielfalt ein.
Die FAZ lässt sich von Jochen Hörisch das Hand-Motiv in der deutschen Literatur erklären. Die FR hat eine Riesengaudi mit Franzobels Roman über einen grandios misslungenen spanischen Eroberungszug in Amerika. Die NZZ empfiehlt Elif Shafaks Essay „Hört einander …
Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“ gehört in die Tradition der afroamerikanischen „oral poetry“. In der gedruckten Variante geht das Wesentliche fast verloren.
In den letzten Wochen ist es rund um das coronabedingt geschlossene Büchnerhaus erstaunlich lebendig geworden: von früh bis spät gingen geschäftige Menschen ein und aus. Von außen und innen wurde das historische Bauernhaus begangen und vermessen, fotografiert und skizziert. Große …
Im 14. Jahrhundert starben die Menschen in Massen. Zum kathartischen Moment ist die Erfahrung aber nicht geworden….
Wer darf das Inaugurationsgedicht der amerikanischen Lyrikerin übersetzen? Die Frage löste eine Debatte aus. Nun liegt es auf Deutsch vor, und man fragt sich: Musste es übersetzt werden?…
Der Kunstbuchverlag Walther König betreibt weltweit Museumsbuchhandlungen. Hinter den Kulissen brodelt es, denn die studentischen Mitarbeitenden fühlen sich ausgebeutet: Der Verlag halte sich nicht an gesetzliche Regelungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»THE LUNATICS HAVE TAKEN OVER THE ASYLUM«
„Mutter war besessen von Uhren“, schreibt die Icherzählerin – obwohl sie es „jahrelang nicht eilig hatte“. Tanja Stupar Trufunovics erster Roman handelt von Frauen, die traumatisiert und beschädigt scheinen. Ein schmerzerfülltes Buch….