Kategorie-Archiv: Literatur
Prekäre Beschäftigung im Buchhandel – Arbeitskampf zwischen Kunstbänden
Der Kunstbuchverlag Walther König betreibt weltweit Museumsbuchhandlungen. Hinter den Kulissen brodelt es, denn die studentischen Mitarbeitenden fühlen sich ausgebeutet: Der Verlag halte sich nicht an gesetzliche Regelungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Clip//Schule ohne Worte 90 Von Thomas Meinecke
»THE LUNATICS HAVE TAKEN OVER THE ASYLUM«
Tanja Stupar Trifunovic: „Die Uhren in Mutters Zimmer“ – Weibliche Erfahrungen im ehemaligen Jugoslawien
„Mutter war besessen von Uhren“, schreibt die Icherzählerin – obwohl sie es „jahrelang nicht eilig hatte“. Tanja Stupar Trufunovics erster Roman handelt von Frauen, die traumatisiert und beschädigt scheinen. Ein schmerzerfülltes Buch….
Lockdown-Lyrik 2.0 / 132: »Was man an einem dieser Tage tun kann« von Ludwig Steinherr
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Orwell für die Massen
Siebzig Jahre nach George Orwells Tod ist das Urheberrecht für sein Werk erloschen. Davon wollen zahlreiche Verlage profitieren. Leser:innen stellt das vor eine wahre Flut an Neuerscheinungen, aus denen einige herausragen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 31.03.2021 – Literatur
In der Zeit analysiert der Übersetzer Frank Heibert sehr nachvollziehbar Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“, in dem er Sprachmagie auf „Pep-Talk-Optimismus“ treffen sieht, und erkennt in der Übersetzung vor allem eine Entscheidung für die inhaltliche Wirkung anstelle der …
Sara Pennypacker: „Hier im echten Leben“ – Schwäche in Stärke verwandeln
In „Hier im echten Leben“ schließen zwei Kinder eine Freundschaft, die sie innerlich wachsen lässt. Jugendbuchautorin Sara Pennypacker erzählt die berührende Geschichte ohne Kitsch.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Manfred Teufel – Ein schauderhafter Kameradenmord im 19. Jahrhundert (Buch)
Manfred Teufel – Ein schauderhafter Kameradenmord im 19. Jahrhundert Zeitreise in die Kriminologie des 19. Jahrhunderts Ein wichtiger……
J.J. Voskuil: Die Mutter von Nicolien Wagenbach Verlag
Es ist wie ein Nachhausekommen. Ich lese die ersten Zeilen und bin sofort wieder von J….
Definition der Liebe
Die nächste 400-Jahr-Feier. 1621 war ein starker Jahrgang. Nach Sibylla Schwarz (24….
«Ich habe Hitler besiegt.» Wie Carl Laszlo das KZ überlebte und danach auch die Ungeheuerlichkeit, überlebt zu haben
Zehn Monate dauerte sein Martyrium in den Vernichtungslagern der Nazis. Dann kämpfte sich Carl Laszlo zurück ins Leben und wurde ein bedeutender Kunstsammler.
Warum verstehen wir einander immer weniger? Die Antwort ist in der Frage schon enthalten: Wir hören einander nicht zu
Die Welt fragmentiert sich zusehends. Die Schriftstellerin Elif Shafak verschreibt ihr eine Remedur.
Live am Ostersonntag um 10 Uhr: Die große Online-Osterlesung
Nach der Eiersuche und vor dem Mittagessen: Die große Osterlesung live via YouTube am Ostersonntag, 4. April 2021 um 10 Uhr. Wolfgang Tischer liest für Sie Oster- und Frühlingsgedichte und -geschichten bekannter deutscher Dichterinnen und Dichter….
Auflösung Preisrätsel Winter 2021 – ein Schemen im Walde
Die Lösung gefunden und einen Buchpreis gewonnen hat Martin Gaiser aus Blaustein. Herzlichen Glückwunsch!
Live am 8. April: Tom Hillenbrand über seinen Thriller »Montecrypto«
Start-up-Unternehmer Greg Hollister stirbt bei einem Flugzeugabsturz. Sein Vermögen soll er in der Kryptowährung Bitcoin angelegt haben. Ein wilder Haufen Schatzsucher will das Digitalgeld finden, bevor ein Finanzskandal die Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte….
Gipfeltreffen zu dritt mit mir selbst
Vorbemerkung der Redaktion: Ulrich Bergmann war angetan vom Cover der Lokalhelden. Weigoni hatte ihn daraufhin in ein Brauhaus eingeladen. Bergmann bevorzugte jedoch ein untergäriges Bier….
Aus der Textwerkstatt von Sophia Klink
Skript für den Wald Der Rückstoß muss in die Schulter fahren, nicht in den Bauch, sagt Annie. Halt das Gewehr noch ein bisschen mehr seitlich….
Amanda Gorman übersetzt: Vom amerikanischen Wir zum deutschen Nominalstil
Das letzte Mal hat es hierzulande wahrscheinlich 2012 ein Gedicht in die Nachrichten geschafft. 2021 ist es die Lyrik einer 22-Jährigen, der dies gelang: Amanda Gorman mit »The Hill We Climb«. Gleichzeitig wurde die Frage gestellt, wer sie übersetzen darf….
Handke-Novelle „Mein Tag in einem anderen Land“: „Häßlich, häßlich, verboten häßlich!“
Was für ein Publikum wünscht sich Peter Handke? Ein paar Antworten aus seinem neuen Buch.
Astrid-Lindgren-Preis: Meister der Märchen
Der Jugendbuchautor Jean-Claude Mourlevat wird mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet.
Sozialist, Reformer und Visionär
Zum 90. Geburtstag des russischen Staatsmannes Michail GorbatschowEssay von Volker Strebel
Und etwas ratlos bleibt man zurück …
Günther Bärnthaler stellt mit „Fragen an Hagen: Wege zum ‚Nibelungenlied‘ für jugendliche Schülerinnen und Schüler“ ein neuartiges mediävistisches Unterrichtsprojekt vorRezension von Verena Brunschweiger zuGünther Bärnthaler: Fragen an Hagen. Wege zum „Nibelungenlied“ für jugendliche Schülerinnen und SchülerPeter Lang …
Spiegel der Welt
Hans Pleschinski nähert sich Paul Heyse an und übergibt München eine LiebeserklärungRezension von Helmut Sturm zuHans Pleschinski: Am GötterbaumVerlag C. H. Beck, München 2021
Unter muss er gehen
Ted Lewis‘ kleine Geschichte vom Untergang eines Gangsterbosses: „Schwere Körperverletzung“ Rezension von Walter Delabar zuTed Lewis: Schwere KörperverletzungPulp Master, Berlin 2020