Nachruf auf François Fédier: Mit akribischer Vehemenz
Zum Tod des französischen Heidegger-Anhängers François Fédier.
Zum Tod des französischen Heidegger-Anhängers François Fédier.
Eine Frau Ende 40: Die Tochter ist aus dem Haus, die Ehe leidet und das ganze Leben verändert sich. In ihrem Roman „Daheim“, der für dem Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist, beschäftigt sich Judith Hermann mit der Schönheit eines …
Was bleibt uns in Zeiten der Krise? Die Bücher! Das Lesen!…
Mia Eidlhuber unterhält sich für den Standard mit Judith Hermann, die mit ihrem Roman „Daheim“ gerade ein Comeback feiert. Das Buch über eine Frau am Meer, dessen Spiegel stetig steigt, hat auch etwas mit dem Unbehagen an der Gegenwart zu …
Vater und Tochter: Ihre Beziehung ist bereichernd, manchmal problematisch, herausfordernd. Und oft auch einfach nur schön. Darüber hat Susann Sitzler ein sehr persönliches wie auch psychologisch kluges Sachbuch geschrieben….
Judith Hermanns schöner neuer Roman erzählt von der Flucht aufs Land und davon, wie komisch das Leben ist. Das ist ein feiner Anlass, die Autorin in Berlin zu treffen.
Matthias Wittekindt schickt in „Vor Gericht“ einen pensionierten Ermittler auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Autor kartiert in seinem Kriminalroman ganz nebenbei die Risse und Verwerfungen im Nachwendedeutschland.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
»Den einen gehen die Maßnahmen nicht weit genug, für die anderen wird zu stark in die Grundrechte eingegriffen«, sagt Schriftsteller Daniel Kehlmann in der ZEIT. Die Spaltung der Gesellschaft scheint noch weitaus extremer zu sein. Doch Kritik an den Corona-Maßnahmen …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Selbstjustiz im Havelland Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene …
Anise Koltz (* 12. Juni 1928 in Eich, Luxemburg)…
Als weissrussischer Autor wird man von der Geschichte heimgesucht. Sasha Filipenko engagiert sich im Kampf gegen die brutale Herrschaft von Alexander Lukaschenko auch mit literarischen Mitteln. Russland, wo er in St….
In der Taverne Gewirr. Es ist der Bürgermeister aus Köln. Er kann sich ein Gewirr dieser Art allzu gut leisten und mit dem klugen Pastor aus Bonn knallen so oft so viel er will….
In Joachim Zelters Roman „Die Verabschiebung“ kämpfen ein pakistanischer Flüchtling und seine deutsche Frau um ihr Recht zusammenzubleibenRezension von Dietmar Jacobsen zuJoachim Zelter: Die VerabschiebungAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Mit der „Kopenhagen-Trilogie“ erlebt das eindringliche Frauenporträt Tove Ditlevsens eine RenaissanceSammelrezension von Johanna Itterzu Büchern von Tove Ditlevsen
Mit der „Kopenhagen-Trilogie“ erlebt das eindringliche Frauenporträt Tove Ditlevsens eine RenaissanceRezension von Johanna Itter zuTove Ditlevsen: JugendAufbau Verlag, Berlin 2021
Mit der „Kopenhagen-Trilogie“ erlebt das eindringliche Frauenporträt Tove Ditlevsens eine RenaissanceRezension von Johanna Itter zuTove Ditlevsen: KindheitAufbau Verlag, Berlin 2021
Berliner Geschichten von Roland Schimmelpfennig: „Die Linie zwischen Tag und Nacht“Rezension von Monika Wolting zuRoland Schimmelpfennig: Die Linie zwischen Tag und NachtS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Will Self vollendet mit dem Roman „Phone“ seine Trilogie über Dr. Zachary BusnerRezension von Rainer Rönsch zuWill Self: PhoneHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
„In ihrem Erzählen um die vielen Facetten des Verliebens befragt die Autorin die Welt, in der wir leben. Es geht ihr um Erkenntnis, Deutung und Sinn“, sagt Anton Knittel, Leiter des wunderschönen Literaturhauses in Heilbronn (hier zu sehen: https://literaturhaus.heilbronn….
Die Genderforscherin, Filmemacherin und Kosmopolitin Christina von Braun hat ihre Memoiren geschrieben – und gleichzeitig das Porträt einer ganzen Epoche.
Was bleibt uns in Zeiten der Krise? Die Bücher! Das Lesen!…
Trunkenheit und Sex und weltberühmte Freunde: Der Maler Duncan Hannah hat seine Tagebücher aus den Siebzigern veröffentlicht.
Dlf Kultur lässt sich mit „Die gefallene Stadt“, dem zweiten Band der Balkan-Trilogie Olivia Mannings, erneut gern in das Leben der britischen Kolonie im Bukarest der Verziger ziehen. Die FAZ taucht mit Ulrike Edschmids Roman „Levys Testament“ ein ins …
Der schwedische Mathematiker und Politikberater Per Molander kritisiert naive neoliberale Marktideologien und schlägt einen weiten Bogen zurück zur Aufklärung. Sein Fazit: Der Markt habe andere Interessen als das Gemeinwohl. Eine spannende Lektüre….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….