„Intermezzo“ von Sally Rooney: Ein richtig guter Trick
Sally Rooney, Blockbuster-Schriftstellerin der recht jungen Leute, hat ihren bislang besten Roman geschrieben. Diesmal geht es nicht nur um Glück und Elend der Liebe.
Sally Rooney, Blockbuster-Schriftstellerin der recht jungen Leute, hat ihren bislang besten Roman geschrieben. Diesmal geht es nicht nur um Glück und Elend der Liebe.
In „Nostalgia“ erinnert sich André Kubiczek an die 1970er und 1980er Jahre in der DDR und an seine laotische MutterRezension von Dietmar Jacobsen zuAndré Kubiczek: NostalgiaRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Milo Rau wirft in seinem Essay „Die Zurückeroberung der Zukunft“ mit Gesellschaftstheorien um sich – und trifft dabei einen Nerv Rezension von Theresa Antonia Bolte zuMilo Rau: Die Rückeroberung der Zukunft. Ein EssayRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Luft nach oben: Die Gedichte im ersten Lyrikband der schweizerisch-deutschen Autorin Sibylle Berg laufen ins Leere.
Künstliche Intelligenz ist in der Literatur angekommen. Immer mehr Sachbücher beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, die KI uns bietet. Aber es geht auch um die Gefahren, die davon ausgehen – bis hin zu Horrorszenarien….
Die ukrainische Literatur wurde im Westen viel zu viele Jahrzehnte der russischen Literatur zugeordnet oder von vornherein in deren Schatten gestellt, beklagt die Schriftstellerin Tanja Maljartschuk in einer Anfang Oktober im „Denkraum Ukraine“, einem neuen Zentrum für interdisziplinäre Ukraine-Studien in …
Muri Darida © Dorottya Márton Wie kamst du darauf, dich beim 32. open mike zu bewerben?…
Mit den beiden Tiberius-Rex-Bänden „Mein Freund, der Dino“ und „Ein Dino taucht ab“ hat Florian Fuchs kreative und unterhaltsame Geschichten für Kinder geschaffen. Satzhüterin Pia stellt die Bücher im Rahmen des Dino-Specials vor….
Frieda hat keine Stimme mehr. Plötzlich verschwunden wie Sandkörner, die von einer Welle mitgerissen werden. Dabei ist die……
Marie Luise Kaschnitz (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10….
Der Wissenschafts- und Medizinhistoriker Dietrich von Engelhardt dokumentiert in einem Sammelband Goethes Wirkungsgeschichte unter Naturwissenschaftern des 19. Jahrhunderts.
Eine Thomas-Nightingale-Story von Ben Aaronovitch Originaltitel: »Masquerades of Spring« Deutsch von Christine Blum Krimi mit magischen Elementen DTV Verlag, September 2024 www.dtv.de Taschenbuch 208 Seiten 12,00 € (D), 12,40 € (A), 16,50 sFr….
Kriege und Krisen, Terror und Genies: Warum bloß ist Russland so verwirrend für den Westen? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski
Bitte mal herhören, liebe Kulturkämpfer: Der Philosoph Tim Henning klärt, warum Wissenschaft so ziemlich alles darf, wenn es nicht zu sehr schadet.
Die berühmte Aktivistin Naomi Klein erklärt, weshalb sie immer mit einer Verschwörungstheoretikerin verwechselt wird.
Peter Heather und John Rapley haben ein paar kluge Ideen, weshalb das Römische Imperium scheiterte. Könnte damit der Westen heute vielleicht die Fehler Roms vermeiden?
Ein Besuch bei Ulrike Edschmid, deren Romane Kunstwerke der Zuwendung sind, so auch der neue über die wilde Subkultur der Siebzigerjahre.
Neige Sinno erzählt in ihrem neuen Buch vom sexuellen Missbrauch durch ihren Stiefvater. „Trauriger Tiger“ wurde in Frankreich zum Bestseller.
Xi Jinpings Regime: Die Journalistin Lea Sahay über den düsteren Alltag in China heute
Nach dem lang anhaltenden Hype um autobiografische Romane gibt es nun wieder Werke, die auf die Kraft der Fantasie setzen. Wie der Roman „Ours“ von Phillip B. Williams
Mircea Cărtărescu erzählt die absolut fantastische Geschichte des äthiopischen Kaisers Téwodros.
Was für ein Drama: Suhrkamp, der legendäre Verlag, in dem die Bücher etwa von Brecht und Hesse erscheinen, wird von einem Baumarkt-Millionär gerettet. Wie es dazu kam.
Am 7. Oktober 2024 wurde in der Stadtbibliothek Gerlingen der 5….
Die FAZ schwelgt in Sue Goyettes „Ozean“-Gedichten, die den Kapitalismus mit poetischen Mitteln kritisieren. Mit Hilfe von Samira Akbarians Band „Recht brechen“ übt sie zivilen Ungehorsam. Die FR nimmt mit Behzad Karim Khanis Roman „Als wir Schwäne waren“ nicht die …
Melania Trump, die Ehefrau des Ex-Präsidenten, hat ein Buch geschrieben. Man muss es nicht lesen. Aber die Lektüre lehrt eine Menge über Geld, Macht und Adjektive….