Belarus: Es wäre schrecklich, weiter Angst zu haben
Belarus erlebt eine Revolution gegen die Angst. Den Bürgern ist klar geworden, in welchem Staat sie zuletzt lebten – und dass sie dessen Schrecken jetzt aufhalten müssen.
Belarus erlebt eine Revolution gegen die Angst. Den Bürgern ist klar geworden, in welchem Staat sie zuletzt lebten – und dass sie dessen Schrecken jetzt aufhalten müssen.
В Беларуси идёт революция против страха. Граждане осознали, в каком государстве они жили до сих пор – и что надо это остановить.
In Dlf Kultur erfährt Michael Braun eine Wiederverzauberung der Welt mit den Gedichten von Volker Sielaff. Die Zeit liest amüsiert, wie Mieko Kawakami über Brustvergrößerung, das Kinderkriegen und japanische Schriftzeichen räsoniert. Die NZZ beugt sich über einen Sammelband zum fast …
In seinem neuen Roman zeichnet der Schweizer Autor eine überforderte Gesellschaft nach. Ganz nah an uns, findet Steiner.
Hanns Cibulka wird 100Von Klaus Hübner
Textkritiker Malte Bremer macht wie in den Vorjahren mit allen 20 nominierten Titeln für den Deutschen Buchpreis 2020 den »Buchhandelstest« und schaut sich die jeweils ersten Seiten an: Taugt das was? Will man das weiterlesen? Spannend?…
Manche russische Romanciers haben ihren dicken Schinken ja ein Personenverzeichnis vorangestellt, damit man bei den zahllosen Figuren, die auf den nachfolgenden tausend Seiten herumschwirren, nicht den Überblick verliert und, sobald man sich fragt, wer jetzt gleich noch mal wer ist, …
Friedrich Dönhoffs Krimis spielen in Hamburg, seine Sachbücher führen ihn um die halbe Welt. Mit seiner Großtante Marion Gräfin Dönhoff traf er sich regelmäßig zum „Kaminabend“. Später schrieb er eine Biografie der früheren „Zeit“-Herausgeberin….
In einem Essay für 54books.de befasst sich Sandra Beck mit der Funktion der Frauenleiche für den Kriminalroman. In der taz spricht der Autor Linus Giese über seine Erfahrungen als Trans-Mann, über die er gerade auch ein Buch veröffentlicht hat….
„Weiß“ lautet der Titel des neuen Buches von Han Kang, die seit ihrem Bestseller-Roman „Die Vegetarierin“ hierzulande als wichtigste literarische Stimme Südkoreas gilt. Nun setzt sie sich mit dem Tod ihrer Schwester auseinander.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Freiheit ist nicht umsonst: Das machen eine jüngst erschienene Kissinger-Biografie und ein Buch über Amerikas Konzept des Westens deutlich.
Präziser lernt man kaum irgendwo, in welche Richtung die Gesellschaft sich ändert, als im Duden. Und gerade darum gehört er zu den vergnüglichsten Büchern.
Kritik: Rätselhaft und fragmentarisch muten zunächst die Produkte „aus der Zuckerfabrik“ an, die uns Dorothee Elmiger in diesem Nicht-Roman präsentiert: eine Versteigerung am Thunersee, Eiben in Form von Zuckerstöcken, ein mysteriöses „Nachtschiff“, das gen Westen aufbricht. Dazwischen Haltungen, Zweifel und… …
Lieber France! Jetzt, da ich am frühen Morgen hier in Wien Dein Gedicht „Im Hotelzimmer“ aus Deinem Gedichtband „Osmi dan v tednu“ (Der achte Tag in der Woche) lese, in den Du am 22.9….
Elisabeth Bronfen forscht zur Darstellung von Pandemien in Literatur und Film. Wann sind Filme wie „Contagion“ und „Outbreak“ hilfreich – und wie ähnlich sind sich Viren und Zombies?
Text und Illustration von Daniela Drescher Band 3 mit Giesbert dem Regenrinnenwicht Verlag Urachhaus, Juni 2020 www.urachhaus.com gebunden Fadenheftung Format: 17 x 24 cm 96 Seiten durchgehend farbig illustriert 18,00 € (D), 18,50 (A) ISBN 978-3-8251-5248-2 Kinderbuch ab …
Linus Giese erzählt in seiner Autobiografie „Ich bin Linus“ von seinem Coming-Out als trans Mann, von Selbstliebe und Zweifeln. Und er fordert mehr Sichtbarkeit von trans Menschen in Medien und Kultur.
Das, was man Neudeutsch „Twilight-Bashing“ nennen kann, ist mittlerweile online ebenso wie offline fast gute Tradition. Vielleicht schiebt man noch vorweg, dass man die Bücher damals gerne las, aber man lernt ja dazu, nicht wahr? Zeilenschwimmerin Ronja ist da keine …
Die Frage nach dem Täter erübrigt sich in Hideo Yokoyamas aktuellem Kriminalroman „50“. Denn der steht von Anfang an fest: Der 49-jährige Polizist Sōichirō Kaji hat seine Frau erwürgt. Er stellt sich, gesteht, wird festgenommen….
Über einstige Autoren der Wiener Moderne und deren späte(re) KulturkritikRezension von Günter Helmes zuBarbara Beßlich; Cristina Fossaluzza (Hg.): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938)Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Ein Gespräch mit Lucie Langston, die es mit einem Corona-Comic in die New York Times schaffteVon Martina Kopf
In den sozialen Medien wurde es teilweise bereits als „bestes Buch des Jahres“ betitelt: Olivia Wenzels „1000 Serpentinen Angst“. Bücherstädterin Zarah hat sich auf eine kurvenreiche Fahrt durch das Debüt begeben und ist durchgeschüttelt und aufgelöst zurückgeblieben. Ein großartiges Debüt …
Im Bilderbuch „Ohne dich, das geht doch nicht“ zeigen Autor Smitri Halls und Illustrator Steve Small, was zerbrochene Teetassen mit Freundschaft zu tun haben. Worteweberin Annika hat sich zum Teekränzchen mit Eichhörnchen und Bär getroffen….