Kategorie-Archiv: Literatur

Farbgewaltig: »Leinsee« von Anne Reinecke

Universumsblau, perlmuttweiß, puddinggelb – die Kapitelüberschriften im Roman »Leinsee« tragen Farbnamen. Die Autorin Anne Reinecke erzählt die Geschichte von Karl – die Geschichte einer besonderen Freundschaft und Liebe. Ein sprachlich außergewöhnlicher Debütroman, nicht nur für Menschen mit Farbfetisch….

Tim Flannery – „Europa“

„Ernst Haeckels Name für unsere Neandertaler-Vorfahren, Homo stupidus, mag immer noch einige Gültigkeit besitzen – und zwar für uns.“ Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich an einen Film, der mich damals begeistert hat und noch immer …

Was wir voneinader wissen

„Wie leicht war es doch, eine mögliche Zukunft wegen einer anderen abzubrechen und im Rückblick dessen, was hätte sein können, nur diese dünne zufallsbedingte Linie zu sehen, das Geschehene, das aus der unendlichen und leeren Finsternis des Ungeschehenen aufsteigt.“ …

Alles auf Null

Kritik: Nach über zwei Jahren in Haft steht Arthur Galleij mit Anfang zwanzig bereits vor den Scherben seines  Lebens: ohne Bleibe und ohne Job muss er das Angebot annehmen, als Proband an einer soziologischen Studie mitzuwirken, in der es um …

Der innere Meridian 5

Einmal einen selbstlosen, antikapitalistischen Akt begehen, sich von einer einzigen Person abhängig machen, vollständig und ohne etwas zurückzufordern. Einmal um jemanden kämpfen, gegen den man nur verlieren kann. *** Der innere Meridian, Aufzeichnungen von Ralph Pordzik, Würzburg: École Noire, 2019……

Offene See

Roman von Benjamin Myers Originaltitel: »The Offing« Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann DUMONT Verlag, März 2020 www.dumont-buchverlag.de gebunden mit Lesebändchen 270 Seiten ISBN 978-3-8321-8119-2 WORTE  BEWEGEN Buchbesprechung von Ulrike Sokul © Der hochbetagte Schriftsteller …

Abgebrochene Brücken

Eigentlich hätte ich den Namen Kai Havaii kennen müssen, denn ich bin in den Achtzigerjahren aufgewachsen und er war – oder vielmehr ist – der Sänger der Band »Extrabreit«. Aber die Musik der Neuen Deutschen Welle mochte ich noch nie …

Ein Gruß aus dem Garten (2)

Drei Wochen sind seit dem letzten Gruß aus dem Garten vergangen und seitdem hat sich kaum etwas geändert. Obwohl das Zeitgefühl langsam zurückgekehrt ist, kommt mir das Leben immer noch recht sonderbar vor — mir ist, als würde ich auf …