Mehr PS als erwartet
Mick Herron lässt die lahmen Gäule in seinem Thriller „Slow Horses“ zu edlen Vollblütern werdenRezension von Swantje Bassin zuMick Herron: Slow Horses. Ein Fall für Jackson LambDiogenes Verlag, Zürich 2018
Mick Herron lässt die lahmen Gäule in seinem Thriller „Slow Horses“ zu edlen Vollblütern werdenRezension von Swantje Bassin zuMick Herron: Slow Horses. Ein Fall für Jackson LambDiogenes Verlag, Zürich 2018
Mit „Horizon: Zero Dawn“ lieferten die Killzone-Entwickler Guerrilla Games 2017 eines der eindrucksvollsten Open World Games der aktuellen Spielegeneration. Zudem erschufen sie mit Aloy als Protagonistin ein Vorbild für weibliche Spielecharaktere….
Der kleine Julian liebt Meerjungfrauen. Als er unterwegs mit seiner Oma auf drei junge, als Meerjungfrauen verkleidete Frauen trifft, setzt er prompt seinen Traum in die Tat um: Warum nicht auch selbst eine Meerjungfrau sein?…
Karl Heinz Bohrer verfolgt in „Mit Dolchen sprechen“ die literarische Karriere eines dunklen AffektsRezension von Willi Huntemann zuKarl Heinz Bohrer: Mit Dolchen sprechen. Der literarische Hass-EffektSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Der März bringt nicht nur jede Menge bunte Frühblüher zum Vorschein, sondern auch eine Vielzahl an bunten Neuerscheinungen aus unserem Verlag….
Marion Poschmann erzählt in „Nimbus“ von den Verheerungen, denen die Natur durch den Menschen ausgesetzt ist. Zugleich lassen ihre poetischen Illuminationen die Magie der Natur sinnlich werden. Ein fabelhafter Gedichtband, meint unser Kritiker….
In Verena Güntners Roman „Power“ geht es um das Mädchen Kerze, das den Hund einer Nachbarin sucht. Kerze sei empathisch, aber werde auch zu einer „kleinen Despotin“, sagt Autorin Verena Güntner. Das Buch steht auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises….
„Kleidung, Freiheit, Identität“ heißt die Überschrift zu Veranstaltungen des Zusammenschlusses „Geist der Freiheit“ in der Kulturregion Frankfurt[BP1] , bei dem das Büchnerhaus mitarbeitet. Zum Thema spricht am Donnerstag, dem 5. März 2020 um 19 Uhr in der Kunstgalerie am Büchnerhaus Elsbeth …
Es ist gar nicht so einfach, eine Autorin des 20. Jahrhunderts zu finden, die mehr Bewunderung erfährt, als Virginia Woolf….
Auf Tell-Review ärgert sich Sieglinde Geisel darüber, dass sich ihre Kritikerkollegen bei der Betrachtung von „Das zweite Schwert“, Peter Handkes neuem, noch vor Bekanntgabe seiner Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis fertiggestelltem Roman, „zumeist jeglicher Stilkritik enthalten. Zum anderen ärgere ich mich …
Für sein Buch „Fallout“ reiste der preisgekrönte britische Wissenschaftsjournalist Fred Pearce an die Orte, wo Atombomben explodierten und Atommeiler barsten. Gleichzeitig verlegt Rowohlt einen Klassiker neu: Robert Jungks „Heller als tausend Sonnen“.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Handy-Shops und Fixerstuben: Liz Moore erzählt in ihrem Kriminalroman „Long Bright River“, wie Drogen den amerikanischen Alltag bestimmen – und sich tief in die Biografien von Menschen einschreiben.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Obwohl Die Aktion dezidiert politisch orientiert ist, enthält sie von Anfang an viele Gedichte. In der ersten Nummer von Hadwiger, Blaß, Baudelaire, Heym und van Hoddis. L&Poe veröffentlicht sie in den nächsten Tagen….
Der Schriftsteller Michael Kumpfmüller hat sich in den Kopf der englischen Dichterin begeben und beschreibt die letzten Tage vor ihrem Suizid. Das geht gründlich daneben.
Kritik: Würde Kübra Gümüsay mich fragen, ob ich frei geschrieben habe, als ich über meine Gedanken bei der Lektüre ihres Buches nachgedacht habe, müsste ich wahrheitsgemäß antworten, dass ich ganz im Gegenteil sehr überlegt zu schreiben versucht habe, weil ihr …
I. Der Erzähler – so vertraut uns der Name klingt – ist uns in seiner lebendigen Wirksamkeit keineswegs durchaus gegenwärtig. Er ist uns etwas bereits Entferntes und weiter noch sich Entfernendes….
In der Kategorie “Dat seute book” stellen wir euch in unregelmäßigen Abständen Bücher vor, die durch ihre besonders wertige oder ästhetische Aufmachung einen Ehrenplatz in unseren Regalen einnehmen. Dieses Mal Der Beitrag DAT SEUTE BOOK – Klassiker kindgerecht erzählt erschien …
Die Reise startet mit Fach 73 Es ist soweit. Die in meinem Beitrag Planung + Projekt: Reise durchs Bücherregal startet mit Fach 73. Denn diese Zahl stand auf dem von mir gezogenen Los….
Fix Zone: Neuerscheinung im Dörlemann Verlag: Jean Stafford: „Die Berglöwin“ – eine vergessene Perle der amerikanischen Literatur in neuer Übersetzung. Aus dem… Weiterlesen
Fix Zone: Erstausgabe: hosn, rosn, baa. friedrich… Weiterlesen
Brecht veröffentlichte in den 30’er Jahren kritische Essays über das „Neuland“ Radio, sprach von Utopien und Gefahren. Zu seiner Radiotheorie gibt es nun eine Ausstellung in München. Was hat das mit der digitalen Gesellschaft zu tun?…
Die Autorin und Performancekünstlerin Lisa Jeschke beschreibt ihre Gedichte als eine Chronologie des Jahrzehnts, die politischen Ereignissen folgt. Ihre Gedichte hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt – Science Fiction Körperlichkeit und Politik greifen in ihrer Lyrik ineinander….
Karosh Taha erzählt bei der HAM.LIT vom Warten auf die Stimmen der Figuren ihres zweiten Romans, vom Interesse an den Lebensrealitäten der Charaktere und den Grenzen der lesbaren Sprache….
Für einen 13-jährigen Jungen ist das Leben eh immer eine Zumutung. Wenn er außerdem pummelig ist, einen unmöglichen Haarschnitt hat und bei seinem Nebenjob an der Tankstelle von den Kunden als „Fräulein“ angesprochen wird, erschwert das die Situation …
Mit den „Erinnerungen eines Europäers“ von Harry Graf Kessler in die Zeit des KaiserreichsRezension von Stefanie Leibetseder zuHarry Graf Kessler: Erinnerungen eines EuropäersSteidl Verlag, Göttingen 2019