«Er war so etwas wie Miloševićs West-Papagei»
Der Nobelpreis für Handke sende «ein verheerendes Signal» an Menschen Ex-Jugoslawiens, sagt Slawistin Miranda Jakiša.
Der Nobelpreis für Handke sende «ein verheerendes Signal» an Menschen Ex-Jugoslawiens, sagt Slawistin Miranda Jakiša.
Es war das letzte Literarische Quartett mit Volker Weidermann und Christine Westermann. Und es war das letzte Quartett für Redaktionsleiterin Luzia Braun. Vor dem Austausch der Besetzung vermischten sich Realität und Fiktion in nicht geklärter Weise….
One of the most beautiful books I own but then all of Judith Schalankys books are incredibly well made and astoningishly beautiful….
„Früher war ich ein Abenteurer, doch dann hab ich einen Pfeil ins Knie bekommen und jetzt darf ich hier…“ kochen! Welch ein Glück, dass es jetzt auch das passende Kochbuch für echte Drachenblüter gibt. Fabelforscher Christian hat sich an den …
Marian sah noch einmal auf sein Telefon, als er vor der großen Doppeltür der Kässach-Villa stand. Noch immer keine Nachricht von Momo. Die Einladung war mit Partner gewesen und noch war das Momo….
Mit skatologischen Vergleichen – anonym zugeschickte, nicht mehr unbenutzte Klopapiere seien ihm lieber als die Fragen kritischer Journalisten – wandte sich Peter Handke bei seiner gestrigen Nobelpreis-Pressekonferenz explizit gegen Peter Maass, berichtet der Intercept-Journalist, der wie kein zweiter in den …
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …
Der Nobelpreis für Peter Handke ist wegen des Äußerungen zum Jugoslawienkrieg äußerst umstritten. Der Suhrkamp Verlag gibt nun, kommentar- und nachwortlos, fünf Prosawerke Handkes in einem Band heraus. Eine Aufforderung zur Wiederlektüre des Autors….
פּרץ מאַרקיש — די מוזע Perez Markisch Der jüdische Byron nannte man ihn und auch: der jüdische Majakowski. Er wurde am 7….
Essay: Ruhelos an der Ruhr Die ihn prägenden Eindrücke der Stadt Essen, des Ruhrgebiets, seines Alltags- und Arbeitslebens gewann Klaus Jürgen, später Nicolas, Born von 1948 bis 1965, also zwischen seinem zehnten und 27. Lebensjahr. Man sollte hinsichtlich dieses Zeitraums …
Weiterführend → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →
Gudrun Penndorf zu Gast im Comic Café
Während der autoritäre Trotz Peter Handkes alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, findet das pluralistische Weltbild der zweiten Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuks zu wenig Beachtung.
Polens Regierung feiert den Nobelpreis für Olga Tokarczuk als Auszeichnung für die polnische Literatur. Doch die Rechten hetzen und behaupten, niemand lese ihre Bücher. Das Gegenteil ist der Fall….
Hannah Arendts „Die verborgene Tradition“ angesichts des offenen AbgrundsRezension von Maria Behre zuHannah Arendt: Sechs Essays. Die verborgene TraditionWallstein Verlag, Göttingen 2019
Jory John erzählt humorvoll von den Hälsen einer Giraffe und einer SchildkröteRezension von Susanne Marschall zuJory John; Lane Smith: Roberta & HenryCarlsen Verlag, Hamburg 2019
Romane, Sachbücher, DVDs und Musik: 53 lustige, fordernde, kluge und liebevolle Ideen des SZ-Feuilletons, was man an Weihnachten unter den Baum legen kann.
Wenn man sich was einbildet, kann allerlei geschehen. Wenn drei Tiere denken, sie wären Tiger, schon gleich garRezension von Georg Patzer zuEdward van de Vendel: Wir sind TigerFischer Sauerländer, Frankfurt a. M….
Gitla heißt eine Frauengestalt in Olga Tokarczuks Roman „Die Jakobsbücher“. An ihr erzählt die Schriftstellerin die oft vernachlässigte Geschichte der jüdischen Mystik in Europa – ohne jeden Kommentar, undidaktisch, großartig.
Das Essen an sich ist eine schöne Sache, vor allem wenn es lange dauert. Über einen ruhigen Zeitraum von mehreren Stunden werden die Dinge genossen, es geht dabei nicht um das Stillen eines wie auch immer gearteten Hungers, sondern um……
Märchen sind vielleicht die faszinierendste literarische Gattung – voller Mythen und Tabus und im Kern rätselhaft. Über die Magie der Märchen sprechen der Schriftsteller Michael Köhlmeier und der Literaturwissenschaftler Michael Maar.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Die Neuedition des dritten Teils von Arthur Schopenhauers „Vorlesung über Die gesamte Philosophie“Rezension von Maximilian Huschke zuDaniel Schubbe; Judith Werntgen-Schmidt; Daniel Elon; Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie. Teil 3: Metaphysik des SchönenFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Die Pressekonferenz zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Olga Tokarczuk und Peter Handke verläuft ohne die befürchteten Eklats, lässt aber viele Fragen unbeantwortet.
Der Autor wettert zur Literaturnobelpreisvergabe gegen „leere Fragen“. Auch wisse er nicht, wie er dem Protest gegen seine umstrittenen Balkan-Äußerungen begegnen solle.