Bildbandempfehlungen: Ohne Worte
Rauschhafte Fotos von Depeche Mode, alle Werke von Raffael oder Boxer zwischen Triumph und Niederlage. Vier gewichtige Bildbände erzählen faszinierende Geschichten.
Rauschhafte Fotos von Depeche Mode, alle Werke von Raffael oder Boxer zwischen Triumph und Niederlage. Vier gewichtige Bildbände erzählen faszinierende Geschichten.
Der Mensch und sein Gedächtnis – ein trügerisches Verhältnis. Es gibt zahlreiche psychologische Studien, die zeigen, wie unzuverlässig menschliches Erinnern oft ist. Unser Gedächtnis ist viel löchriger und durchlässiger, als man es oft möchte oder sich bewusst macht….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Nadine Olonetzkys „Belichtungen“…
Immer mal wieder. 1948 klang das so….
Mit der neuen Episode “Walvis Bay” kommt “Das Traumschiff” heute Abend um 20.15 Uhr im ZDF außerhalb der Festtagszeit. Ich wunderte mich zugegebenermaßen über diesen Umstand, verbinde ich doch bisher hauptsächlich das Weihnachts-, Neujahrs- und Osterprogramm mit dieser Reihe….
In der vorstehenden Betrachtung sind die hervorragendsten Vorgänger der Romantiker an unsern Blicken vorübergegangen; bis zu ihren höchsten Blüten, bis zur rhetorischen Idealität Schillers und zur symbolischen Naturpoesie Goethes erschloß sich uns diese vom Rationalismus beherrschte Zeit. Aber der……
Die Neuerzählung der Kultserie rund um Buffy, die Vampirjägerin, rast erzählerisch auf den Showdown zu: Die letzten drei Hefte dieses Reboots haben es in sich und bringen noch die eine oder andere erzählerische Finesse mit sich. – Von Satzhüterin Pia …
Bis zum 3. Dezember 2023 finden wieder die Stuttgarter Buchwochen statt….
Die Weltliteratur ist groß. Da kann man sich schon einmal verlieren! Welches Buch sollten Sie lesen?…
Mit „Unsereins“ versucht sich Inger-Maria Mahlke an einem Update der „Buddenbrooks“, was kaum gelingt. Stattdessen hat sie einen bezaubernden Interieur-Roman geschrieben.
Die Themen unserer Bücher: Warum Diskutieren in der Digitalmoderne so schwerfällt. Wieso Gespräche über Israel so rasch entgleisen. Warum der Tiber sowohl Lebensader als auch Friedhof war….
Im FR-Gespräch mit Sylvia Staude erklärt der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah, warum er das Label „poskoloniale Literatur“ skeptisch betrachtet: „Wenn Sie also etwas postcolonial literature nennen, sagen Sie damit: Das sind Texte, von denen wir denken, dass sie etwas gemeinsam haben….
Frank Milautzcki Abriebbuchenecke »! Kundmachung!…
Es gibt viele Gründe, Schriftsteller zu werden. Manche schreiben aus Angst, andere aus Wut. Aus Zufriedenheit oder Gelassenheit hat noch kaum jemand gute Bücher geschrieben….
Es ist 19 Uhr 30 und zu dieser Jahreszeit muss ich noch fast zwei Stunden mit einer zeitschindenden Aktivität verbringen, bevor ich ins Bett gehen kann. Draußen sitzen sie auf den Balkonen zusammen und lachen. Man geht nur vor Sonnenuntergang …
Nachbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machten wir das Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Für alle, die er eher als bibliophile Ausgabe mögen, der Katalog ist in limitierter und handsignierter Auflage erhältlich. Als Besucher der……
Tod und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Das thematisieren auch Sabine Gruber und Daniel Schreiber in ihren Büchern. Dabei könnte es uns gerade in einer Zeit von Kriegen und Krisen helfen, den Schmerz der Trauer leben zu lernen….
Tod und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Das thematisieren auch Sabine Gruber und Daniel Schreiber in ihren Büchern. Dabei könnte es uns gerade in einer Zeit von Kriegen und Krisen helfen, den Schmerz der Trauer leben zu lernen….
Niemand schreibt über den Kolonialismus wie David Van Reybrouck. Jetzt erhält er den Geschwister-Scholl-Preis. Ein Besuch in Brüssel….
Greta, Dreier und Haschisch! Bevor Robert Habeck Vizekanzler wurde, schrieb er mit seiner Frau Jugendbücher. Was lässt sich denn da ablesen?…
Jacques Mesrine war in den 70ern der berüchtigtste Kriminelle Frankreichs. Nun wurden seine Liebesbriefe versteigert.
Antisemitismus verstehen: Das SZ-Feuilleton empfiehlt Bücher, Dokus und eine Graphic Novel.
Die Psychiaterin Dagmar Pauli hat ein Buch über queere Kinder und Jugendliche geschrieben – und schaut weit über den medizinischen Tellerrand hinaus.
Bücher für den Winter: Zehn Empfehlungen aus Belletristik, Sachbuch und Kinderliteratur.