Kategorie-Archiv: Literatur
Frankfurter Buchmesse – Die Literatur der Kärntner Slowenen
Seit der Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991 wandelt sich auch die Kärntner slowenische Literatur. Autorinnen und Autoren lösen sich aus dem Sprachraum der slowenischen Minderheit. Ihre Literatur wird mehrsprachig und überregional wahrgenommen….
Prank des Künstlerkollektivs Peng – Aktion gegen ein Spotify für Verlage
Auch der Deutschlandfunk ist auf eine Aktion von Peng hereingefallen. Das Künstlerkollektiv hat sich auf der Frankfurter Buchmesse als Start-up ausgegeben, das per KI aus vorhandenen Texten neue generiert – und dabei deren Urheber vergütet. Von Mischa Ehrhardt…
Literatur – Frankfurt am Main: Alois Prinz erhält Jugendliteraturpreis für sein Lebenswerk
Literatur – Frankfurt am Main: 20 Prozent mehr Fachbesucher auf der Buchmesse
Ein Mädchen namens Willow, Band 3
Band 3: Flügelrauschen von Sabine Bohlmann Illustrationen von Simona Ceccarelli PLANET! VERLAG, August 2022 www.planet-verlag….
Navid Kermani: „Israelische Bürger, jüdische Menschen waren niemals so unsicher“
Navid Kermanis neuer Roman „Das Alphabet bis S“ ist erschienen. Wir haben mit ihm auf der Buchmesse auch über Israel und die Ukraine gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Salman Rushdi – Der Optimismus des Schriftstellers
Ein Buch zu schreiben sei ein Ausdruck von tiefem Optimismus, sagte der diesjährige Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Salman Rushdie. Das helfe ihm auch beim Blick auf die weltpolitische Lage. Oppen, Stepanie von…
Slavoj Žižek: „Die Hamas muss vernichtet werden“
Der Philosoph Slavoj Žižek hat bei der Frankfurter Buchmesse mit Bemerkungen zum Hamas-Angriff auf Israel irritiert. Hier spricht er darüber – und über die globale Linke.
Literatur – Lübeck: Autor Deniz Utlu eröffnet Lesereihe LiteraTour Nord
Literatur – Lübeck: Autor Deniz Utlu eröffnet Lesereihe LiteraTour Nord
Der Thunfisch stinkt vom Kopf her
Passenderweise auch gleich mit dem Kraken als Symbol und damit ein antisemitisches Stereotyp aufgreifend. Ein Krake allein macht noch keinen Antisemitismus, über das Symbol wurde viel geforscht, der Krake bezeichnete in Karikaturen um 1900 herum auch das britische Weltreich, aber …
«Seien Sie gut zu Kindern. Wir haben nichts Besseres!»
Der Autor war Anwalt der Kinder – und hatte eine dunkle Seite, die er in seinem Meisterwerk «Krabat» aufarbeitete.
Literatur – Frankfurt am Main: Autor Salman Rushdie: Schreibverbote sind der Tod der Kunst
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ostdemokratische Ideen
Die FAZ lernt aus Christina Morinas instruktivem Band „Tausend Aufbrüche“, wie sich das Demokratieverständnis während der Teilung in Ost- und Westdeutschland entwickelt hat. Die SZ vertieft sich angeregt in Tilman Spreckelsens Biografie Otfried Preußlers. Die FR empfiehlt Jörn Leonhards „Über …
Komplexes Geflecht zwischen Tradition und Moderne. Jun’ichirō Tanizakis „Die Schwestern Makioka“.
„Die Schwestern Makioka“ oder „The Makioka Sisters“ in der von mir gelesenen englischen Version, gilt als einer der reifsten Romane des japanischen Schriftstellers Jun’ichirō Tanizaki, nach dem der bedeutende Tanizaki-Preis benannt ist. Tanizaki ist auch der Autor des Essays in …
Literatur – Lauenburg/ Elbe: Stadt- und Schulbücherei Lauenburg erhält Auszeichnung
Elektrokröte
In Ulrike Sterblichs Roman „Drifter“ geht es um die langsame Verschiebung der Realität im Leben zweier FreundeRezension von Sascha Seiler zuUlrike Sterblich: DrifterRowohlt Hundert Augen, Hamburg 2023
«Seien Sie gut zu Kindern. Wir haben nichts Besseres!»
Der Autor war Anwalt der Kinder – und hatte eine dunkle Seite, die er in seinem Meisterwerk «Krabat» aufarbeitete.
Als Schupo an der Elbe
„In Zeiten des Verbrechens“ erzählt ein Stück der Vorgeschichte der siebenbändigen Reihe um Frank Goldammers Dresdener Kommissar Max Heller Rezension von Dietmar Jacobsen zuFelix Goldammer: In Zeiten des Verbrechens. Kriminalromandtv Verlag, München 2023
Salman Rushdie in Frankfurt: „Es ist leicht, pessimistisch zu sein“
Die Welt sei in keinem guten Zustand, doch er bleibe Optimist: Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in Deutschland seit dem Attentat wirkte Salman Rushdie geradezu bestürzend gut gelaunt.
Pop: Mythos der Melancholie
Begnadeter Songschreiber, meisterhafter Gitarrist, großes Rätsel: Wer war Nick Drake, der sich mit 26 das Leben nahm und dessen Alben sich erst viel später millionenfach verkauften?
Literatur – Frankfurt am Main: Rushdie hat keine Angst vor KI: Test war „totaler Müll“
Asfa-Wossen Asserate: „Deutsch vom Scheitel bis zur Sohle“: Einige Nackte liegen still vor der Tür
Asfa-Wossen Asserate versucht in „Deutsch vom Scheitel bis zur Sohle“ eine Charakterstudie der Deutschen.