Luceberts Köpfe
Lucebert (* 15. September 1924 in Amsterdam; † 10….
Lucebert (* 15. September 1924 in Amsterdam; † 10….
Mit 28 Jahren veröffentlicht die jüngste Friedensnobelpreisträgerin, die es je gab, bereits ihre zweite Autobiografie. Sie ist überraschend roh und zeigt eine Frau zwischen westlichem Feminismus und muslimischen Fesseln.
Der französische Autor Laurent Mauvignier erhält in diesem Jahr den renommierten Prix Goncourt für sein Buch »La Maison vide«. Dies teilte die Académie Goncourt gestern mit. Sein ausgezeichneter Roman erzählt die Geschichte von vier Generationen in der Kulisse eines alten Landhauses….
Unsere Hochzeit war laut auf die Weise, die Nachbarn stört, deshalb hatten wir sie alle eingeladen. Ein Zelt im Garten deiner Mutter, ein großes Zelt im großen Garten, hundertdreiundzwanzig Gäste, Kleinkinder nicht mitgezählt, alle unsere Freunde und einige Verwandte, die …
Margaret Atwoods Romane sind legendär. Nun veröffentlicht die Schriftstellerin ihre Memoiren. Und erzählt, warum ihr populärstes Buch gerade mal wieder verboten wurde….
Früher war alles klar: Der Mann auf der Jagd, die Frau zu Hause mit Kind und Kegel. Diese Idee einer „natürlichen“ Geschlechterordnung ist so beliebt wie falsch, schreibt Morgane Llanque in dem Buch „Vielfalt: Eine andere Geschichte der Menschheit“.Müller, Paulus…
Die FAZ jubelt, wenn Walter Moers in seinem neuen Zamonia-Buch den Gallertprinzen „Qwert“ zurückkehren lässt. Sie lobt außerdem Eva Schmidts leisen Roman über eine pensionierte Krankenschwester, die mit einem Campingbus aus ihrer Einsamkeit ausbricht. Die FR freut sich über …
“Matrijonas Hof”, der zweite Band der auf Deutsch als „Große Erzählungen“ zusammengefassten drei Texte von Alexander Solschenizyn, ist deutlich runder als der erste. Nach dem Zweiten Weltkrieg zieht der Erzähler aufs Land und sucht dort eine Stelle als Lehrer. Als …
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Matthias Gretzschel zu dem JubiläumRezension von Manfred Orlick zuMatthias Gretzschel: Weimar – auf den Spuren von Johann Wolfgang von GoetheEllert & Richter Verlag, Hamburg 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats
Alexander Kluge stellt einen neuartigen Bilderatlas vorRezension von Ulrich Klappstein zuAlexander Kluge: Sand und Zeit. BilderatlasSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Die Liebe zum Meer brachte die Schriftstellerin Tanya Stewner auf die Idee für ihre Jugendbuchsaga. Nun ist bereits der zehnte Band der „Alea Aquarius“-Reihe erschienen. Darin muss das Meermädchen Alea wieder gegen den fiesen Dr….
„Ich blättere die Seiten in meinem Körper um. Das Buch ist ein Ort, eine Seite ein Zimmer. Hier bin ich in Sicherheit….
Yelizaveta Landenberger besucht für die FAZ das der ukrainischen Literatur gewidmete Festival Meridian, bei dem einige Autoren per Zoom in Kampfmontur zugeschaltet sind – sie kämpfen an der Front und haben von der Armee keinen Urlaub für das Festival erhalten. …
“Show, don’t tell” beschreibt eine Erzähltechnik, die dem Leser einen unmittelbaren Zugang zur Geschichte öffnet, indem das, was… Der Beitrag Simone Hirth – Die Kröte (Roman) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Lale Öztürk brennt dafür, Menschen fürs Lesen zu begeistern, gerade dort, wo Bücher im Alltag zu kurz kommen. Wenn sie vorliest, schlüpft sie in viele Rollen und baut Vokabular aus vielen Sprachen ein. Dafür bekam sie auch den Deutschen Lesepreis….
101 Wörter, 1 Minute Lesezeit. Rainer Maria Rilke …
Nicht alle Klassiker wurden von Männern geschrieben, klar! Trotzdem kennt man vor allem ihre Werke, denn sie werden in den Schulen gelesen und verkaufen sich gut – sie gehören zum Kanon. Worteweberin Annika ist neugierig auf die Klassikerinnen und …
Vor fünf Jahren hat sich Clara Lofthus, die smarte norwegische Ex-Justizministerin und unerkannte Serienmörderin, aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Mit ihrem neuen Partner Axel und ihren 15-jährigen Zwillingssöhnen lebt sie in Nairobi und leitet dort im Auftrag von UNICEF eine Schule. …
Mit der Familiensaga „La maison vide“ hat Laurent Mauvignier den Prix Goncourt gewonnen. Der Sieger sei „einer der originellsten und interessantesten Schriftsteller“ Frankreichs derzeit, sagt der Übersetzer und Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte.Albath, Maike…
Rafael Seligmann blickt auf sein Leben in Deutschland zurück. Wie andere Juden hat er hier immer wieder Antisemitismus erlebt. Seine Erfahrungen sind beeindruckend und bedrückend zugleich – und treffen ins Herz….
Die FAZ vertieft sich in Irina Scherbakowas Erinnerungen aus Moskau, die das Abdriften Russlands in die Autokratie nachzeichnen. Von Martin Posselt bekommt sie Richard Coudenhove-Kalergi vorgestellt, der bereits in den 1910er Jahren zu den wichtigen Denkern eines geeinten Europas gehörte. …
Annette Pehnt tritt in „Die Umarmung des Materials“ in einen poetischen Dialog mit dem Musiker und Zeichner Harald KimmigRezension von Beat Mazenauer zuAnnette Pehnt: Die Umarmung des Materials. lyrik live writing mit Zeichnungen von Harald KimmigVerlag Das …
Eva Demski erzählt „Die Sache mit den Sachen“Rezension von Helmut Sturm zuEva Demski: Plunderkammer. Von sprechenden Löffeln, verschwundenen Jahren und anderen DingenInsel Verlag, Berlin 2024