Digitale Bildmanipulation: „Filter zeigen, was in unserer Gesellschaft schiefläuft“
Die Essayistin Berit Glanz hat ein Buch über Tiktok-Ästhetik und digitale Bildmanipulation geschrieben. Ein Interview.
„Eva“ von Verena Keßler: Mutter im Weltuntergang
Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman „Eva“ den Sinn des Kinderkriegens und galant den des Lebens gleich mit.
„Jahrestage“ am Schauspiel Leipzig: Ein Abend wie 1700 Seiten
Anna-Sophia Mahler inszeniert in Leipzig Uwe Johnsons Literaturkoloss „Jahrestage“ wie eine Gerhart-Hauptmann-Inszenierung – zu dessen Lebzeiten.
VORWORTE: „Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?“
Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden …
Viel besser als der Titel befürchten ließ: DSA-Roman „Satinavs Auge“.
„Satinavs Auge“ war der letzte DSA Roman, den ich durch mein dreimonatiges Kindle plus Weihnachtsabo kostenlos bekommen habe. Ich gebe zu, ich habe den Text lange geschoben, da das Cover und der Titel eher Trash erwarten ließen. Irgendetwas rund um …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schimärisch und obsessiv
Vielleicht etwas einseitig, aber ausgesprochen erhellend findet die SZ Reinhard Bingeners und Markus Wehners Buch „Die Moskau-Connection“ über Gerhard Schröder und sein unseliges Netzwerk. Die FAZ stößt mit Matthew Bell in die Zukunft des Metaversums vor. Außerdem bespricht sie neue …
Frühlingsmusik – für Kinder und Erwachsene
Von Redaktion literaturkritik.de
Frühling in der Literatur: aus unserer Online-Bibliothek kanonischer Texte
Von Redaktion literaturkritik.de
Frühling in finsteren Zeiten
Bertolt Brechts Gedicht „Frühling 1938“Essay von Dieter Lamping
Frühling in der Literatur und Geschichte: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die Netanjahus nisten sich ein
Für «Die Netanjahus» gewann Joshua Cohen 2022 den Pulitzerpreis. Eine Satire über die prekäre Lage des Judentums.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.03.2023 – Literatur
Angela Schader hat für ihre „Vorworte“-Reihe im Perlentaucher den neuen Roman des britischen Autors Tom McCarthy gelesen, „Der Dreh von Inkarnation“. Es geht tatsächlich um einen Science-Fiction-Film, „Inkarnation“, eine Tristan-und-Isolde-Liebesgeschichte auf einem Raumschiff, das für den Film mit allen technischen …
Es schimmert, es glüht, es funkelt – Zur Ästhetik der KI-Bilder
von Roland Meyer Da war es wieder, dieses Leuchten. Anfang März kündigte Open AI ein „experimentelles“ Update seiner KI-Bildgenerierungssoftware Dall-E an, und viele der Ergebnisse, die bald auf Twitter und anderswo zirkulierten, wirkten auf den ersten Blick seltsam vertraut: …
Landschaft
Alfred Lichtenstein (* 23. August 1889 in Wilmersdorf; † 25….
Reflexion
Es gibt Grade der Begeisterung. Von der Lustigkeit an, die wohl der unterste ist, bis zur Begeisterung des Feldherrn, der mitten in der Schlacht unter Besonnenheit den Genius mächtig erhält, gibt es eine unendliche Stufenleiter. Auf dieser auf- und……
Peter Hacks – Der letzte Dandy der deutschen Literatur
Peter Hacks kannte den größten deutschen Theaterdichter und Lyriker ab 1950 – sich selbst. Er gab eine Karriere im Westen auf für eine im Osten, war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Polemiker und Frauenkenner, Dandy und Schulbuchautor.Just, Dagmar…
Am Meer und im Regenwald
Wenn ihr Lust auf ein Abenteuer habt, erzählt Worteweberin Annika euch hier mehr über „Am Meer“ und „Entdecke den Regenwald“. Der Beitrag Am Meer und im Regenwald erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Meine Woche
Gesehen: Malignant (2021) von James Wan mit Annabelle Wallis und Maddie Hasson. Krasser Horror um eine junge Frau die schreckliche Morde mitansehen muss, die tatsächlich passieren. Sehr spannend und abgefahren….
Der Klang der Wälder
von Natsu Miyashita Roman Originaltitel: »Hitsuji to Hagane no Mori« Aus dem Japanischen von Sabine Mangold Insel Verlag 2022 www.insel-verlag.de Taschenbuch 238 Seiten 11,00 € (D), 11,40 € (A) ISBN 978-3-458-68217-2 K L A N G S P …
Seele zu verkaufen
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension …
Tagung der Karl-May-Stiftung in Potsdam: Einmal Winnetou sein
Woher kommt die uralte deutsche Indianersehnsucht? Eine Tagung der Karl-May-Stiftung zeigt: Sie hat wenig mit Amerika zu tun – und sehr viel mehr mit den Deutschen selbst.
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 65: KATZENFEEN AUF DEM ZAUN – KOČIČÍ VÍLY NA PLOTĚ
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
„Literatur darf nicht starr sein. Es gibt nicht irgendwelche starren Vorstellungen“ – Interview mit Christoph Geiser
Von Jascha Feldhaus Nach einem langen schriftstellerischen Leben würdigt der Secession Verlag das literarische Schaffen Christoph Geisers mit einer 13-bändigen Werkausgabe. Es wirkt wie ein Schlusspunkt….
Auserzählt? (2/4) – Im Auserzählten
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört …