Literarisches Quartett: Bov Bjerg führt zu einem Fehler in der Matrix
Für das Folgejahr waren noch weitere Sendungen angekündigt. Doch dann beerdigte das ZDF Ende Dezember seine neue Literatursendung. Grund: Erfolglosigkeit….
Für das Folgejahr waren noch weitere Sendungen angekündigt. Doch dann beerdigte das ZDF Ende Dezember seine neue Literatursendung. Grund: Erfolglosigkeit….
Als der Kiepenheuer & Witsch Verlag fragte, wo ich am liebsten lese, fiel mir die Antwort nicht schwer. Am Meer natürlich. Aber nicht nur……
< ?xml version="1.0"?> Fanfaronade LICHTUNGEN …
Walküren, Amazonen, Spartaner – und das alles zusammengepackt in eine Schule. Ob das mal gut geht. Die Autorin Jennifer Estep hat mit „Frostkuss“, dem ersten Teil ihrer Reihe „Mythos Academy“ den Auftakt einer spannenden Reihe für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene …
Die Stimme? Merkwürdig hoch, sehr klar, unterlegt mit sonorem Basso Continuo: Getakte wie ein Morse-Code – kurz, kurz, lang, kurz, lang, lang: Nordisch klar, niedersächsisch-hoch-deutsch, durchpoltert von gerollten »R«s und hamburgischen Spitzen Steinen: dann wieder schnell, beinahe aggressiv: nervös huschend: …
Tschernobyl. Verseuchtes Gebiet. Eigentlich würde kein Mensch, der noch seinen Verstand besitzt dort leben wollen….
Flüchtlingskrise, Terror, soziale Umwälzungen – wir leben in besonders unruhigen Zeiten. Die Journalisten Jens Dirksen, Uwe Klußmann und Matthias von Hellfeld diskutieren, ob der Blick auf die Vergangenheit beim Verstehen der Gegenwart helfen kann.Deutschlandradio Kultur, Lesart…
Vor zwei Jahren haben wir unsere Autoren gefragt, ob sie für uns ihre Türen öffnen möchten. Bei Klaus Modick borgten wir uns für unseren Adventskalender den Titel seines Romans* »Vierundzwanzig Türen«….
Fix Zone:
Vor allem mögen wir es nicht, wenn man uns „Flüchtlinge“ nennt. Wir selbst bezeichnen uns als „Neuankömmlinge“ oder als „Einwanderer“ – schreibt Hannah Arendt in einem Text mit dem Titel „Wir Flüchtlinge“ 1943 in New York, nach ihrer Flucht vor …
schrei mich an wenn ich dir ausweiche vom wetter erzähle mich wegdrehe oder in schweigen hülle als hätte ich dich nicht verstanden komm schrei mich an rüttel mich wach schüttel mich lass nicht locker nur weil ich dir …
Trotz der Steine, die ihm der Erbe Peter Fabjan in den Weg legte, ist Manfred Mittermayer eine beachtliche Thomas-Bernhard-Biografie gelungen, lobt Karl Markus Gauß in der NZZ. „Mittermayer schafft es leichthin, eine wissenschaftlich fundierte Studie zu verfassen, die nirgendwo mit …
Tim Marshall ist Politik-Redakteur bei Sky News, dem englischen 24-Stunden-Nachrichten-Sender, und anerkannter Experte für Außenpolitik. Er hat aus 30 Ländern berichtet, über den Jugoslawienkrieg ebenso wie über Afghanistan, Irak, Libanon und Israel, sowie über amerikanische Präsidentschaftswahlen….
In der Reihe „5 Fragen an…“ stellen wir Berliner LiteraturaktivistInnen vor. Ob AutorInnen, VerlegerInnen, VeranstalterInnen – mit uns sprechen sie darüber, was sie antreibt, was sie umtreibt und was sie überhaupt dazu bringt, sich literarisch zu engagieren. Der Schriftsteller …
Warum hungern noch immer weltweit Menschen, obwohl es für alle genug zu essen gäbe? In seinem Buch „Hunger“ verleiht Martín Caparrós seiner Empörung Ausdruck.
„Wir erhielten seinerzeit die Nachricht, das Weihnachtsfest in dem besagten Küstenstädtchen Boltenhagen — eigentlich mehr ein Dorf — bei der Familie meiner Frau zu verbringen. Nun war eigentlich nichts Schlimmes daran, und ich freute mich schon aufrichtig auf die gemeinsame …
Dreissig Jahre nach seiner Eröffnung blickt das Centre culturel suisse in Paris mit einem Jubiläumsbuch auf seine Geschichte zurück. Der phantasievoll gestaltete Band ist selbst ein kleines Kunstwerk.
Trotz fünf autobiografischen Büchern hat Thomas Bernhard viele Aspekte seines Lebens hinter Selbstmystifizierungen verborgen. Manfred Mittermayer ist es gelungen, dem Meister auf den Zahn zu fühlen.
Gewitzte Intelligenz und hinreißende Selbstironie: Das neue Buch des haitianisch -kanadischen Schriftstellers Dany Laferrière umfasst 182 kurze Kapitel, aus denen man ohne Unterlass zitieren möchte.Deutschlandradio Kultur, Buchkritik
Die Schriftstellerin Herta Müller wurde am Freitagabend mit dem diesjährigen Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Universitätsstadt Tübingen ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Literaturwissenschaftler und Autor Professor Jürgen Wertheimer, der den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik bis 2015 an …
Die Mullahs mochten Rumi nicht, es gab sogar mal gegen Rumis „Mathnawi“ eine Fatwa, man sollte es nicht mit bloßen Händen anfassen. Es gibt aber fünf Dichter, die tief verwurzelt sind in der iranischen Haltung: Chayyam, Saadi, Firdousi, Hafis und …
Kritik: Der Originaltitel dieses Romans ist noch geheimnisvoller als der eingedeutschte: „The Narrow Road to the Deep North“. Es geht nämlich nicht nur um einen Pfad durch den Dschungel eines tasmanischen Liebeserlebnisses, geschildert mit großem Freimut und der Geduld, die… …
Kritik: Auf dem Umschlag des Romans von Thomas Podhostnik Der falsche Deutsche ist immerhin teilweise ein blauer Oldtimer zu sehen, der einen Hauch der nostalgischen Vorstellung transportiert, mit dem die Tourismusindustrie Besucher auf Kuba lockt. Den Hauptteil des Covers nimmt …
Bruderherz und Schleimsau in einer Person, also unser Leopold, der hat für dieses Weihnachten beschlossen, er will bei sich zuhause feiern. Schließlich hat er nun Frau und Kind, und das schreit ja geradezu nach heimeligen Festivitäten, hat er gemeint….
Der Schnee, die unsichtbaren Wege. Der Stand der Eichen gibt die Richtung an, in die wir gehn. Aus ihrer Borke sehn uns tausende Gesichter nach und auf dem Hügel stehn die Birken wie Odins tote Krieger….