Lyrikzeitung & Poetry News 2025-03-29 19:05:52
Damit der geneigten Leserin und dem ebenso geneigten Leser nicht schwindlig werde, hier eine Übersicht über die heutigen Beiträge. Gedicht des Tages von Gad Kaynar-Kissinger…
Damit der geneigten Leserin und dem ebenso geneigten Leser nicht schwindlig werde, hier eine Übersicht über die heutigen Beiträge. Gedicht des Tages von Gad Kaynar-Kissinger…
Da die Kommentarfunktion von WordPress nicht sehr übersichtlich ist, stelle ich hier noch mal die gesamte sehr spannende Debatte zwischen Autor und Kritiker in chronologischer Folge zusammen. Sie erinnert mich ein bisschen an die Frühzeit der Lyrikzeitung vor 15, 20 …
L&Poe Journal – Neue Texte Florian Voß Vita des Herrn Kafka ab dem Jahre 1922 …
Postdemokratie, Postmoderne, Postkolonialismus: Warum hängt unsere Gegenwart ständig an dieser Vorsilbe? Ein Gespräch über Denkfaulheit mit dem Philosophen Dieter Thomä
Die SZ schmökert dankbar in Emmanuel Carrères Frühwerk „Ich lebe und ihr seid tot“ über Philip K. Dick . Ebenfalls die SZ hätte es vorher nicht geglaubt – aber der Fotograf Juergen Teller überzeugt sie mit einem Fotobuch über Auschwitz und …
Die Leipziger Buchmesse meldet mit 96.000 Besucherinnen zur Halbzeit einen Rekord, doch Zahlen sind nur das eine. Hier teilen unsere Kollegen vor Ort ihre Eindrücke….
Teil 13 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Mit Hölderlin, von Ungewissheit und Unberechenbarkeit kosmischer Ordnungen….
Hitler – ein Linker? Rechte von AfD bis Trump verdrehen die Geschichte, um Chaos zu stiften, sagt der Historiker Volker Weiß. Damit wollen sie demokratische Narrative zerstören, um dann autoritäre aufzubauen….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Jens Uthoff spricht in der taz mit Serhij Zhadan nicht nur über dessen Erfahrungen als Soldat in der ukrainischen Armee, sondern auch über dessen neuen Geschichtenband „Keiner wird um etwas bitten“. Es war ihm „wichtig, diese …
Die Leipziger Buchmesse entführt uns dieses Jahr in den hohen Norden, in das Land der Fjorde und Wasserfälle, dem Zuhause von Elchen und Trollen: Norwegen. Literarisch ist Norwegen schon lange nicht mehr nur für seine spannenden Krimis bekannt, die Literatur …
Bücher, in denen es um Bücher geht – um Bibliotheken, um alte Bücher, um das Schreiben und die… Der Beitrag Jesús Cañadas – Die Bibliothek der wahren Lügen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Gad Kaynar-Kissinger (* 26. Juni 1947 in Tel Aviv, Israel)…
Vor 38 Jahren fuhr der irische Autor Colum McCann mit dem Fahrrad quer durch die USA. Heute fragt er sich, ob die Menschen noch immer so offen zu ihm wären wie damals. Ein Gespräch über das Sich-Auseinandersetzen – mit Menschen …
Die Literatur Norwegens gilt als tiefschürfend und eigenwillig, vielleicht auch als etwas knorrig. Alles bloß Klischees? Nicht nur darüber sprechen wir zur Leipziger Buchmesse unter anderem mit Vigdis Hjorth und Tomas Espedal….
Südkorea – ein Land, das oft für seine technologische Innovationskraft und Popkultur gefeiert wird, aber zugleich eine bewegte Geschichte und eine faszinierende Tradition besitzt. Wir waren schon in einigen Ländern Ostasiens unterwegs, aber ein Besuch in Südkorea hat sich bisher …
Arno Franks Roman spielt von 1935 – 1945 in der fiktiven Stadt Ginsterburg, Historiker Oliver Hilmes zeigt in seinem Buch, wie der Sommer 1945 die Welt veränderte. Sie sprechen übers Leben in der Kriegszeit und gleich nach der Kapitulation am …
Der Kulturpodcast Lakonisch Elegant verabschiedet sich und macht Platz für etwas Neues in der Zukunft. Doch bevor er verschwindet, geht es im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse noch über das Thema „Comeback“ – zunächst in der Literatur.Watty, Christine; Harrabi, …
Die FAZ lernt in Julian Bagginis Globalgeschichte die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen westlicher und nichtwestlicher Philosophietradition kennen. Bei Friedrich von Borries erfährt sie, wie das architektonische Anthropozän ins Stottern kommt. Die FR lässt sich von Muriel Asseburg über Hintergründe …
„Eisvogel“, der dritte Band des Alerac-Zyklus von Monique Saint-Helier, ist der erste Teil der Reihe, der nicht mehr vollumfänglich überzeugt. Das Ganze fühlt sich an wie ein Übergangstext, genauer, wie eine Übergangspassage, wo man in einem Roman von gewöhnlichem Umfang …
Joseph Vogl macht sich in seinem neuesten Essay „Meteor. Versuch über das Schwebende“ Gedanken über das Leicht-Werden, das Flüchtige und das Verirren in unseren WeltwahrnehmungenRezension von Nora Eckert zuJoseph Vogl: Meteor. Versuch über das SchwebendeVerlag C….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Der Malocher in Bochum Es war […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 301: »Der Malocher in Bochum« von Karsten …
Thomas Blubachers Krimi „Ausgespielt“ kommt als kleine Lektion in Sachen Mordermittlung daherRezension von Walter Delabar zuThomas Blubacher: Ausgespielt. KriminalromanZytglogge Verlag, Oberhofen 2024
Mit „Atom“ gelingt Steffen Kopetzky ein außerordentlich spannender Roman über eine Zeit, in der die Weichen für unsere Gegenwart gestellt wurdenRezension von Dietmar Jacobsen zuSteffen Kopetzky: AtomRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025
Teil 12 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Wie eine Mischung aus Notfallprotokoll, Reportage, Laborjargon und düsterer Poesie Text 12 LaborunfallPack mal mit an frag nicht, was er gemacht hat, warum er allein …
Zwei neue Biografien bieten ein faszinierendes Bild des rastlosen Dichters Rainer Maria Rilke, der vor 150 Jahren geboren wurde.