Sie wollen, dass wir ihre Götter anbeten – Kolonialismus erzählen
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Die Lyrikerin Amanda Gorman trat bei der Amtseinführung von Joe Biden auf. In ihrem neuen Buch feiert sie nun die Stärke von Mädchen. Können Kinder die Welt verändern?…
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Julia Ingold und Manuel Paß kämpfen um die literaturwissenschaftliche Anerkennung des Deutschrap – Aber hat er das nötig?Rezension von Walter Delabar zuJulia Ingold; Manuel Paß: Deutschrap als Lyrik der Gegenwart. Literaturwissenschaftliche PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2025
„Weiter Sehen“ von Esther Kinsky ist womöglich kein Roman, was nicht weiter schlimm ist, da auch nicht „Roman“ auf dem Titel steht. Wobei die Gattungsbezeichnungen bei Kinskys Büchern sowieso immer etwas kryptisch sind, und am Ende ist „Weiter Sehen“ vielleicht …
Die FAZ amüsiert sich prächtig, wenn Jessica Zafra sie in „Ein ziemlich böses Mädchen“ in die Gesellschaft der Philippinen in den Achtzigern und Neunzigern einführt. Die FR bewundert die Atemlosigkeit, den Humor und die Poesie, mit der Peter Wawerzinek von …
Zum Rilke-Jubiläum ist der Band in seiner ursprünglichen Gestaltung erschienenRezension von Manfred Orlick zuRainer Maria Rilke: Mir zur Feier. Herausgegeben von Gerhard Mayer und Erich UnglaubSchwabe Verlag, Basel 2025
Papyrus-Webinare für Schreibende und Lektorat, Self-Publishing vs. Verlag, KI-Werkstatt in Wolfenbüttel und VHS-Abend in Peine: Alle kommenden Seminar und Webinar-Termine mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe….
In ihrem Sachbuch-Debüt plädiert die queerfeministische Pfarrerin Maike Schöfer für die Kraft des Neinsagens – und landet beim Ja des Christentums.
Papyrus gilt als beste Schreibsoftware für Autoren. Dieses Livewebinar an zwei Vormittagen zu Version 11 und 12 in Zusammenarbeit mit dem VfLL richtete sich speziell an Lektorinnen und Lektoren….
Eine ungarische Familie versucht in „Zu wenig vom Guten“ in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters auseinander. Die turbulente politische Gegenwart jener Zeit kommt in dem Roman aber zu kurz.Sielmann, …
Die FAZ bringt die Übersetzung eines unter dem Pseudonym Boris Klad veröffentlichten Statements eines russischen Schriftstellers zum Stand der Literatur in Russland: Noch vor wenigen Jahren war diese frei, seufzt er. Heute herrsche dumpfe Repression – zahlreiche Bücher, auch Übersetzungen …
Mein August war wieder ein ziemlich bunter Lesemonat – mit teils großer Begeisterung, einer wunderbaren (Wieder-)Entdeckung, aber auch ein, zwei Bücher, die mich nicht wirklich gepackt haben. Lasst uns ohne lange Vorrede direkt starten – es gibt viel zu besprechen …
Die obige Frage formuliert Samanta Schweblin im Zusammenhang mit ihrem jüngsten Buch, aber sie ist dem gesamten Werk der argentinischen Autorin eingeschrieben. Die Antwort findet sie nicht unbedingt in der direkten Konfrontation mit Gegenwartsthemen: Schweblins meist in kurze Erzählformen gefasste …
Hilde Rubinstein (geboren 7. April 1904 in Augsburg; gestorben 5. August 1997 in Göteborg) war eine deutsche Malerin und Dichterin….
Im chinesischen Bürgerkrieg fällt die verwöhnte Grundbesitzertochter Hua Manyue tief. Die Sucht nach dem Glücksspiel Mah-Jongg reisst sie ins Verderben. Doch die eigentliche Katastrophe sind die Exzesse des Maoismus….
Maja Freydank (Bettina Zimmermann l.) und Julia Kramer (Meriel Hinsching r.) mit dem neugeborenen Kälbchen Jule© MDR/Thomas Dietze…
Nina hat gerade ihren Bachelor über Erinnerungskultur in der Weimarer Klassik gemacht und lebt mit ihrer Familie und den gemeinsamen Tieren einen kleinen Bullerbü-Traum. Sie erzählt von ihrem Leben zwischen Studium und Arbeiterfamilie, zwischen Familienbetrieb und dem Wunsch nach Unabhängigkeit, …