kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchergebnisse für: kertesz

Imre Kertész‘ Arbeitstagebuch – „Heimweh nach dem Tod“

10. November 2024LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im Archiv entdecktes „Arbeitstagebuch“ erzählt, wie der Roman entstand….

Heimweh nach dem Tod. Imre Kertész‘ Tagebuch zum „Roman eines Schicksallosen“

10. November 2024LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Imre Kertész‘ Arbeitstagebuch – „Heimweh nach dem Tod“

10. November 2024LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im Archiv entdecktes „Arbeitstagebuch“ erzählt, wie der Roman entstand….

Imre Kertész stellte sich im «Roman eines Schicksallosen» der grössten intellektuellen Herausforderung, die sich überhaupt denken lässt

6. Juli 2022LiteraturNZZ Literatur

Jetzt zeigt ein Arbeitstagebuch die schwere Geburt dieses epochalen Werks, das die Auffassung des Holocaust geprägt hat wie kein zweites.

Imre Kertész‘ Arbeitstagebuch zum „Roman eines Schicksallosen“ – „Heimweh nach dem Tod“

15. Mai 2022LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im Archiv entdecktes „Arbeitstagebuch“ erzählt, wie der Roman entstand….

Imre Kertész „Heimweh nach dem Tod“: Vom Überleben schreiben

8. April 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Eins der eindrücklichsten literarischen Zeugnisse aus den nationalsozialistischen Vernichtungslagern war Imre Kertészs „Roman eines Schicksallosen“. Sein Arbeitstagebuch zeigt, wie es entstand.

Imre Kertész: Ein namenloses Glück

17. März 2022Literaturzeit.de - Literatur

Imre Kertész hat mit dem „Roman eines Schicksallosen“ 1975 ein Jahrhundertwerk vorgelegt. Ein Arbeitsjournal zeigt nun, wie er um die Sprache für seine KZ-Erfahrung rang.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Der Hut von Imre Kertesz

7. Januar 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Die taz begibt sich auf einen „wilden Ritt“ durch David Bowies frühe Jahre ein mit Reinhard Kleists Graphic Novel. Die SZ staunt, wie zeitgemäß Gabriele Tergits Roman „So war’s eben“ von 1956 heute noch ist. Die FAZ lässt sich von …

Neue Schullektüren in Ungarn – Imre Kertész ist aus dem Lehrplan gestrichen

5. März 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In Ungarn gilt ein neuer Lehrplan, der für eine andere Schullektüre sorgt: Texte des Nobelpreisträgers Imre Kertész zum Beispiel wurden gestrichen, dafür sollen die Schüler antisemitische Autoren lesen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Nachlass von Imre Kertész : Verwandlung eines Nobelpreisträgers

30. Januar 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ein Gericht hat einer regierungsnahen Budapester Stiftung die Rechte am Nachlass von Imre Kertész zugesprochen. Was bedeutet das Nachleben des Autors?

Péter Esterházys Grabrede auf Imre Kertész: Schmerz, Unruhe, Stille

27. April 2016LiteraturNZZ Literatur

Den «Holocaust als Kultur» hat Imre Kertész auf paradoxale Weise in einem Werk verarbeitet, das sich selber verneint. Den Freund würdigend, folgt auch Péter Esterházys Grabrede dieser Denkfigur.

Abschied von Imre Kertész in Budapest: Das grosse Nein

25. April 2016LiteraturNZZ Literatur

Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Imre Kertész hatte ein gespaltenes Verhältnis zur Heimat. An seinem Begräbnis stiessen das dissidente Ungarn und das offizielle Ungarn kampflos aufeinander.

Imre Kertész – ein Nachruf

16. April 2016LiteraturLiteraturkritik.de

Das Glück des Auschwitz-Rückkehrers war das Schreiben, sein Werk ist für die ihn Überlebenden ein Schatz. Von Barbara Mahlmann-Bauer (16.04….

Schicksalslosigkeit eines Ungarn – Imre Kertész zwischen Buchenwald und Budapest

3. April 2016LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Der Literaturnobelpreis als „Glückskatastrophe“: Das Leben des Ungarn Imre Kertész war von Unwahrscheinlichkeiten geprägt. Jörg Plath erinnert an den am Donnerstag verstorbenen großen Schriftsteller, der unser Bild von Auschwitz verändert hat.Von Jörg Plathwww….

Schicksalslosigkeit eines Ungarn – Imre Kertész zwischen Buchenwald und Budapest

1. April 2016LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Der Literaturnobelpreis als „Glückskatastrophe“: Das Leben des Ungarn Imre Kertész war von Unwahrscheinlichkeiten geprägt. Jörg Plath erinnert an den am Donnerstag verstorbenen großen Schriftsteller, der unser Bild von Auschwitz verändert hat.Deutschlandradio Kultur, Literatur…

Trauer in Budapest um Imre Kertész: Der widerwillige Ungar

1. April 2016LiteraturNZZ Literatur

Der verstorbene Imre Kertész besass ein schwieriges Verhältnis zu seiner ungarischen Heimat. Der Nachricht seines Todes folgten in Budapest Momente frontenüberschreitender Versöhnung.

Zum Tod vom Imre Kertész

1. April 2016LiteraturAISTHESIS

 „Niemand//zeugt für den//Zeugen“ (Paul Celan, Aschenglorie) Manchmal haftet das Ganze eines Lebens an einem einzigen und für die meisten unscheinbaren Detail und verdichtet sich darin: „Hitze in Budapest….

Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen

1. April 2016LiteraturLiteraturkritik.de

Im Literarischen Quartett vom 13.6.1996….

Zum Tod des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész: aus dem Archiv von literaturkritik.de

31. März 2016LiteraturLiteraturkritik.de

Von Redaktion literaturkritik.de (31.03….

Gelesen, getroffen, gewürdigt: 6 Begegnungen mit Imre Kertész

31. März 2016LiteraturSRF Kultur Literatur

Imre Kertész war einer der letzten Schriftsteller, der sich literarisch mit seinen Erfahrungen als Holocaust-Überlebender auseinandersetzte. SRF hatte Kertész über die Jahre wiederholt getroffen und sein Schaffen kritisch gewürdigt: Die wichtigsten Sendungen dazu im Überblick.

Schriftsteller: Imre Kertész – Diener der Sprache

31. März 2016LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Vom Leben hat Imre Kertész nicht viel erwartet, von der Literatur umso mehr. Trotzdem fand der ungarische Literaturnobelpreisträger zum Glück. Nun ist er gestorben….

Imre Kertész: Der Überlebende

31. März 2016Literaturzeit.de - Literatur

Imre Kertész fand eine Sprache für das Unsagbare. In seinem Werk ging es ihm um die literarisch ausgedrückte Wahrheit des Holocaust. Zum Tod des Nobelpreisträgers

Zum Tod des Schriftstellers Imre Kertész: Das Unfassliche beschreiben

31. März 2016LiteraturNZZ Literatur

Mit dem Tod von Imre Kertész verliert die Weltliteratur einen ihrer ganz Grossen. Als Überlebender von Auschwitz hat Kertész radikal wie kein anderer über den «Holocaust als Kultur» nachgedacht.

Literatur: Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz mit 86 Jahren gestorben

31. März 2016LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Budapest (dpa) – Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren nach langer Krankheit in seiner Wohnung in Budapest. Das berichtete die Nachrichtenagentur MTI unter Berufung auf seinen Verleger….

Ungarn: Literaturnobelpreisträger Imre Kertész gestorben

31. März 2016Literaturzeit.de - Literatur

Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész ist tot. Er starb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren, wie sein Verlag mitteilte.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel

Intern

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Streams

  • Allgemein (174)
  • Literatur (93.514)