Liebe aus der Handtasche
In Antoine Laurains „Liebe mit zwei Unbekannten“ verliebt sich ein Mann in den Inhalt einer fremden Damenhandtasche. Warum das weniger trivial und kitschig ist, als es sich anhört, hat Worteweberin […]
In Antoine Laurains „Liebe mit zwei Unbekannten“ verliebt sich ein Mann in den Inhalt einer fremden Damenhandtasche. Warum das weniger trivial und kitschig ist, als es sich anhört, hat Worteweberin […]
In der Londoner Finanzwelt ist der arrogante Banker Max Skinner durch seine Skrupellosigkeit und Profitgier gefürchtet und gehasst zugleich. Als sein Onkel unerwartet stirbt, erbt Max ein Weingut in der […]
Frühling, Sommer, Herbst und Winter! Viel besungen und jeder kennt sie – die Jahreszeiten. So ist dieses Thema auch immer wieder gut für ein Kinderbuch….
Kurz gedacht Manchmal ist es als würden Worte Wellen schlagen während Buchstaben vor meinen Augen tanzen. Was wollen sie mir sagen? Zu kurz ist dies Gedicht um eine tiefere Bedeutung [……
Wuoth Ogik ist „der Ort, an dem die Reise endet“. Aber was für eine Reise ist das? Satzhüterin Pia ist den Weg durch den wuchtigen 500 Seiten-Debütroman der Afrikanerin Yvonne Adhiambo Owuor angetreten und zeigt sich beeindruckt….
Vom Eise befreit sind Strom und Bach? Durch des Frühlings holden, belebenden Blick? Im Tale grünet hier kein Stück!…
Es zwitschert, es donnert, es grollt: Das Hörspiel „Vor dem Fest“ bietet ein lebendiges Hörerlebnis, das Gefühle und Stimmung durch Geräusche, Laute und Stimmen vermitteln kann. Ein Fest für die Ohren, in das man sich immer wieder stürzen kann. – …
Ist Nichtstun wirklich so schlecht? „Im Land der Wolken kennen die Menschen keine Langeweile“, heißt es im Bilderbuch „Im Land der Wolken“ von Alexandra Helmig und Anemone Kloos. „Der Himmel ist voller Ideen, die in verschiedenen Wolken vorbeifliegen….
„Was macht man denn auf der Buchmesse?“ Ein Satz, den ich mir an dem verlängerten Wochenende in beziehungsweise um Leipzig recht häufig anhören musste. „Mit kleinen Kindern?!…
Alles begann mit drei Igeln im Schlauchboot: Joscha Sauer auf der Leipziger Buchmesse 2016 – Ein nicht ganz objektiver Bericht von Bücherstädterin Kathrin.
Liebe Bücherstädter, wie in der letzten Ausgabe angekündigt, nehmen wir uns ab Anfang April die Zeit für einen kleinen Websiteumzug. Diese Seiten werden nach einer Pause wieder unter der gewohnten Adresse in neuer Frische aufrufbar sein.
Die Buchmesse erfreut sich seit Jahren schon an wachsenden Besucherzahlen, besonders der Messesamstag ist außerordentlich gut besucht. Wie der MDR berichtet hat, waren es dieses Mal insgesamt 260.000 Besucher, die auf der Messe selbst und zu zugehörigen Veranstaltungen zugegen …
Auf dem alljährlichen Pflichtprogramm der Leipziger Buchmesse stand auch dieses Jahr wieder für Sätzchenbäckerin Daniela die Verleihung des SERAPH-Preises. Diesmal wurde dieser allerdings nicht nur in den Kategorien „Bestes Buch“ und „Bestes Debüt“ vergeben, sondern auch in „Bester Independent-Autor“.
Wenn in Europa eine Utopie die Vorherrschaft hätte – das stellte sich auch Reiner Tetzner in seinem neuen Roman „Die Prometheus-Verschwörung“ vor, einer Utopie zum 500. Jahrestag von Thomas Morus‘ „Utopia“. Fußnotarin Natalie hat sich die Lesung des Romans auf …
Michael Ende war und ist einer der bekanntesten deutschen Autoren. „Die unendliche Geschichte“ und „Momo“ sind fast jedem ein Begriff. Umso erstaunlicher, dass es bisher keine richtige Biographie gab….
Buchstaplerin Maike hat sich auf der Leipziger Buchmesse die Lesung und das Gespräch mit Olja Alvir zu ihrem Debüt „Kein Meer“ angehört. Der autobiographisch geprägte Roman handelt von der Identitätssuche einer Journalistin in einem Land, das es so nicht mehr …
Der Schattenkult ist ein Kult des Bösen, ein Kult, der seine Anhänger auf verschiedenen Wegen in den Bann zieht, sie aber dennoch mit Füßen tritt. Macht ist alles, was zählt. Robert Corvus erzählt von diesem Schattenkult, rückt nicht den Helden …
Wie jeder Charakter aus der Marvel-Comic-Welt lässt aber auch die Tragik hinter der Person, der Werdegang zum „Wesen mit besonderen Fähigkeiten“ nicht lange auf sich warten. Und da beginnt das ziemlich platt getretene Strickmuster zu greifen, auch wenn Deadpool ganz …
„Mit seinen giraffenlangen Beinen steigt er über die Wolke hinweg. So flockenleicht wirkt das auf mich, die ich aus dem Fenster starre, dass ich denke, er ist nicht von dieser Welt. Meine Finger zucken, als meine Hand über mein Knie …
Was passiert, wenn zwei Noten vom Winde verweht werden? Es passiert genau das, was man in „Zwei Noten auf Weltreise“ nachlesen kann. Die Autorin Michaela Brauner-Zurmöhle hat mit ihrer Geschichte über die etwas exzentrische Noten-Dame und den ruhigen Herrn Pianissimo …
Darauf hat Buchstaplerin Maike schon etwas länger gewartet, jetzt ist er auf Deutsch bei Panini erschienen: Der neue Comic um Lügengott und Antiheld Loki. Nicht nur der Look überzeugt, auch die Art zu erzählen darf nicht unterschätzt werden und ist …
Zeilenschwimmerin Ronja ist kein Fan von Geschichtsbüchern. Das liegt hauptsächlich an ihren Erfahrungen während der Schulzeit. Geschichtsbücher waren immer weitaus langweiliger, älter und unschöner als die meisten anderen Schulbücher, sogar die Textaufgaben in Mathematik und Physik waren spannender….
Das illustrierte Tagebuch „3/11 Tagebuch nach Fukushima“ von Yuko Ichimura beginnt ohne Vorwarnung mitten im Geschehen. Vorangestellt wird ein Comicstrip, bei dem sich die Leser direkt am 11. März 2011, dem ersten Tag des Erdbebens in Tokio, wiederfinden….
Zeitgleich zum neuen Kinofilm über den Aktivismus und die Kämpfe der Suffragetten in Großbritannien nimmt sich auch die Graphic Novel „Votes For Women“ von Mary Talbot (Egmont) den Anfängen der Frauenrechtsbewegung an. Kein leichtes Thema, aber Buchstaplerin Maike findet, hier …
Der diesjährige Preis der LiteraTour Nord geht an den in Schweden lebenden Autor Ulrich Schacht. Am Donnerstag, dem 21. April, soll der mit 15….