F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby Reclam Verlag
„Ich will etwas Neues schreiben – etwas ganz außergewöhnliches und wunderschönes und einfaches + verwoben komplexes….
„Ich will etwas Neues schreiben – etwas ganz außergewöhnliches und wunderschönes und einfaches + verwoben komplexes….
Heute gibt es den lange schon angekündigten zweiten Teil meiner Büchergilde-Kunstbuchsammlung: Es sind die wundervoll gestalteten, illustrierten Bände, die mich nicht nur inhaltlich, sondern eben auch künstlerisch ansprechen, ja manchmal auch für meine eigene Arbeit inspirieren. Ich kann die Bände …
Obgleich Nell Zink schon mit ihrem Roman „Der Mauerläufer“, zu dem es eine schöne Entstehungsgeschichte gibt, in der auch der Autor Jonathan Franzen, der ja ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter ist, eine Rolle spielt, hierzulande bekannt wurde, ist es der erste Roman, …
Als die Autorin Johanna Holmström, die einer schwedischsprachigen Minderheit in Finnland angehört, 2015 in einem Archiv auf Patientenakten einer Heilanstalt auf der winzigen finnischen Schäreninsel Själö stieß, fing sie an weiter zu recherchieren. Entstanden ist ein aufschlußreicher Roman über die …
Allein dass dieser Beitrag kein einziges Zitat enthält, weißt schon darauf hin, dass das Buch mich überwiegend enttäuscht hat. Mich wundert auch, dass die Rezensionen, aufgrund derer ich mich für diesen Roman interessierte, alle so durchweg positiv sind….
Ein Buch über die Bewohner der norwegischen Stadt Bergen? Obwohl ich jedes ins Deutsche übertragene Buch von Tomas Espedal gelesen habe und seine Sprache liebe, überlegte ich skeptisch, ob ich „Bergeners“ lesen will….
Ein recht ungewöhnlicher Band kommt aus einem meiner Lieblingsverlage, dem Droschl Verlag aus Graz. Dass sich das Buch auf einem Foto, so oft ich es auch versuchte, vollkommen unscharf zeigt, ja luftig verschwommen, fast unwirklich, passt wiederum irgendwie auch zum …
Bereits auf den ersten Seiten des Buches von Philippe Lançon stehen Sätze, die mich betreffen, in einer Sprache wie ich sie liebe. Besser kann es eigentlich nicht beginnen….
Dunkle Hommage an Max Ernst 2, Tusche und Grafit auf Papier, 42×29,5 ©Marina Büttner Als selbst Künstlernde (siehe oben, Tuschearbeit, inspiriert von Max Ernsts Frottagen) und Kunstbegeisterte freue ich mich immer wieder auf Romane über Kunst und Künstler. Eine kleine …
Erneut und nun schon zum dritten Mal, kommt ein Lyrikband aus Island im Elif Verlag heraus. Die Zusammenarbeit des Verlegers Dincer Gücyeter mit Übersetzer Wolfgang Schiffer und Jón Thor Gíslason trägt reiche Früchte….
„Was in dem Roman erzählt wird, ist natürlich frei erfunden. Erfunden aber hat es die Wirklichkeit….
Es ist der zweite Band, den ich von Carl-Christian Elze lese. Und auch hier bin ich wieder betört von der Schönheit dieser Lyrik….
Die Schauspielerin und Sprecherin Eva Meckbach hat für ihre Lesung des Hörbuchs „Deutsches Haus“ von Annette Hess den Deutschen Hörbuchpreis als „Beste Interpretin“ 2019 erhalten….
„Sagen Sie mir, wo die Erinnerung endet und die Erfindung beginnt? Sagen Sie mir, warum ich Sie als Reisegefährtin brauche, als meine jeweils liebe und launische Andere, meine Partnerin für die Dauer dieses Buchs?…
Einen sehr besondereren Lyrikband erhielt ich aus der Edition Monhardt. Dank an Stefan Monhardt, der mir diese wundervollen Gedichte erreichbar machte….
Alle Jahre wieder: It´s Indiebookday! Ich habe ein Faible für die kleinen unabhängigen Verlage, weil sie große Arbeit leisten und häufig zu ungeahnten Entdeckungen und feiner Lesefreude führen!…
Zwei wunderbare Autorinnen aus Tschechien habe ich im Literaturhaus Berlin bei einer Lesung mit Gespräch mit der Übersetzerin Martina Lisa erleben dürfen. Beide sprechen deutsch und übersetzen auch selbst. Radka Denemarková, Jahrgang 1968, eine sehr kämpferische Stimme, wenn …
Zwei wunderbare Autorinnen aus Tschechien habe ich im Literaturhaus Berlin bei einer Lesung mit Gespräch mit der Übersetzerin Martina Lisa erleben dürfen, deren Werke unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide sprechen deutsch und übersetzen auch selbst. Radka Denemarková, Jahrgang …
Ein Tagenichts Im Land herum und hingetuscht die Felder abgeflammt und leer im Liegestütz die Schubumkehr gespürt die Wälder innig fremd….
Jaroslav Rudiš Roman „Winterbergs Reise“ ist der erste, den der Autor auf deutsch geschrieben hat. Und damit ist er auch gleich für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert worden….
Die Leipziger Buchmesse wendet sich bei der Suche nach einem Gastland häufig nach Osteuropa, was mir sehr gefällt. Ich finde es ganz wunderbar als Anregung ein Land literarisch zu bereisen….
Leider, leider gibt es ab und an auch die Enttäuschungen. Nichts leuchtet oder nur ein winziges Flämmchen, obwohl ich mich sehr vorfreudig ins Lesen stürzte. Somit hier nur ganz kurze Überblicke:…
Der 72-jährige Engländer Julian Barnes schreibt mit zuverlässiger Regelmäßigkeit gute Romane. Nach „Der Lärm der Zeit“, in dem er den sowjetischen Komponisten Schostakowitsch porträtiert, kommt er wieder zu seinem großen Thema „Erinnerung“ zurück….
„Frauen unterschätzen sich und werden unterschätzt, immer noch. Sogar Stürme mit Frauennamen werden unterschätzt….
Ein Berlinroman, dachte ich. Wieder ein Berlinroman….