Alle Artikel von lyrikzeitung

Merlin

Weil das Volk seine Reden alle wieder erfuhr, und jener Mann ihn auf die Probe zu stellen gedachte, beschloß Merlin, nun nicht mehr so offen zu sprechen, sondern alle seine Sprüche und Worte wurden nun dunkler und man verstand sie …

Dänholmer Dichterstreit

Dänholm ist eine kleine Insel zwischen Stralsund und der großen Insel Rügen. Vor 15 Jahren beobachtete ich dort in einer trostlosen Bushaltstelle einen Dichterwettstreit zwischen rechten (Nazis) und linken („Zecken“) Jugendlichen in Gestalt zweier als Graffiti an die Wände geschriebenen …

Batzal

Gleich noch einmal Ernst Jandl, etwas zum Thema „Die Lyrik als Ausdruck“: HOHES UND NIEDRIGES aus aian orphischn oaschloch druckts es maunchmoe a batzal nemtsas glei auf de zungen olle lyrik gheat gsungen…

Hilaire Belloc

Der am 27. Juli 1870 in Paris geborene britische Schriftsteller Hilaire Belloc befaßte sich mit ernsten Dingen wie Politik (vier Jahre war er Abgeordneter im britischen Parlament),  Kapitalismus (hinter dem er eine jüdische Verschwörung vermutete), Bolschewismus (jüdische Verschwörung), Krieg (er …