Vermessen – der Schweizer Wähler im Persönlichkeitstest
Welche Persönlichkeitsmerkmale haben SP-Wähler, welche SVP-Sympathisanten? Politikwissenschafter Markus Freitag nähert sich dem politischen Wesen mittels Psychologie.
Welche Persönlichkeitsmerkmale haben SP-Wähler, welche SVP-Sympathisanten? Politikwissenschafter Markus Freitag nähert sich dem politischen Wesen mittels Psychologie.
Eine hervorragende neue SJW-Reihe porträtiert Fussballer. Im ersten Heft werden mit Cristiano Ronaldo, Xherdan Shaqiri und Zlatan Ibrahimovic drei internationale Grössen vorgestellt, die jedes Fussballerherz höherschlagen lassen.
Mit grossartigen Zeichnungen erzählt William Grill in seinem Kinderbuch die Geschichte einer gnadenlos Wolfsjagd – und der Bekehrung des Jägers zum leidenschaftlichen Naturschützer.
Krieg und Schönheit sind seltsame Bettgenossen. Aber der irakisch-kurdische Schriftsteller Bachtyar Ali weiss, wie man sie zusammenführt.
Wie ist es möglich, dass Kinder einander Gewalt antun? In ihrem zweiten Roman beleuchtet die junge Schweizer Autorin Yael Inokai eine beunruhigende Tat.
Florjan Lipuš hat in seinem Erzählwerk die historischen Lebenswunden der Kärntner slowenischen Minderheit thematisiert. In seinem jüngsten Buch werden die ihm nahen Toten zu mythischen Gestalten.
Der Grat zwischen geglückter und missratener Liebe ist schmal und der Gang darüber von jeher unfallträchtig. Mirko Bonné zeichnet das Drama in einem bewegenden Roman nach.
Sie kämpften auf indischen Schlachtfeldern, arbeiteten in China, Japan oder Bengalen als Uhrmacher, Seidenhändler oder Plantagenbesitzer: Seit mehr als zwei Jahrhunderten sind Schweizer in Asien tätig. Und das mit Erfolg.
Die Schweiz pflegte vielfältige Beziehungen zum sozialistischen Jugoslawien.
Charles Lewinsky kann auch Krimi. Und im neuen Roman «Der Wille des Volkes» wird’s sogar richtig politisch.
Eine Hausgemeinschaft ist kein einfacher Mikrokosmos. Es menschelt gewaltig unter den Bewohnern. Tim Krohn erzählt davon in vergnüglichen Geschichten….
Mit leichter Hand fügt Eliot Weinberger zusammen, was er aus zeitlich und geografisch fernsten Kulturen zusammenträgt. Sogar über Adams und Evas Zeit im Paradies spekuliert er in seinem neuen Buch.
Der jüdisch-ungarische Gelehrte Sándor Lénárd strandete 1938 auf seiner Flucht in Rom. Um zu überleben, musste er ganz unten durch, was ihn nicht hinderte, mit Ironie und Genauigkeit zu beobachten.
Sein Blick auf das Phänomen Migration ist so eigenwillig wie seine Lösungsansätze: Mit dem Roman «Exit West» greift der pakistanische Schriftsteller Mohsin Hamid ein heisses Thema auf.
Der bosnisch-deutsche Schriftsteller Saša Stanišić hat selber ein komplexes Verhältnis zu seiner Herkunft. Mit umso grösserem Respekt verwandelt er Geschichten von Verlorenen, Entwurzelten oder Verstossenen in Literatur.
Warum uns die Intimität täglicher Notizen zum Narren hält: sie verbergen alles, indem sie alles preiszugeben scheinen.
Mit ihrem Erstling über die Flucht eines vietnamesischen Mädchens und seine Ankunft als Boat people in Kanada ist Kim Thúy berühmt geworden. Leider macht sie aus der Geschichte nun eine Erfolgsmasche.
«Das kürzere Leben des Klaus Halm» erzählt die Liebesgeschichte eines vom Leben Zermürbten. Lukas Holliger wurde mit seinem ersten Roman für den Schweizer Buchpreis nominiert.
Der Philosoph und Zeitdiagnostiker Konrad Paul Liessmann plädiert in einem Essayband für kritisches Denken. Dabei geisselt er insbesondere die negativen Auswüchse der heutigen Bildungspolitik.
Der neue Asterix-Band lässt seine Helden in Italien ein völkerverbindendes Wettrennen fahren.
Die Reputation der amerikanischen Küche ist nicht die allerbeste. Doch sie hat viel mehr zu bieten als Burger, Pommes frites, Hot Dogs und Cola.
Die Autoren eines Sammelbandes stellen fest, dass mit dem Internet sämtliche Bereiche demokratisiert worden seien, nur die Demokratie selbst nicht.
«Autopsie des Vaters» heisst der neue Roman der in Paris lebenden Schweizer Autorin. Es ist der Versuch, die Geschichte einer Familie zu rekonstruieren und eine gespaltene Gesellschaft zu erforschen.
Der Wandel von Alfred Ploetz vom Pazifisten zum Rassenhygieniker steht im Mittelpunkt eines biografischen Romans von Uwe Timm. Leider erstickt das Buch unter der Masse der Fakten.
Der Zürcher Schriftsteller Kaspar Schnetzler legt einen packenden Roman über die Glockengiesserfamilie Füssli vor. In den Wirren der Reformationszeit waren sowohl ihre Glocken als auch ihre Kanonen gefragt.