Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.09.2025 – Literatur
In der FAZ gratuliert Hubert Spiegel dem Literaturkritiker Ulrich Greiner zum 80. Geburtstag. Besprochen werden unter anderem Max Goldts „Aber?…
In der FAZ gratuliert Hubert Spiegel dem Literaturkritiker Ulrich Greiner zum 80. Geburtstag. Besprochen werden unter anderem Max Goldts „Aber?…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Josefine Rein porträtiert in der taz die ugandische Schriftstellerin und Anthropologin Stella Nyanzi, die sich in den Zehnerjahren mit der Politik und der Justiz in ihrem Heimatland angelegt hat und seit wenigen Jahren im Exil in …
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis ist da (alle nominierten Bücher finden Sie hier als Büchertisch in unserem Onlinebuchladen Eichendorff21). Mit „Die Holländerinnen“ von Dorothee Elmiger und „Haus der Sonne“ von Thomas Melle sehen die meisten Kritiker die Favoriten klar …
In der FR porträtiert Konstantin Johannes Sakkas den Schriftsteller Robert Menasse. Andreas Platthaus schreibt in der FAZ einen Nachruf auf den Literaturkritiker Harald Hartung. Alan Posener erinnert in der Welt an den Kinderbuchautor E….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid kommentiert mit seinen Romanen regelmäßig die israelische Gesellschaft. So auch in seinem aktuellen, „Chamäleon“, der den Rechtsruck an einem opportunistischen Journalisten illustriert….
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Beide Romane eint der Mut zur Ambivalenz“, schreibt Verena Harzer in der taz nach der Lektüre von Antonia Baums „Achte Woche“ und Claire Kilroys „Kinderspiel“, die sich auf je unterschiedliche Weise – einmal „nüchtern-analytisch“, einmal „mit …
Die FAZ dokumentiert die Rede, mit der die mexikanische Schriftstellerin Cristina Rivera Garza gestern das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet hat. Stefan Müller-Doohm blickt für die FR auf das Verhältnis zwischen Thomas Mann und Theodor W. Adorno….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Eva-Sophie Lohmeier traut dem Feuilleton-Hype um Nelio Biedermanns Roman „Lázár“ nicht. Detailliert führt sie auf 54books durch das Buch und listet etliches an Schwächen auf, die ihr bei der Lektüre begegnet sind….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Im Welt-Gespräch mit Martina Meister erzählt der Schriftsteller Kamel Daoud vom zermürbenden Druck, der nicht nur von Algerien aus immer wieder auf ihn ausgeübt wird und der sich seit der Auszeichnung mit dem Prix Goncourt für …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Die Kulturkritik ist zum zahnlosen Tiger geworden, der sich ins ungesalzen Lauwarme flüchtet, statt mal ordentlich auf den Tisch zu hauen und mit Leidenschaft ein Urteil zu vertreten. So jedenfalls Philipp Bovermanns in der SZ geäußerter …
Andreas Platthaus schreibt in der FAZ einen Nachruf auf den Literaturwissenschaftler Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Besprochen werden unter anderem Vicki Baums „Ausgewählte Werke“ (FR), Thomas Melles „Haus zur Sonne“ (Welt), Oksana Maksymchuks „Tagebuch einer Invasion“ (taz), Leif Randts „Let’s Talk About Feelings“ …
Samantha Schweblin. Foto: Stefan KlüterIn einem „Vorwort“ stellt Angela Schader die argentinische Autorin Samanta Schweblin vor, deren Erzählband „Das gute Übel“ demnächst erscheint: Schon der Titel ist ein „Nahkampf der Worte und Werte“, ein Hinweis auf das, was den Leser …
Die FAZ bringt die Übersetzung eines unter dem Pseudonym Boris Klad veröffentlichten Statements eines russischen Schriftstellers zum Stand der Literatur in Russland: Noch vor wenigen Jahren war diese frei, seufzt er. Heute herrsche dumpfe Repression – zahlreiche Bücher, auch Übersetzungen …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der Perlentaucher-Kolumne „Wo wir nicht sind“ stellt Benita Berthmann den einzigen Roman des Argentiniers Jorge Barón Biza vor, „Die Wüste und ihr Samen“. Er erzählt vom Säureattentat des Vaters auf Jorges Mutter, vom Leben danach, …
Besprochen werden unter anderem Dan Nadels Biografie über den Comiczeichner Robert Crumb (NZZ), Michael Cunninghams „Ein Tag im April“ (FR), David Foenkinos „Das glückliche Leben“ (Standard), Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ (FAZ) und Ferdinand von Schirachs „Der stille Freund“ (SZ). Mehr in unserer Bücherschau …
Die Welt hat das Figaro-Gespräch mit Sabeha Sansal ins Deutsche übertragen, aus dem wir bereits an dieser Stelle zitiert haben. Josephine Bewerunge berichtet in der FAZ vom Poetenfest in Erlangen. Petra Ahne erinnert in der FAZ an eine auch unter …
Petra Schellen spricht für die taz mit der Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke. Sylvia Staude porträtiert in der FR den Bergen-Enkheimer Stadtschreiber José F. A….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Der Galerist Johann König ist mit seiner Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht gescheitert, Chistoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ bleibt damit weiterhin im Handel. Bereits Ende Juni hatte die erste Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die …
Sabeha Sansal, eine der beiden Töchter von Boualem Sansal, die in Prag lebt, erhebt in einem Figaro-Interview schwere Vorwürfe gegen Emmanuel Macron und die französische Regierung. Ein Brief, den sie mit ihrer Schwester an Macron geschreiben hatte, blieb bis heute …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Berit Dießelkämper spricht in der Zeit mit Leif Randt über dessen neuen Roman „Let’s Talk About Feelings“, in dem ein Berliner Boutiquenbetreiber knapp hinter seinen Dreißigern mit einigen Reality Checks konfrontiert wird und mit seinen Gefühlen …
Dass bei einem Experiment eine KI mit ausgeprägter Eulen-Leidenschaft eine andere KI, die bis dahin von Eulen keine Ahnung hatte, allein über die Mitteilung einer Zufallszahlenkette mit ihrer Eulen-Leidenschaft angesteckt hat, verrätselt die Forscher ebenso sehr wie auch den solchen …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Fiona Sironics Debütroman „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ handelt in einer zeitlich nah situierten Klimadystopie, in der zwei junge Frauen sehr unterschiedliche Strategien nutzen, um auf die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Marie-Luise Goldmann spricht in der Welt mit Anne Rabe über deren neuen Essay „Das M-Wort. Gegen die Verachtung der Moral“ (hier bereits unser Resümee eines weiteren Gesprächs mit Rabe)….
Eugen Gomringer auf dem Poesiefestival Berlin (Bild: Kritzolina, CC BY-SA 4.0)Der Lyriker Eugen Gomringer ist im Alter von 100 Jahren gestorben. „Er war ein Jahrhundertdichter“, schreibt Marc Reichwein in der Welt….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Magnus Klaue erinnert in der Welt an den vor fünf Jahren verstorbenen Jürgen Ploog, der als Langstreckenpilot um die Welt reiste, in Deutschland aber avantgardistische Underground-Literatur schrieb und dem nun ein Jubiläumsband zum 90. Geburtstag gewidmet …