Caroline Wahl: Wie wär’s mal mit Spiegelneuronen?
Um die Autorin Caroline Wahl wirbeln die Debatten – es geht um alles, auch um die Zukunft Deutschlands. Zeit für einen kurzen Nervenzusammenbruch.
Um die Autorin Caroline Wahl wirbeln die Debatten – es geht um alles, auch um die Zukunft Deutschlands. Zeit für einen kurzen Nervenzusammenbruch.
Der C.H. Beck Verlag hat Christoph Martin Wielands Kleinod „Geschichte des Prinzen Biribinker“ neu aufgelegtRezension von Miriam Seidler zuChristoph Martin Wieland: Geschichte des Prinzen Biribinker….
Die SZ wird vom gewaltigen Sprachstrom in Ozan Zakariya Keskinkiliçs „Hundesohn“ hingweggerissen. Die FAZ geht mit Anneke Lubkowitz und ihren literarischen Rebellinnen auf Wandertour. Außerdem freut sie sich über die „weggemeißelten“ Verse Silke Scheuermanns….
“Miss Merkel – Mord in der Therapie” ist der vierte fiktive Krimi um Altkanzlerin Angela Merkel, humorvoll wie spannend geschrieben von David Safier. Nach “Mord in der Uckermark“, “Mord auf dem Friedhof” und “Mord auf …
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Die Autorin Lea Ypi entdeckt ein altes Foto ihrer Großeltern – und stößt auf Gerüchte und Geheimdienstakten. In „Aufrecht“ rekonstruiert sie eine Familiengeschichte, die tief in das Albanien totalitärer Vergangenheit führt.Eine Rezension von Günter Kaindlstorfer…
In seinem starken Debutroman „Märtyrer“ umspannt Kaveh Akbar eine Zeit von der iranischen Revolution bis in die USA der heutigen Zeit und zieht die Leser dabei immer mehr in seinen BannRezension von Karsten Herrmann zuKaveh Akbar: Märtyrer!Rowohlt …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Schuld, Verantwortung, historische Traumata – darum geht es auch in Gundar-Goshans neuem Roman „Ungebetene Gäste“. Die israelische Autorin zeigt darin die Menschlichkeit der jeweils anderen Seite – auf einer persönlichen, ganz individuellen Ebene.Scholl, Joachim…
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis ist da (alle nominierten Bücher finden Sie hier als Büchertisch in unserem Onlinebuchladen Eichendorff21). Mit „Die Holländerinnen“ von Dorothee Elmiger und „Haus der Sonne“ von Thomas Melle sehen die meisten Kritiker die Favoriten klar …
Gerade ist ihr dritter Roman erschienen, da rollt eine Welle der Entrüstung auf Caroline Wahl zu. Warum der Gegenwind?
434 Wörter, 2 Minuten Lesezeit Vor 1200 Jahren, im Jahre 825, wurde Ariwara no Narihira geboren….
Über die See habe ich geliebt. Der neue Roman von Mariette Navarro kommt leider da nicht ran. Dabei war ich so erwartungsfroh….
Wie gelang es Hitler, Zustimmung zu einem Regime der Gewalt zu gewinnen? Der deutsche Historiker Götz Aly hat überzeugende Antworten parat.
Sie wuchs in China auf, lebte in Deutschland ein traditionelles Hausfrauenleben und erfüllte sich mit 56 Jahren einen Traum: einmal ein eigenes Buch schreiben. Nun wird die «Krimikönigin» 90 Jahre alt – und liefert noch immer Bestseller.